Peter: Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. Frankfurt am Main: Fischer, 2003.
Budde, Jürgen; Weuster, Nora: Erziehungswissenschaftliche Studien zu schulischer Persönlichkeitsbildung. Angebote – Theorien – Analysen. Wiesbaden: Springer VS, 2018.
Bundesverfassungsgericht (BVerfG) (1969), Urteil vom 16.07.1969, sog. «Mikrozensus-Urteil», Aktenzeichen 1 BvL 19/63.
Bundesverfassungsgericht (BVerfG) (1983), Urteil vom 15.12.1983, sog. «Volkszählungsurteil», Aktenzeichen 1 BvR 209/83, 1 BvR 269/83, 1 BvR 362/83, 1 BvR 420/83, 1 BvR 440/83, 1 BvR 484/83.
Cadwalladr, Carole; Graham-Harrison, Emma: How Cambridge Analytica turned Facebook «likes» into a lucrative political tool. In: The Guardian. March 17, 2018. www.theguardian.com/technology/2018/mar/17/facebook-cambridge-analytica-kogan-data-algorithm [30.1.2019].
Cathomen, Toni; Puchta, Holger (Hrsg.): CRISPR/Cas9 – Einschneidende Revolution in der Gentechnik. Berlin: Springer, 2018.
DiEuliis, Diane; Giordano, James: Why Gene Editors Like CRISPR/Cas May Be a Game-Changer for Neuroweapons. In: Health Security. 15(3), 2017, pp. 296–302.
Foucault, Michel: Hermeneutik des Subjekts. Vorlesung am Collège de France (1981/82). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004.
Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Écrits, Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005.
Giordano, James (Ed.): Neurotechnology. Premises, Potential, and Problems. Boca Raton: CRC, 2012.
Grassegger, Hannes; Krogerus, Mikael: «Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt». Psychologe Michal Kosinski weiß, wie man Menschen anhand ihres Facebook-Verhaltens analysiert. In: Tagesanzeiger. 20. März 2018. www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/Ich-habe-nur-gezeigt-dass-es-die-Bombe-gibt/story/17474918 [30.1.2019].
Greenwald, Glenn: Die globale Überwachung. Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen. München: Droemer, 2014.
Hadot, Pierre: Philosophie als Lebensform. Geistige Übungen in der Antike. Berlin: Mathias Gatza, 1991.
Hochschule Coburg (Hrsg.): HEPCo 2020. Der Hochschulentwicklungsplan 2020 der Hochschule Coburg. 2015. www.hs-coburg.de/ueber-uns/profil/hochschulentwicklung-2020.html [29.1.2019].
Keiper, Adam: The Age of Neuroelectronics. In: Giordano, James (Ed.): Neurotechnology. Premises, Potential, and Problems. Boca Raton: CRC, 2012, pp. 143–174.
Kosinski, Michal; Stillwell, David & Graepel, Thore: Private traits and attributes are predictable from digital records of human behavior. In: PNAS. 110(15), 2013, pp. 5802–5805.
Kriza, Thomas: Die Frage nach dem Sinn des Lebens. Das zwiegespaltene Verhältnis des modernen Denkens zu den Sinnentwürfen der Vergangenheit. Hamburg: Meiner, 2018.
Kriza, Thomas: Questioning the Presence of the Past. How Genuine is the Contemporary Revival of Antique Horizons of Existential Meaning? In: Secular Studies. 1(1), 2019, pp. 74–91.
Martens, Ekkehard: Philosophie als Kulturtechnik humaner Lebensgestaltung. In: Nida-Rümelin, Julian; Spiegel, Irina; Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band I, Didaktik und Methodik. 2., durchges. Aufl. Paderborn: Schöningh, 2017, S. 41–48.
Murphy, Heather: Why Stanford Researchers Tried to Create a «Gaydar Machine». In: The New York Times. October 9, 2017. www.nytimes.com/2017/10/09/science/stanford-sexual-orientation-study.html [30.1.2019].
Nida-Rümelin, Julian: Bildungsziele des erneuerten Humanismus. In: Nida-Rümelin, Julian; Spiegel, Irina; Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band I, Didaktik und Methodik. 2., durchges. Aufl. Paderborn: Schöningh, 2017, S. 18–22.
Rogmann, Jens J.: «Persönlichkeitsentwicklung» als «Qualifikationsziel» an deutschen Universitäten? In: Konnertz, Ursula; Mühleisen, Sibylle (Hrsg.): Bildung und Schlüsselqualifikationen. Zur Rolle der Schlüsselqualifikationen an den Universitäten. Frankfurt am Main: Lang, 2016, S. 141–160.
Sloterdijk, Peter: Du musst dein Leben ändern. Über Anthropotechnik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009.
Steenblock, Volker: Orte des Philosophierens. In: Nida-Rümelin, Julian; Spiegel, Irina; Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band I, Didaktik und Methodik. 2., durchges. Aufl. Paderborn: Schöningh, 2017a, S. 30–36.
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung als Arbeit am Logos. In: Nida-Rümelin, Julian; Spiegel, Irina; Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band I, Didaktik und Methodik. 2., durchges. Aufl. Paderborn: Schöningh, 2017b, S. 57–69.
Tiedemann, Markus: Ethische Orientierung in der Moderne – Was kann philosophische Bildung leisten? In: Nida-Rümelin, Julian; Spiegel, Irina; Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band I, Didaktik und Methodik. 2., durchges. Aufl. Paderborn: Schöningh, 2017a, S. 23–29.
Tiedemann, Markus: Genese und Struktur der Philosophiedidaktik. In: Nida-Rümelin, Julian; Spiegel, Irina; Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band I, Didaktik und Methodik. 2., durchges. Aufl. Paderborn: Schöningh, 2017b, S. 14–17.
Tiedemann, Markus: Problemorientierung. In: Nida-Rümelin, Julian; Spiegel, Irina; Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band I, Didaktik und Methodik. 2., durchges. Aufl. Paderborn: Schöningh, 2017c, S. 70–78.
Turkle, Sherry: Verloren unter 100 Freunden. Wie wir in der digitalen Welt seelisch verkümmern. München: Riemann, 2012.
Wang, Yilun; Kosinski, Michal: Deep Neural Networks Are More Accurate than Humans at Detecting Sexual Orientation from Facial Images (2018). https://osf.io/zn79k [30.1.2019].
White, Ben: Q&A Siemens’ CEO sees a skills gap in the U.S. In: Politico. January 16, 2019. www.politico.com/agenda/story/2019/01/16/barbara-humpton-skills-gap-apprenticeships-000871 [30.1.2019].
Youyou, Wu; Kosinski, Michal; Stillwell, David: Computer-based personality judgments are more accurate than those made by humans. In: PNAS. 112(4), 2015, pp. 1036–1040.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.