Emile Zola

Der Bauch von Paris: mehrbuch-Weltliteratur


Скачать книгу

besprechen.

      »Was wollen Sie trinken?« fragte Claude Florent.

      Beim Eintreten hatte er dem Mann, der ihn hereingerufen, die Hand geschüttelt. Es war dies ein kräftiger, gut aussehender Bursche von höchstens zweiundzwanzig Jahren, der rasiert war, nur einen kleinen Schnurrbart trug und fidel aussah mit seinem weiten kreidebeschmierten Hut und seinem Nackenschutz aus Teppichstoff, dessen Gurte seine blaue Jacke zusammenschnürten. Claude redete ihn mit Alexandre an, schlug ihm auf die Arme und fragte ihn, wann sie nach Charentonneau gehen würden. Und sie sprachen von einem großen Ausflug, den sie zusammen in einem Boot auf der Marne unternommen hatten. Am Abend hatten sie dann Kaninchen gegessen.

      »Also, was trinken Sie?« fragte Claude von neuem.

      Florent sah sehr verlegen auf die Theke. An dem einen Ende wurden mit Kupferreifen versehene Teekannen mit Punsch und Glühwein über den kleinen blauen und rosa Flammen eines Gaskochers heiß gemacht. Er gestand schließlich, daß er gern etwas Heißes zu sich nehmen würde. Herr Lebigre brachte drei Gläser Punsch. Bei den Teekannen stand ein Korb mit Butterbrötchen, die soeben gebracht worden waren und noch dampften. Aber die anderen nahmen nicht davon, und Florent trank sein Glas Punsch; er fühlte das Getränk in seinen leeren Magen hinabfallen wie einen Strahl geschmolzenes Blei. Alexandre bezahlte.

      »Ein guter Kerl, dieser Alexandre«, meinte Claude, als sie beide wieder auf dem Bürgersteig der Rue Rambuteau standen. »Bei Ausflügen aufs Land ist er sehr spaßig; er macht Kraftstücke. Außerdem ist er prachtvoll, der Bengel; ich habe ihn nackt gesehen, und wenn er mir Modell stehen wollte im Freien ... Jetzt wollen wir, wenn Sie mögen, einen Gang durch die Markthallen machen.«

      Florent folgte ihm und ließ sich völlig willenlos führen. Ein heller Schein hinten in der Rue Rambuteau kündigte den Tag an. Die mächtige Stimme der Markthallen grollte lauter; für Augenblicke durchschnitten Glockenschläge aus einer entfernten Halle diesen rollenden und anschwellenden Lärm. Die beiden betraten eine der überdachten Straßen zwischen der Seefischhalle und der Geflügelhalle. Florent blickte hoch und betrachtete das hohe Gewölbe, dessen innere Holzverkleidung zwischen den schwarzen Kanten der Eisengerüste aufleuchtete. Als er in den großen Mittelgang einbog, mußte er an eine seltsame Stadt denken mit ihren unterschiedlichen Vierteln, ihren Vorstädten, ihren Dörfern, ihren Promenaden und ihren Straßen, ihren Plätzen und ihren Kreuzungen, die aus einer gigantischen Laune heraus an einem Regentage ganz und gar unter einen Schuppen gebracht worden ist. Der in den Ausbuchtungen des Daches schlummernde Schatten vervielfachte den Wald der Pfeiler, dehnte die zarten Rippen, die sich abhebenden Emporen und die durchsichtigen Jalousien ins Unendliche; und über der Stadt bis in die Tiefe des Dunkels hinein war alles ein Wuchern, ein Blühen, ein ungeheuerliches Entfalten von Metall, dessen spindelartig hochsteigende Stämme, dessen sich windende und einander umschlingende Äste eine Welt mit dem anmutigen Laub eines hundertjährigen Hochwaldes bedeckten. Ganze Viertel schliefen noch hinter ihren verschlossenen Gittern. In der Butterhalle und der Geflügelhalle standen die kleinen vergitterten Stände in einer Linie und dehnten sich die menschenleeren Gassen unter den Reihen der Gaslaternen. Soeben war die Seefischhalle geöffnet worden. Frauen schritten über die weißen, vom Schatten der Körbe und liegengelassener Lappen gefleckten Steinplatten. Beim Grobgemüse, bei den Blumen und beim Obst wurde der Lärm immer stärker. Nach und nach erfaßte das Erwachen die Stadt, von dem volkreichen Viertel an, wo sich der Kohl von vier Uhr morgens an aufhäuft, zum trägen und reichen Viertel, an dessen Häusern die Masthühnchen und Fasanen erst gegen acht Uhr aufgehängt werden.

