Christian Macharski

Die Geliebte des Mörders


Скачать книгу

Mann stöhnte vor Schmerzen. „Ihre Verlobte?“, presste er hervor. „Ich hatte ja keine Ahnung. Das ist alles ein großes Missverständnis. Ich dachte, die Dame wär alleine hier und da wollte ich …“

      „Inspirationen sammeln für Ihre Schweinkram-Bücher?“ schrie Lilly ihn an und brach unvermittelt in Tränen aus. Warum sahen Männer immer nur das eine in ihr?

      Kleinheinz riss Olsen-Meyerbrinck unsanft vom Boden hoch und führte ihn im Polizeigriff auf den Flur. Dort schubste er ihn von sich weg und sagte: „Wenn so was noch einmal vorkommt, dann werde ich dir solche Schmerzen zufügen, wie du sie noch nie erlebt hast. Ist das klar?“

      Der Mann hatte sich wieder gesammelt und wischte sich demonstrativ den Staub von seinem Pullover. „Bleib mal locker, Cowboy. Ich hab’s verstanden.“

      Als Kleinheinz ins Zimmer zurückkehrte, saß Lilly zusammengekauert auf dem Bett und weinte. Er schloss die Tür und setzte sich zu ihr. „Vergiss das ganz schnell. Der Typ ist ein harmloser Spinner. Mach dir keine Sorgen, hier kann dir nichts passieren. Ich pass auf dich auf.“ Sie sah ihn an und musste noch einmal laut schluchzen. Dann wischte sie sich mit den Händen die Tränen aus dem Gesicht und sagte mit einem trotzigen Lächeln: „Das erwarte ich aber auch von meinem Verlobten.“

      Kleinheinz wurde rot.

       6

      Sonntag, 7. Juni, 21.46 Uhr

      „Kannst du der letzte Satz mit die dicke Frau noch mal wiederholen?“, brüllte Borowka in die Freisprechanlage seines Autos, während er wütend auf sein Armaturenbrett trommelte, wohl wissend, dass das nichts bringen würde. Er befand sich auf dem Rückweg von einem Kumpel aus Porselen, dem er gelegentlich half, einen Oldtimer wieder flottzubekommen. Auf der langen Geraden kurz vor Saffelen gab es ein hartnäckiges Funkloch, das Ritas Stimme wie einen geisteskranken Roboter klingen ließ: „Gestern … knack … Gruppenge … knirk … Apfelmus … schsch … haha … knack … gelacht.“

      Mit besonders deutlicher Akzentuierung rief Borowka: „Moment Rita. Warte noch ein paar Sekunden, dann kann ich dich wieder verstehen. Ich bin in dieses Scheiß-Funkloch direkt vor Saffelen.“

      Es rauschte noch einmal unangenehm, dann war seine Frau wieder klar und deutlich zu verstehen. „Kommst du etwa schon wieder von der bekloppte Richterich mit seine alte Karre?“

      „Der Ralle ist nicht bekloppt. Und der Auto wird immer schöner. Wir haben heute der Vergaser gereinigt.“

      „Ihr immer mit die alten Autos. Ich bin so froh, dass wir jetzt ein vernünftiges Auto haben und nicht mehr der komische Ford Capri mit die albernen Rallyestreifen.“

      Borowka biss sich auf die Lippe. Es fiel ihm schwer, nichts darauf zu entgegnen, aber sein Hausarzt, der die Mutter-Kind-Kur empfohlen hatte, hatte ihm geraten, unnötige familiäre Konflikte so gut es ging zu vermeiden.

      „Ja, bin ich auch“, log er stattdessen. „Und der Passat fährt sich auch sehr angenehm. Wie geht es euch zwei denn? Wie ist die Luft am Biggesee?“

      Borowka hörte, wie seine Frau an einer Zigarette zog, bevor sie hustend antwortete: „Die Luft ist super. Überhaupt das ganze Klima. Das tut der Jerome richtig gut, der ist schon viel ruhiger geworden. Und die Platzwunde von dem sein Spielkamerad verheilt auch gut.“

      „Ach ja, stimmt, das wollte ich auch noch fragen. Ich hab ein Schreiben von unsere Haftpflichtversicherung bekommen. Die wollen wissen, ob der Jerome aus Notwehr gehandelt hat?“

      „Natürlich“, echauffierte sich Rita und nahm einen weiteren tiefen Lungenzug. „Der Paul-Emil wollte dem der Negerkuss wegnehmen.“

      „Oh, ich glaub, das Wort darf man nicht mehr sagen. Das ist verboten.“

      „Ja, aber wenn der Junge doch so heißt.“

      Borowka nahm den Fuß vom Gas. Das Neubaugebiet, in das er einbog, war seit einiger Zeit eine 30er-Zone und er war schon zweimal geblitzt worden. Zum Glück sah er seinem Vater recht ähnlich, sodass der für ihn den Führerschein abgeben konnte. Mit Schrittgeschwindigkeit passierte er das Mordhaus und die unheimliche Begegnung von Freitagabend kam ihm wieder in den Sinn. „Du glaubst nicht, wen ich gestern Abend im Auto durch Saffelen hab fahren sehen, wie ich gerade mit der Fredi nach Himmer … äh, nach Hause wollte!“

