Christian Macharski

Die Geliebte des Mörders


Скачать книгу

gesprochen. Gut, dass Will nicht mit dabei gewesen war, dachte Marlene, der regt sich nämlich immer furchtbar auf über Behördendeutsch. Spätestens, seit er mal ein Schreiben erhalten hatte, in dem stand: „Bitte teilen Sie uns die Anzahl Ihrer Raufutter verzehrenden Großvieheinheiten mit.“ Es dauerte Tage, bis Will herausgefunden hatte, dass damit Kühe gemeint waren. Marlene stoppte. Vor der Drehtür, die ins Freie führte, standen jede Menge Leute und warteten. Draußen regnete es immer noch in Strömen. Marlene sah auf die Uhr und seufzte. Mit einem Mal stieg ihr wieder dieses betörende Parfüm in die Nase. Wie aus dem Nichts stand plötzlich der elegante Herr von vorhin neben ihr und sprach sie an: „Entschuldigen Sie bitte. Ich habe eben zufällig mitbekommen, dass Sie Fremdenzimmer vermieten. Kann das sein, dass ich Ihre Pension im Internet gesehen habe? ‚Wills Wald- und Wiesenparadies‘ in Saffelen?“

      „Ja, das kann sein“, holte Marlene aus, „Schwiegersohn hat vor drei Wochen einfach eine Homepage angelegt, obwohl ich dem gesagt hatte, der soll damit noch warten. Vor allem, bis wir uns endgültig einig sind mit der Name für unsere kleine Pension. Ich fände ja viel passender so was wie ‚Westzipfelperle‘ oder ‚Haus Marlene‘ oder ‚Zum reißenden Saffelbach‘ oder so.“

      Der Mann nickte interessiert. „Wie ist es denn in Saffelen so? Wissen Sie, ich suche einen einsamen Ort, wo ich in Ruhe arbeiten kann. Ich bin Schriftsteller.“

      Marlene war entzückt. Konnte es sein, dass sie soeben von ihrem ersten Urlaubsgast angesprochen worden war? Und dann auch noch von einem echten Schriftsteller! Wie spannend! Dann konnte der Prospekttext ja so schlecht nicht sein. Sie sagte: „Ein einsamerer Ort wie Saffelen werden Sie nirgendswo finden.“

       3

      Freitag, 5. Juni, 21.10 Uhr

      Die dampfende Schüssel Spaghetti stand mitten auf dem Tisch und Sabrina schöpfte Borowka den Teller voll. „Lang zu, Richard. Jetzt, wo Rita weg ist, gibt es bestimmt nicht viel zu essen bei dir, oder?“, sagte sie.

      Borowka schaufelte sich reichlich Hackfleischsoße aus dem danebenstehenden Topf über die Nudeln. „Doch, doch. Ich krieg genug. Ich helf der Will ja beim Renovieren und die Marlene kocht immer ordentlich. Ich mein, ich hätt sogar schon was zugenommen.“

      „Apropos Renovieren“, warf Fredi Jaspers kauend ein. „Der alte Oellers ist stinksauer, weil du dich schon wieder wegen Husten zwei Wochen hast krankschreiben lassen. Der ist doch auch nicht doof. Der kriegt doch mit, dass du nebenbei bei der Will arbeitest.“

      Fredi war wie sein bester Kumpel beim Autohaus Oellers beschäftigt. Während Borowka in der Werkstatt malochte, wenn er dann mal da war, hatte Fredi sich bereits zum Büroleiter hochgearbeitet. Darauf war er stolz, auch wenn neben ihm nur noch Fräulein Wallraven im Büro saß. Und deren Aufgabe bestand in Ermangelung anderer Qualitäten darin, an der Rezeption zu sitzen und die Kunden anzulächeln, die den Verkaufsraum betraten. Aber das war Fredi egal, er war zufrieden mit seiner beruflichen Situation. Und mit seiner privaten sowieso. Die Beziehung mit Sabrina, die er vor einigen Jahren in Berlin kennengelernt hatte bei einer Art Sabbatical und die sofort sein Leben auf den Kopf gestellt hatte, hatte ihn zu einem glücklichen und ausgeglichenen Menschen gemacht. Der einzige Wermutstropfen ihrer Liebe war, dass trotz schweißtreibender Bemühungen noch immer nicht Sabrinas sehnlicher Babywunsch in Erfüllung gegangen war. Das tat Fredi einerseits leid und kratzte auch ein wenig an seiner Mannesehre, andererseits war er sich aber auch alles andere als sicher, ob er überhaupt zum Vater taugen würde. Am Beispiel seines besten Kumpels erlebte er ja gerade hautnah, dass ein Kind auch eine große Belastung für eine Beziehung darstellen konnte.