      In den großen überdachten Straßen aber strömte das Leben. Längs der Bürgersteige standen auf beiden Seiten noch die Gemüsebauern, kleine Landwirte, die aus der Umgebung von Paris gekommen waren und in Körben ihre Ernte vom Abend vorher ausbreiteten, ein paar Bund Gemüse, einige Handvoll Obst. Mitten durch das unaufhörliche Hin und Her der Menge fuhren die Wagen, den dröhnenden Trapp ihrer Pferde verlangsamend, in die Gewölbe ein. Zwei von diesen Wagen, die man quer hatte stehenlassen, versperrten die Straße. Florent mußte sich, um vorbeizukommen, auf einen der grauen Säcke stützen, die aussahen wie Kohlensäcke und unter deren riesiger Last sich die Wagenachsen bogen. Die Säcke waren feucht und strömten einen frischen Duft nach Seetang aus; einer von ihnen, der an einem Ende geplatzt war, ließ einen schwarzen Haufen großer Miesmuscheln herausrutschen. Bei jedem Schritt mußten sie jetzt stehenbleiben. Die Seefische trafen ein; die Lastwagen folgten einer auf den andern und fuhren hohe Holzgestelle mit Deckelkörben heran, die die Eisenbahn vollbeladen vom Ozean herbringt. Um dem immer dichter und beunruhigender werdenden Gedränge der Wagen mit den Seefischen auszuweichen, flüchteten sie sich zwischen die Räder der Wagen mit Butter, Eiern und Käse, großen gelben vierspännigen Fuhrwerken mit bunten Laternen. Lastträger bemächtigten sich der Kisten mit Eiern, der Körbe mit Käse und Butter und brachten sie in die Versteigerungshalle, wo Angestellte in Mützen beim Schein des Gaslichts in kleine Notizbücher Eintragungen machten. Claude war entzückt von diesem Getümmel; er vergaß alles um sich bei einer Lichtwirkung, bei einer Gruppe Kittel, beim Abladen eines Wagens. Endlich rissen sie sich los. Da sie noch immer die große Straße hinuntergingen, schritten sie in einem herrlichen Duft dahin, der um sie her aufstieg und ihnen zu folgen schien. Sie befanden sich mitten im Schnittblumenmarkt. Rechts und links auf dem Pflaster saßen Frauen, vor sich viereckige Körbe voller Bunde von Rosen, Veilchen, Dahlien, Margeriten. Die Bunde wurden düster gleich Blutflecken und erbleichten sanft in ungemein zarten silbrigen grauen Tönungen. Neben einem Korb brannte eine Kerze und brachte in all das Schwarz ringsum einen gellenden Farbensang, die lebhaften weißen Flecken der Margeriten, das blutige Rot der Dahlien, das Blau der Veilchen, die lebendige Sinnlichkeit der Rosen. Und nichts war süßer und frühlingshafter als die Liebkosungen dieses Duftes, die einem auf dem Bürgersteig begegneten, wenn man aus den scharfen Ausdünstungen der Seefische und dem verpesteten Geruch von Butter und Käse kam.

      Claude und Florent gingen schlendernd wieder zurück und verweilten inmitten der Blumen. Neugierig blieben sie vor Frauen stehen, die Farnkrautbündel und Päckchen von Weinblättern, schön regelmäßig je fünfundzwanzig zusammengelegt, verkauften. Dann bogen, sie in ein überdachtes Straßenstück ein, das fast menschenleer war und in dem ihre Schritte wie unter einem Kirchengewölbe hallten. Dort fanden sie ein ganz kleines Eselchen, das vor einen Wagen, so groß wie ein Handkarren, gespannt war, sich zweifellos langweilte und bei ihrem Anblick so laut und langgedehnt zu schreien begann, daß die riesigen Bedachungen der Markthallen davon erzitterten. Pferdewiehern antwortete; es gab ein Stampfen, ein Getöse in der Ferne, das anschwoll, weiterrollte und sich verlor. Inzwischen sah man ihnen gegenüber in der Rue Berger in den weit offenstehenden kahlen Buden der Makler im grellen Schein des Gaslichts zwischen den drei schmutzigen, mit Bleistiftadditionen bedeckten Wänden Haufen von Körben und Obst. Und als sie dort waren, bemerkten sie eine gutgekleidete Dame, die mit dem Ausdruck glücklicher Ermattung in der Ecke einer mitten im Gedränge des Fahrdamms verlorenen Kutsche kuschelte und sich heimlich aus dem Staube machte.

      »Aschenbrödel, das ohne Pantoffeln heimkehrt«, meinte Claude mit einem Lächeln.

      Als sie nun in die Markthallen zurückgingen, plauderten sie. Die Hände in den Taschen, pfiff Claude vor sich hin und erzählte von seiner großen Liebe für die Nahrungsmittelflut, die jeden Morgen mitten in Paris ansteigt. Ganze Nächte streife er auf dem Pflaster herum und träume von riesigen Stilleben und unerhörten Gemälden. Eins habe er sogar angefangen, zu dem ihm sein Freund Marjolin und diese Hure Cadine Modell gestanden hatten; aber es sei schwer, es sei zu schön, diese verteufelten Gemüse und das Obst und die Fische und das Fleisch! Florent lauschte der Begeisterung des Künstlers, während sich ihm der Bauch zusammenkrampfte. Offenbar dachte Claude in diesem Augenblick nicht einmal daran, daß diese schönen Dinge zum Essen da waren. Er liebte sie wegen ihrer Farben. Plötzlich schwieg er, zog mit einer ihm eigentümlichen Bewegung den langen roten Gürtel, den er unter seinem grünlichen Überzieher trug, enger und fuhr mit verschmitzter Miene fort:

      »Außerdem frühstücke ich hier, wenigstens mit den Augen, und das ist immer noch besser, als gar nichts zu sich zu nehmen. Manchmal, wenn ich am Abend vorher zu essen vergessen habe, verderbe ich mir am nächsten Morgen den Magen, wenn ich all diese guten Dinge ankommen sehe. An solchen Morgen hege ich noch mehr Liebe für mein Gemüse ... Nein, sehen Sie, es ist empörend, es ist ungerecht, daß diese verfluchten