Judith Studer, Esther Abplanalp, Stephanie Disler (Hrsg.)
Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen fördern
Aktuelles aus Forschung und Praxis
ISBN Print: 978-3-0355-1578-7
ISBN E-Book: 978-3-0355-1579-4
1. Auflage 2019
Alle Rechte vorbehalten
© 2019 hep verlag ag, Bern
Inhalt
Ein Plädoyer für personenbezogene Arbeit im Hochschulstudium
Philosophie an Hochschulen für angewandte Wissenschaften: Wege zur Persönlichkeitsbildung
Kritisches Denken: Die Kunst, richtig statt das Richtige zu denken
Forschendes Lernen und Persönlichkeitsentwicklung
Entwicklung der personalen Kompetenzen durch den Einsatz theaterpädagogischer Methoden im Unterricht
Christina Engel-Unterberger und Christine Haselbacher
Professionelle Entwicklung nicht ohne Persönlichkeitsentwicklung
Peter Stade und Jacqueline Wyss
Esther Abplanalp und Manuel Bachmann
Immersive Virtual Reality und Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen
Ausbildungssupervision im Studium der Sozialen Arbeit
Der Bachelor-Studienabschluss als Konfliktfeld für Studierende
Mandy Schulze und Maria Kondratjuk
Lehrauffassung als Ausgangpunkt für Ansätze der Persönlichkeitsentwicklung in der Hochschulbildung
Persönlichkeitsentwicklung als Schlüsselqualifikation in der digitalen Revolution
Einleitende Worte
Die Kompetenzorientierung verlangt von den europäischen Hochschulen auch die Förderung der Entwicklung berufsrelevanter Selbst- und Sozialkompetenzen. In den letzten Jahren sind an vielen Hochschulen und in vielen Studiengängen mannigfaltige Bestrebungen zu beobachten, den Auftrag ernst zu nehmen und entsprechende Module und Angebote auszuarbeiten.
Im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule werden seit knapp zehn Jahren didaktische Formate und Methoden erprobt, welche die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden fokussieren und unterstützen sollen. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang auch die Forschung, die am Departement im Rahmen der Dissertation von Judith Studer zum Thema «Gestaltung von Lernumgebungen zur Förderung der Entwicklung berufsrelevanter Selbst- und Sozialkompetenzen» durchgeführt wurde.
Es schien an der Zeit, sich über die Hochschul- und Landesgrenzen hinweg auszutauschen. Im Oktober 2018 veranstaltete das Departement Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule eine erste internationale Tagung zum Thema «Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen» mit dem Ziel, bereits erprobte und möglicherweise beforschte didaktische Konzepte und Modelle zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen der Hochschulausbildungen bekannt zu machen, Erfahrungen theoretisch zu verorten, gemeinsam zu reflektieren und vielleicht sogar weiterzuentwickeln. Bereits die Ausschreibung stieß auf außerordentliches Interesse, sodass wir als Organisatorinnen ein vielfältiges, spannendes Programm ausarbeiten konnten. An der Tagung nahmen rund hundert Personen aus dem internationalen Hochschulumfeld und unterschiedlichen Disziplinen teil.
Während unter den Teilnehmenden Einigkeit darin bestand, dass Persönlichkeitsentwicklung zur Hochschulausbildung gehören muss, bot die Tagung einen bunten Strauß unterschiedlicher mikro- und makrodidaktischer Ansätze. Intensiv wurden eigene Überlegungen, Zugänge und Forschungsergebnisse