      „Der Oellers kann mich mal“, polterte Borowka, „der alte Sklaventreiber. Der wollte doch allen Ernstes, dass ich der Freitag nach Vatertag arbeiten komm! Wie soll das denn gehen mit drei Promille? Da darf der sich nicht wundern, wenn ich mir der gelbe Urlaubsschein hol.“ Borowka verschluckte sich vor Aufregung, fuhr dann aber etwas ruhiger fort: „Sag mal Fredi, warum bist du eigentlich Vatertag schon wieder nicht mitgekommen? Tonne und Spargel waren dabei, der bekloppte Richterich und selbst der Klosterbach auf seine alten Tage. Der hat sogar fast die ganze Strecke der Bollerwagen allein gezogen.“

      Bevor Fredi antworten konnte, warf Sabrina spitz ein: „Weil der noch kein Vater ist!“

      „Moment mal, Sabrina“, Borowka legte das Besteck beiseite, „da hast du aber was falsch verstanden. Es gibt Muttertag und es gibt Vatertag und an Vatertag …“

      „Bei uns im Osten nicht.“

      „Was? Wie, ihr hattet im Osten kein Vatertag? Das ist doch mit der wichtigste deutsche Feiertag.“

      Sabrina verdrehte die Augen, weil sie eigentlich keine Lust auf eine solche Diskussion hatte. Da sie aber wusste, wie hartnäckig Borowka sein konnte, antwortete sie. „Bei uns wurde der Muttertag nicht gefeiert, weil der von den Amis erfunden worden war. Stattdessen hatten wir den Internationalen Frauentag. Und deshalb gab es auch keinen Vatertag, sondern einen sogenannten Herrentag. Da wurde zwar auch nur gesoffen, aber man musste dafür kein Vater sein – so wie hier.“

      „Muss man ja hier bei uns auch nicht“, verteidigte Borowka seinen Standpunkt voller Inbrunst. „Das ist anders als wie bei Muttertag. Da dürfen wirklich nur Mütter dran teilnehmen, aber an Vatertag darf jeder Mann mitmachen, unabhängig von irgendseine Vaterschaft. Bei uns hier im Westen gilt nämlich das gleiche Prinzip wie bei der GEZ: Es ist nicht entscheidend, ob man Fernsehen guckt, sondern ob man ein Gerät besitzt, mit dem es theoretisch möglich wär, Fernseh zu gucken. Verstehst du?“ Borowka lachte dreckig.

      Sabrina verzog das Gesicht. Um die Diskussion zu beenden, antwortete sie knapp: „Ich geh mal eben in den Keller, gucken, ob der Trockner schon fertig ist.“

      Nachdem sie den Raum verlassen hatte, raunte Borowka seinem Kumpel zu: „Wie hältst du diese Besserwisserei bloß immer aus?“

      Fredi wischte sich den Mund mit der Serviette ab und erwiderte: „Dass ihr euch immer streiten müsst. Du weißt doch genau, dass die Sabrina deine Witze nicht versteht. Aber was anderes. Du gefällst mir im Moment überhaupt nicht, Borowka. Du bist in letzter Zeit immer so nachdenklich. So kenn ich dich gar nicht. Der Tonne erzählte, dass du letztens nach dem Fußballtraining an der Theke sogar plötzlich angefangen hättest, über der Sinn vom Leben zu erzählen.“

      Borowka putzte sich den Mund mit dem Ärmel ab. „Ja gut, da ging es sich aber um die Frage, ob das Leben mit ein Passat-Kombi überhaupt noch ein Sinn hat.“

      Fredi sah ihm direkt in die Augen. „Richard, wenn ich dir irgendswie helfen kann, dann sag mir das bitte.“

      „Echt jetzt?“

      „Ja logisch, du bist mein bester Freund – und mein einzigster.“

      Borowka atmete tief durch und sagte mit ernster Stimme: „Es gibt da wirklich was, wobei du mich unterstützen könntest. Das wär sehr wichtig für mich. Aber es könnte sein, dass du Ärger kriegst mit Sabrina, wenn die das rausbekommt.“

      Fredi blickte sich verstohlen um, aber seine Freundin war noch im Keller. Er flüsterte: „Lass das mal meine Sorge sein. Raus damit. Wobei kann ich dich unterstützen?“

      „Ich weiß nicht, ob ich das von dir verlangen kann.“

      „Doch, natürlich!“

      „Hoch und heilig versprochen?“

      „Versprochen. Hoch und heilig!“

      Fredi saß schlecht gelaunt auf dem Beifahrersitz, während Borowka mit Schwung rückwärts aus dessen Einfahrt zurücksetzte. „Das find ich super, dass du heute Abend spontan mit mir nach Himmerich, in die Disko fährst, und das, obwohl Sabrina extra eine DVD für ein romantischer Videoabend besorgt hat. Ich glaub, die war stinksauer, oder? Wieso schmeißt man sonst ein Teller gegen die Wand?“

      Fredi hielt die Arme verschränkt vor der Brust und antwortete: „Halt die Fresse und fahr.“

      „Fredi,