Ulrich Behmann

Januargier


Скачать книгу

ine/>

      Zwischen Realität und Fiktion schaut Ulrich Behmann wieder einmal tief in die Augen und in die Seele eines Serienmörders. Januargier ist ein überaus fesselnder Psychothriller, der eine erschütternde Realität aufdeckt: Serienmörder leben mitten unter uns.

      Ruxandra Stănescu, Radio România, Deutscher Dienst

      Authentizität und Akribie mit Tiefgang charakterisieren dieses überraschende dritte Buch des Hamelner Journalisten. In seinem unverwechselbaren Stil schildert er Begebenheiten, beschreibt er, wie immer akribisch recherchiert, anschaulich Menschen und Landschaften und gewährt erneut einen Blick in den Abgrund der menschlichen Seelen, wobei er seine Protagonisten bis zur

      und manchmal auch über die Schmerzgrenze hinaus gehen lässt. Ehrlich gesagt: Wer am Schluss das Wort ,,ENDE“ lesen muss, würde am liebsten schon das nächste Buch Marke Ulrich Behmann in Händen halten.

      Beatrice Ungar, Chefredakteurin

      Hermannstädter Zeitung

      Fesselnd, mitreißend - absolut lesenswert und ausgezeichnet

      recherchiert. Ein echter Pageturner. Wechselnde Protagonisten und Handlungsstränge sorgen in diesem außergewöhnlich guten

      Gerichtsmediziner-Krimi für knisternde Hochspannung.

      Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen.

      Dr. Detlef Günther, Leitender Oberarzt

      Institut für Rechtsmedizin an der

      Medizinischen Hochschule Hannover

      Fesselnd, atmosphärisch dicht und vielschichtig, vor allem aber mal wieder ein Krimi, der es verdient, gelesen zu werden. Warum? Weil uns Ulrich Behmann mitnimmt in das Reich des Bösen und in die reale Welt derjenigen, die das Böse bekämpfen – und weil er als Kriminalreporter das Hintergrundwissen hat, das vielen Autoren fehlt. Ich konnte Januargier nicht aus der Hand legen. Dieser realitätsnahe Roman ist hoch spannend bis zur letzten Zeile. Ein Must-Read.

      Roman von Alvensleben, Strafverteidiger

      Präsident Gewaltfänger e.V., Verein für Friedfertigkeit

      und Gewaltfreiheit

      Inspiriert von wahren Kriminalfällen. Kriminalroman – Realität und Fiktion vermischen sich zu einem ganz neuen Fall.

      Der Roman spielt hauptsächlich in bekannten Regionen, doch bleiben die Geschehnisse reine Fiktion. Sämtliche Handlungen und Charaktere sind frei erfunden.

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet abrufbar über www.dnb.de

      © 2021 CW Niemeyer Buchverlage GmbH, Hameln

      www.niemeyer-buch.de

      Alle Rechte vorbehalten

      Umschlaggestaltung: C. Riethmüller

      Der Umschlag verwendet Motiv(e) von 123rf.com

      EPub Produktion durch CW Niemeyer Buchverlage GmbH

      eISBN 978-3-8271-8405-4

      Ulrich Behmann

      Januargier

      Mortui vivos docent – die Toten lehren die Lebenden

      Leitspruch der Pathologen und Rechtsmediziner

      Vorwort

      In diesem spannenden Kriminalroman beschreibe ich eine perfide Tötungsart, die mitunter sogar bei größter Akribie von Rechtsmedizinern übersehen werden kann. Ein solcher Mord (mehr möchte ich an dieser Stelle noch nicht verraten) konnte deshalb erstmals im Jahr 1957 nachgewiesen werden. Sechs Ärzte hatten sich intensiv mit einem mysteriösen Todesfall beschäftigt. 1020 Mäuse, 90 Ratten und 24 Meerschweinchen mussten seinerzeit ihr Leben für die forensische Beweisführung lassen. Die Forscher veröffentlichten ihre Erkenntnisse im berühmten „British Medical Journal“. Der Fall ging in die Kriminalgeschichte ein. Der mutmaßliche Mörder Kenneth Barlow wurde zu einer lebenslangen Zuchthausstrafe verurteilt. Im Jahr 1984 kam er nach 26 Jahren frei – er hat bis zuletzt seine Unschuld beteuert.

      Kapitel 1

      Er schaute auf die schwefelgelben Gummihandschuhe, in denen seine Hände steckten. Sie waren mit dem Blut der Toten in Kontakt gekommen und sahen nun seltsam marmoriert aus. Das Muster erinnerte ihn an den „Rausch in Rot“, den er sich vor ein paar Monaten für 140 Euro bei Palundu im Internet bestellt hatte. Das Acryl-Gemälde hatte ihm sofort gefallen. Es schmückte jetzt sein Arbeitszimmer. An den Namen des Künstlers konnte er sich nicht erinnern.

