op. cit. 2001, 158ff.; Cahen Michel (Hrsg.): Bourgs et villes en Afrique Lusophone. Paris 1989, 25ff.
15Der Fidalgo entsprach dem spanischen Hidalgo und bezeichnete ursprünglich den freien Mann: Er konnte Ämter bekleiden, sein Domizil war unverletzlich, er konnte nur von Gleichrangigen vor Gericht verurteilt werden, sein Titel vererbte sich auf seine Söhne. In Portugal besetzten die Fidalgos die Richter- und Gemeinderatsämter und andere Verwaltungsstellen. Wie fast überall in Europa wurden in Portugal im 15. Jahrhundert die drei Stände Klerus, Adel und Bürgertum unterschieden. Aber die Übergänge zwischen dem Zweiten und dem Dritten Stand waren fliessend: Die Kaufleute wurden beispielsweise in den Cortes von 1472 unter den «Escudeiros» (Knappen) eingestuft; 1481 erhielten qualifizierte Männer wie Schiffsbauer und Steuermänner die Privilegien eines Cavaleiros. In den Verzeichnissen von 1571 und 1586 waren die meisten Kaufleute Fidalgos. Schliesslich erfolgte unter König Sebastião (1557–1578) eine systematische Hierarchisierung der Titel. In der 1. Ordnung standen der Fidalgo Cavaleiro, dann der Fidalgo Escudeiro und schliesslich der Moço Fidalgo; in der zweiten Ordnung waren der Cavaleiro Fidalgo, der Escudeiro Fidalgo und der Moço da Câmara zu finden. Vgl. Godinho Vitorino Magalhães: A Estrutura na antiga sociedade portuguesa. Lissabon 1971, 83ff. Hierzu auch: Osterhammel Jürgen: Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen. München 2017. Osterhammel definiert: «Ein dritter Typ der Siedlungskolonisation regelt die Versorgung mit Arbeitskräften…durch Zwangsimport von Sklaven und deren Beschäftigung in einer mittel- bis grossbetrieblich organisierten Plantagenökonomie.» (S. 12) Dies trifft auf Cabo Verde bis ins 17. Jahrhundert zu, dessen erste Kolonisation vielfach mit der Karibik verglichen worden ist. Der Klassifikation von Osterhammel folgend (S. 17 f.) war Cabo Verde sowohl Stützpunktkolonie (für den Sklavenhandel mit Westafrika, später auch für die Schifffahrt nach Brasilien) wie (in beschränktem Masse) Siedlungskolonie. Cabral Iva Maria de Ataíde Vilhena: A Primeira Elite Colonial Atlântica. Dos «homens honrados brancos» de Santiago à «nobreza da terra». Finais do Séc. XV–Início do Séc. XVII. 2015, S. 59 ff. unterscheidet: Fidalgo: Freiherr; Cavalheiro: Ritter; Escudeiro: Edler (Schildhalter); Moço: Knappe. Innerhalb dieser Kategorien ist weiter zu unterscheiden: 1. Ordnung: 1. Grad: Fidalgo Cavaleiro, 2. Grad: Fidalgo Escudeiro, 3. Grad: Moço Fidalgo, 4. Grad: Fidalgo Capelão (Kirche) 2. Ordnung: 1. Grad: Cavaleiro Fidalgo, 2. Grad: Escudeiro Fidalgo; 3. Grad: Moço de Câmara.
16Brunner Samuel: Reise nach Senegambien und den Inseln des grünen Vorgebürgs im Jahre 1838. Bern 1840; Moser Daniel V.: Von Bern nach den Kapverdischen Inseln – Samuel Brunners Reise nach Senegambien und den Inseln des grünen Vorgebürgs. Berner Zeitschrift für Geschichte Nr.3/2013, 28ff.
17Cabral, op. cit. 2015, 85ff.
18Baleno, op. cit. 2001, 164ff.; Ascher Françoise: Les Rabelados du Cap-Vert. L’histoire d’une révolte. Paris 2010.
19Garcia José Manuel: Dicionário História de Portugal. Lissabon 2010, 173; Disney A. R.: A History of Portugal and the Portuguese Empire. Cambridge 2009, 52ff.
20Mark Peter, Horta José da Silva: The Forgotten Diaspora: Jewish Communities in West Africa and the Making of the Atlantic World. Cambridge 2011, 137.
21Cabral, op.cit 2015, 35f., 39ff.; Carreira, op. cit. 1983, 295; Silva António Correia e: Espaço, ecologia e economia interna, in: Albuquerque et al., op. cit. 2001, 231ff.; Santos Maria Emília Madeira: História Geral de Cabo Verde, Vol. II. Lissabon, Praia 2001, 515ff. enthält eine Liste der Vizinhos von Ribeira Grande (Autorin: Iva Cabral). Diese Liste enthält ausschliesslich Männer.