      Nachdem Rita dreimal falsch geraten hatte, platzte es aus ihm heraus: „Kommissar Kleinheinz!“

      „Ist nicht wahr?! Wo kommt der denn auf einmal wieder her? Der war doch die letzten Jahre wie vom Erdboden verschluckt.“

      „Keine Ahnung. Der fuhr auf jeden Fall so ein kackbrauner Oppa-Mercedes mit Stahlfelgen und …“

      „War der allein oder mit eine Frau unterwegs?“

      Borowka überlegte kurz. „Keine Ahnung. Auf jeden Fall, die Felgen waren von Kronprinz. Ich mein, wer käuft denn heutzutage noch …“

      Rita unterbrach ihn erneut: „Meinst du, der hat wieder eine Neue? Und was macht der überhaupt in Saffelen? Ich denk, der arbeitet gar nicht mehr in Heinsberg bei der Polizei.“

      Borowka verließ das Neubaugebiet und konnte wieder Gas geben. „Ja, keine Ahnung. Der hat bestimmt der Will besucht. So, ich bin jetzt gleich zu Hause, mein Spatzelbär. Was macht ihr heute Abend noch?“

      „Wie, was machen wir noch? Es ist viertel vor zehn, der Jerome schläft schon lange. Ich geh auch gleich im Bett. Die anderen Frauen sind zwar unten noch Karten am spielen, aber das sind alles so komische Tanten. So esoterische Vegetarier, die immer rumnörgeln, wenn ich mir am Tisch ’ne Kippe dreh. Ich bin so froh, wenn ich hier weg bin. Außerdem fehlst du mir. Freust du dich denn auch, wenn wir wieder da sind?“

      „Boah, super! Das funktioniert“, entfuhr es Borowka. Er war zu Hause angekommen und hatte den Funksender seines neuen Garagenschwingtores bedient, während er in die Einfahrt rollte. Mit einem leisen Surren, aber mit einer Mordsgeschwindigkeit öffnete es sich wie von Geisterhand. Borowka war begeistert. „Wahnsinn. Wir haben jetzt eine Garage, die automatisch aufgeht. Ich hab im Hagebaumarkt so ein Antriebsmotor gekauft. Der war im Angebot. Weil der aber nicht genug Power hatte, hab ich dem ein bisschen frisiert.“ Borowka gluckste vor Vergnügen. „Du kannst gar nicht so schnell gucken, wie das Tor aufspringt. Das ist der Hammer. Ach so, Tschuldigung. Was hattest du gesagt?“

      Rita zog wieder an ihrer Zigarette. „Nix, schon gut. Mach dir noch ein schöner Abend.“

      „Ja, danke. Mach ich. Du auch. Vielleicht kannst du ja mit die anderen Frauen noch was Karten spielen. Tschööö.“

      Borowka beendete das Gespräch und stieg aus. In der Einfahrt stehend, ließ er das Garagentor mit kindlicher Freude noch ein paar Mal schwungvoll auf- und zufahren, bevor er zur Tür ging. Als er den Schlüssel schon ins Schloss geschoben hatte, nahm er im Augenwinkel wahr, wie einige Hundert Meter weiter ein großer SUV parkte. Der Wagen fiel ihm auf, weil er nicht am Bordstein stehen blieb, sondern rückwärts in einen kleinen Feldweg setzte, sodass er, von einer großen Trauerweide verdeckt, aus dem Blickfeld verschwand. Borowka wurde misstrauisch und ging hinter dem wild wuchernden Rhododendronbusch in seinem Vorgarten in Deckung. Von dort beobachtete er den Weg, in dem das fremde Fahrzeug verschwunden war. Minutenlang passierte nichts und Borowka dachte schon, dass sich nur ein Liebespärchen ein ruhiges Plätzchen gesucht hatte, als plötzlich sein Herz aussetzte. Wie in einem apokalyptischen Film traten zwei muskulöse, dunkel gekleidete Personen neben dem gusseisernen Wegkreuz mit dem gekreuzigten Gottessohn aus dem Weg heraus. Ihre Gesichter konnte Borowka in der immer stärker werdenden Dämmerung nicht erkennen, wohl aber, dass jeder von ihnen eine Art Maschinenpistole in der Hand hielt, die wie eine Verlängerung ihrer Arme aussah. Mit entschlossenem Schritt marschierten die beiden die Straße hinauf. Borowkas Atem ging schwer. Was waren das für Typen? Und was wollten die? Als die beiden Männer auf der Höhe seines Hauses waren, kauerte er sich hinter dem Busch zusammen und hielt die Luft an. Der milde Abendwind wehte