Mirjam Müller

Methodik der Aktivierungstherapie


Скачать книгу

1: Analyse der Situation einer Einzelperson

       Zweiter methodischer Schritt: Zielsetzung

       – Arbeitsinstrument Einzeltherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung

       – Hilfsunterlage Einzeltherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung

       – Arbeitsinstrument Einzeltherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess

       – Hilfsunterlage Einzeltherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess

       – Praxisbeispiel Einzeltherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung

       – Praxisbeispiel Einzeltherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess

       Dritter methodischer Schritt: Planung

       – Arbeitsinstrument Einzeltherapie 4: Therapieplanung

       – Hilfsunterlage Einzeltherapie 4: Therapieplanung

       – Praxisbeispiel Einzeltherapie 4: Therapieplanung

       Vierter methodischer Schritt: Durchführung

       – Arbeitsinstrument Einzeltherapie 5: Stundenplanung

       – Hilfsunterlage Einzeltherapie 5: Stundenplanung

       – Praxisbeispiel Einzeltherapie 5: Stundenplanung

       – Arbeitsinstrument Einzeltherapie 6: Stundenreflexion

       – Hilfsunterlage Einzeltherapie 6: Stundenreflexion

       – Praxisbeispiel Einzeltherapie 6: Stundenreflexion

       – Arbeitsinstrument Einzeltherapie 7: Standortbestimmung

       – Hilfsunterlage Einzeltherapie 7: Standortbestimmung

       – Praxisbeispiel Einzeltherapie 7: Standortbestimmung

       Fünfter methodischer Schritt: Evaluation

       – Arbeitsinstrument Einzeltherapie 8: Evaluation

       – Hilfsunterlage Einzeltherapie 8: Evaluation

       – Praxisbeispiel Einzeltherapie 8: Evaluation

       Aktivierungstherapeutischer Prozess mit einer Gruppe

       Ausgangslage, Indikation

       Erster methodischer Schritt: Analyse der Situation

       – Arbeitsinstrument Gruppentherapie 1: Analyse der Situation einer Einzelperson

       – Arbeitsinstrument Gruppentherapie 1.1: Gruppendynamik

       – Hilfsunterlage Gruppentherapie 1.1: Gruppendynamik

       – Praxisbeispiel Gruppentherapie 1.1: Gruppendynamik

       Zweiter methodischer Schritt: Zielsetzung

       – Arbeitsinstrument Gruppentherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung

       – Hilfsunterlage Gruppentherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung

       – Arbeitsinstrument Gruppentherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess

       – Hilfsunterlage Gruppentherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess

       – Praxisbeispiel Gruppentherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung

       – Praxisbeispiel Gruppentherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess

       Dritter methodischer Schritt: Planung

       – Arbeitsinstrument Gruppentherapie 4: Therapieplanung

       – Hilfsunterlage Gruppentherapie 4: Therapieplanung

       – Praxisbeispiel Gruppentherapie 4: Therapieplanung

       Vierter methodischer Schritt: Durchführung

       – Arbeitsinstrument Gruppentherapie 5: Stundenplanung

       – Hilfsunterlage Gruppentherapie 5: Stundenplanung

       – Praxisbeispiel Gruppentherapie 5: Stundenplanung

       – Arbeitsinstrument Gruppentherapie 6: Stundenreflexion

       – Hilfsunterlage Gruppentherapie 6: Stundenreflexion

       – Praxisbeispiel Gruppentherapie 6: Stundenreflexion

       – Arbeitsinstrument Gruppentherapie 7: Standortbestimmung

       – Hilfsunterlage Gruppentherapie 7: Standortbestimmung

       – Praxisbeispiel Gruppentherapie 7: Standortbestimmung

       Fünfter methodischer Schritt: Evaluation

       – Arbeitsinstrument Gruppentherapie 8: Evaluation

       – Hilfsunterlage Gruppentherapie 8: Evaluation

       – Praxisbeispiel Gruppentherapie 8: Evaluation

       Die Vielfalt der aktivierungstherapeutischen Intervention – ein Ausblick

       Veränderungen und Entwicklungen im Gesundheitswesen

       Bezug zur aktivierungstherapeutischen Intervention

       Literaturverzeichnis

      Das Lehrmittel «Methodik der Aktivierungstherapie – Einzel- und gruppentherapeutisches Arbeiten Schritt für Schritt» vermittelt wichtige Kenntnisse, die für die Arbeit einer diplomierten Aktivierungsfachperson erforderlich sind. Das Buch erfüllt aber nicht nur die Funktion eines Lehrmittels, es soll auch für die Arbeit der diplomierten Aktivierungsfachpersonen Verständnis schaffen und die Vereinheitlichung der Methodik in der Ausbildung an der höheren Fachschule garantieren – und somit Transparenz gegenüber anderen Fachpersonen und Interessierten ermöglichen.

      Das Lehrmittel eignet sich für den Einsatz in der Ausbildung zur diplomierten Aktivierungsfachperson an höheren Fachschulen. Es behandelt ausgewählte Theorien und praktische Kompetenzen, die während der dreijährigen Ausbildung vermittelt werden. Die Anforderungen des Rahmenlehrplans zur Ausbildung 2008 werden damit vollumfänglich erfüllt. Das Lehrmittel richtet sich zudem an interessierte Personen, die mehr darüber erfahren möchten, wie eine diplomierte Aktivierungsfachperson bei ihrer einzel- oder gruppentherapeutischen Arbeit vorgeht und auf welche theoretischen Hintergründe sie sich dabei stützt.

      Das Lehrmittel ist in zwei grössere Teile gegliedert. Zuerst werden die theoretischen Grundlagen, auf welchen die Methodik des einzel- und gruppentherapeutischen Arbeitens aufbaut, kurz und prägnant vorgestellt. Dieser Teil soll dazu beitragen, dass die Lernenden die Methodik der Aktivierungstherapie leichter verstehen und nachvollziehen können, er soll ihnen gleichzeitig Argumente vermitteln, wie sie ihre alltägliche Arbeit gegenüber Fachpersonen anderer Disziplinen oder Angehörigen begründen. Der zweite Teil beschreibt die einzelnen Schritte der Einzel- als auch der Gruppentherapie im Detail. Dabei werden die Gemeinsamkeiten der beiden therapeutischen Herangehensweisen sowie die jeweiligen Besonderheiten verdeutlicht. Beide Teile können unabhängig voneinander gelesen werden. Dabei ersetzt das Methodiklehrmittel nicht die sorgfältige und intensive Vermittlung und Auseinandersetzung im Unterricht, sondern ist als optimale Ergänzung zum Lernen und zur Vertiefung gedacht.

      Ein besonderes Merkmal des Lehrmittels bilden die Praxisbeispiele, welche die vermittelte Theorie an konkreten Situationen aus der Praxis veranschaulichen, damit