22Ramos Rui et al.: História de Portugal. Lissabon 2015, 228ff.; vgl. dazu die Ordenações Afonsinas 1404– 1446 und die Ordenações Manuelinas 1512, 1521 und 1539 (www1.ci.uc.pt/ihti/proj/manuelinas/).
23Ebd. Zu Fernão de Melo insbesondere: Cabral Iva: A Primeira Elite Colonial Atlântica. Dos homens honrados brancos de Santiago à nobreza da terra. o.O. 2015, 56ff.
24Cabral Iva Maria de Ataíde Vilhena: Ribeira Grande, Vida Urbana, in: Albuquerque et al., op. cit. 2001, 240ff.
25Ebd., 256ff.
26Barreira Baltasar: Cartório dos Jesuítas, in Brásio António: Monumenta missionária africana, Vol. IV. Lissabon 1906, 357.; vgl. auch Boxer C. R.: The Portuguese Seaborn Empire 1415–1825. London 1969, 88.
27Albuquerque et al., op. cit. 2001, 29ff.; Carreira, op. cit. 1983, 300f.
28Catchpole Brian, Akinjogbin I. A: A History of West Africa in Maps and Diagrams. London, o. J.
29Torrão Maria Manuel Ferraz: Actividade comercial de Cabo Verde, in: Albuequerque et al., op. cit. 2001, 274f.
30Carreira, op. cit. 1983, 38f.
31Boxer, op. cit. 1969, 281; Bethencourt Francisco: L’inquisition à l’époque moderne, Espagne, Italie. Portugal XVe–XIXe siècle. Paris 1995, 25 ff. Die starke Stellung des Königs von Portugal zeigt sich auch in der Organisation der Inquisition. Zur Verfolgung der Juden in Portugal und Spanien vgl. auch: Geiss Imanuel: Geschichte des Rassismus. Frankfurt a. M. 1988, 119ff.
32Silva, op. cit. 1996, 55ff.
33Torrão, op. cit. 2001, 273f., 332ff.; Varela Odair Bartolomeu: Cabo Verde: A Máquina Burocrática Estatal da Modernidade, in: Sarmento Montalvão Cristina, Costa Suzano (Hrsg.) Entre Africa e a Europa: Nação, Estado e Democracia em Cabo Verde. Coimbra 2013, 173–208.
34Carreira, op. cit. 1983, 79ff.
35Albuquerque et al., op. cit. 1988, 25ff.; Carreira, op.cit. 1983, 37f.
36Torrão, op. cit. 2001, 246ff.
37Silva, op. cit. 1996, 149ff.
38Torrão, op. cit. 2001, 336f.
39Carreira, op. cit. 1983, 32f.; Silva, op. cit. 1996, 27f. Zum Elfenbein vgl. auch: Williamson Paul, Medieval Ivory Carvings: Early Christian to Romanesque. Victoria and Albert Museum. London 2010.
40Sounders A. C. de C. M.: A Social History of black Slaves and Freedmen 1441–1555. Cambridge N.Y. 2010, 37. Für eine Liste der Verträge zwischen dem König und den portugiesischen Sklavenhändlern vgl. auch: Pinto Françoise Latour da Veiga, Carreira António: La participation du Portugal à la traite négrière, in: Histoire Générale de l’Afrique. Études et documents 2. La traite négrière du XVe au XIXe siècle. Documents de travail et compte rendu de la Réunion d’experts organisée par l’Unesco à Port-au-Prince, Haiti, 31 janvier–4 février 1978. Paris 1985, 136f.
41Silva, op. cit. 1996, 48f.
42Duncan T. Bentley: Atlantic Islands. Madeira, the Acores and the Cape Verdes in Seventeenth-Century Commerce and Navigation. Chicago, London 1972, 204ff.
43Torrão Maria Manuel Ferraz: Rotas comerciais, agentes económicos, meios de pagamento, in: Santos Maria Emilia Madeira (Hrsg.): História Geral de Cabo Verde, Vol. II. Lissabon, Praia 2001, 98.
44Silva, op. cit. 2001, 255ff.
45Ebd., 288; Silva, op. cit. 1996, 21.
46Torrão, op. cit. in: Santos 2001, 99ff.
47Silva António Correia e: A sociedade agrária, in: Albuquerque et al., op. cit. 2001, 294ff.; Albuquerque et al., op. cit. 1988, Doc. 6, 8 de Fevereiro de 1472,