>
Gesche Pospiech, Manuela Niethammer, Dorothee Wieser, Frank-Michael Kuhlemann (Hrsg.)
Begegnungen mit der Wirklichkeit
Chancen für fächerübergreifendes Lernen an außerschulischen Lernorten
ISBN Print: 978-3-0355-1623-4
ISBN E-Book: 978-3-0355-1624-1
1. Auflage 2020
Alle Rechte vorbehalten
© 2020 hep Verlag AG, Bern
Inhaltsverzeichnis
1«Lernlandschaft Sachsen» – Potenziale außerschulischer Lernorte (er)kennen
TEIL 1 – PERSPEKTIVEN FÜR DIE LERNLANDSCHAFT
Wiebke Kuske-Janßen, Manuela Niethammer, Gesche Pospiech, Dorothee Wieser, Josef-Tobias Wils, Robert Wilsdorf
2Außerschulische Lernorte – theoretische Grundlagen und Forschungsstand
2.1Begriffsbestimmung: außerschulische Lernorte
2.2Potenziale und Herausforderungen außerschulischen Lernens
2.2.2Didaktische Herausforderungen
2.3Ergebnisse empirischer Studien
2.4Beschreibung und Kategorisierung von außerschulischen Lernorten
2.4.1Bestehende Systeme zur Kategorisierung außerschulischer Lernorte
Dorothee Wieser
3Fächerübergreifender Unterricht
3.1Einleitung – zum Aufbau des Kapitels
3.2Lernen in Fächergrenzen: Notwendigkeit und Kritik
3.3Notwendigkeit transdisziplinärer Forschung in der Wissensgesellschaft
3.4Fächerübergreifender Unterricht als Antwort auf die aktuellen Herausforderungen?
3.4.1Ziele und Begründungen fächerübergreifenden Unterrichts
3.4.3Empirische Befunde: Herausforderungen und offene Fragen
Wiebke Kuske-Janßen
4Wissenschaftspropädeutik im Spannungsfeld von Fach und Fächerverbindung
4.2Begriffsbestimmung: Wissenschaftspropädeutik
4.3Wissenschaftspropädeutik in der Schulpraxis
4.4Wissenschaftspropädeutik aus den fachdidaktischen Perspektiven der Einzelfächer
4.4.1Wissenschaftspropädeutik in der Didaktik der Physik und Chemie
4.4.2Wissenschaftspropädeutik in der Didaktik der Geschichte
4.4.3Wissenschaftspropädeutik in der Deutschdidaktik
4.5Wissenschaftspropädeutik im fächerübergreifenden Unterricht
4.6Wissenschaftspropädeutik am außerschulischen Lernort
TEIL 2 – FÄCHERÜBERGREIFENDES UND AUSSERSCHULISCHES LERNEN
Manuela Niethammer
5Der Lernprozess als Bezugspunkt didaktischen Handelns
5.1Erklärungsansätze für Lernen – Theorien und Paradigmen
5.2Lernziele und Lerngegenstände als Bezugspunkte für das Lernen
5.3Lernen im Kontext bedeutungsvoller, zielorientierter Tätigkeit
Manuela Niethammer, Josef-Tobias Wils
6.2Bildungsstandards für das Fach Chemie