      Von dem kleinen Finger seiner rechten Hand tropfte Blut auf das kleine Tischchen aus Edelstahl, das im Schein der Neon-Deckenlampen funkelte. Eigentlich war alles wie immer. Er hatte sich gerade die Leber der jungen Frau genauer angeschaut, das Organ vorsichtig abgetastet – und schließlich zum Messer gegriffen, es in daumendicke Scheiben geschnitten, um es mit seinen wachen Augen ausgiebig von innen zu betrachten. Um ihn herum herrschte Stille. Das war eher unüblich für diesen Ort – obwohl dort der Tod allgegenwärtig war. Aber heute war alles anders. Er beobachtete sich selbst, sah von oben auf sich herab, so als stünde er wie ein nektartrunkener Kolibri in der Luft. Das war definitiv nicht normal. Menschen, die klinisch tot waren und in diesen Momenten wohl an der Schwelle vom Diesseits ins Jenseits standen, schilderten nach einer erfolgreichen Reanimation so ihre Nahtoderfahrungen. Lag er im Sterben? Was passierte gerade? Er war irritiert. Seine grünen Augen zuckten wild hin und her, berührten dabei seine geschlossenen Augenlider. Irgendein Geräusch schreckte ihn aus dem Schlaf. Er brauchte einen Moment, bis er begriff, dass er schweißgebadet daheim in seinem Bett lag und nicht im Sektionssaal stand. Doktor Karl Mertens richtete sich auf, stützte seinen Oberkörper auf seinen Ellenbogen ab und schüttelte sich wie ein nasser Pudel, so als wolle er einen Albtraum fortschleudern. Auf seiner Stirn hatten sich feine Schweißperlen gebildet. Einige vereinten sich jetzt zu einem dicken Tropfen, der in Höhe seiner Stirnfalte auf seinen Nasenrücken lief und von der Spitze seines Riechorgans auf seine Brust tropfte. Durch das Fenster schien der Mond in sein Schlafzimmer. Das fahle Licht des Erdtrabanten ließ auf der weißen Schrankwand gruselige Schatten entstehen. Einer erinnerte ihn an die Abbildung eines fiesen Dämons. Aber das hier war nur das Schattenbild der Krusning-Hängelampe, die seine Frau Barbara im vergangenen Sommer bei Ikea gekauft hatte.

      Mertens hatte schlecht geträumt. Von einer Leiche. Das war noch niemals zuvor geschehen. Er hatte in seinem Berufsleben schon mehr als 5000 Tote obduziert, sie mit scharfen Werkzeugen aufgeschnitten und deren Organe untersucht. Er schüttelte sich noch einmal, legte sich dann wieder auf den Rücken und dachte nach. Die Tote, von der er geträumt hatte, lag immer noch in einem Kühlfach des Instituts für Rechtsmedizin der Medizinischen Hochschule, deren stellvertretender Leiter er war. Er hatte nicht herausfinden können, woran die junge Frau gestorben war, bei der Obduktion allerdings auch keine Spuren entdeckt, die auf Fremdverschulden hinwiesen. Vorerst gab es keine Anzeichen für Mord, Totschlag oder fahrlässige Tötung. Und dennoch hatte ihn diese Leiche bis in den Schlaf verfolgt. Das war neu für ihn – und wahrlich kein schönes Erlebnis. Jedenfalls beschloss der erfahrene Rechtsmediziner, sich den Leichnam ein zweites Mal anzuschauen. Er hatte in dieser Nacht das Gefühl, dass die Tote aus Kühlfach Nummer sechs ihm etwas sagen wollte. Wirst du jetzt auf deine alten Tage etwas crazy?, fragte er sich. Kurz bevor er wieder einschlief, kam ihm das lateinische Sprichwort „Mortui vivos docent“ in den Sinn. „Die Toten lehren die Lebenden“ – ja, so ist es, dachte er. Es war der Leitsatz aller Pathologen und Gerichtsmediziner.

      Das erneute Krächzen des Fasans, das ihn wenige Minuten zuvor aus dem Tiefschlaf gerissen hatte, hörte Doktor Mertens schon nicht mehr.

      Kapitel 2

      Der Regen, den „Lolita“ mit Windstärke 9 vor sich hertrieb, bildete eine Wand aus feinen grauen Nadelstreifen, die den nahen grasbewachsenen Seedeich unsichtbar werden ließen. Dicke Tropfen schlugen mit großer Wucht gegen die Haustür. Drinnen hörte es sich so an, als würde jemand kleine Steine gegen das Haus werfen. Im Schlot pfiff der erste Wintersturm des neuen Jahres,