Paul Keller

Ulrichshof


Скачать книгу

      Paul Keller

      Ulrichshof

      Roman

      Saga

      Ulrichshof

      © 1929 Paul Keller

      Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

      All rights reserved

      ISBN: 9788711517482

      1. Ebook-Auflage, 2017

      Format: EPUB 3.0

      Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

      SAGA Egmont www.saga-books.com – a part of Egmont, www.egmont.com

Erstes Stück

      1. Kapitel

      Es fiel einmal ein Kinderherz ins Gras . . .

      Das alte Holztor liess einen leisen Wehruf hören. Was hatte dieses Tor schon zusammengeklagt in seinem langen Leben. Über hundert Jahre war es alt. Der Tischler Christian Siel hatte es einmal aus Buchenholz gefertigt. Als das Tor in der Friedhofmauer hing, starb der Tischler Siel. Er war der erste, der durch seine Friedhofspforte hineingetragen wurde. Ganz in der Nähe hatten sie ihn begraben. Das Tor sah auf seinen Hügel, und wenn in der Nacht der Wind ging, klagte es und rüttelte an den eisernen Bändern, mit denen es an die Wand gefesselt war, als wollte es diese Fesseln sprengen und allen, die da begraben lagen, die Auferstehung von den Toten verkündigen, ihnen den Weg freigeben zurück ins Leben. Nach fünfundzwanzig Jahren hatten sie den alten Siel ausgegraben. Der Totengräber hatte eine Knochenhand betrachtet, die noch ganz war. Mit dieser Hand hatte Siel die Friedhofspforte geschaffen, die Bretter behobelt und zusammengefügt, sie mit brauner Farbe bestrichen. Nun stand der Totengräber in der Grube, die er geschaufelt hatte, und betrachtete die Knochenhand, die noch ganz war. „Ach“, sagte er, „alter Christian! Mit dieser Hand hast du mich einmal derb verprügelt, als ich in deinem Garten auf Apfeldiebstahl aus war. Du warst ein starker und zufassender Mann, Christian. Ich nehm dir’s jetzt nicht mehr übel — das von damals. Und zum Zeichen dessen will ich dir diese Hand schütteln.“

      Da zerfiel die Hand. „O weh, nun ist die Hand zerfallen; nun bist du freilich kein Tischlermeister mehr, Christian. Ach du lieber Gott, was ist das für ein trauriges Leben und für ein trauriges Amt, Leute zu begraben und auszugraben, die man gekannt hat. Jetzt, Christian, kommt nun dein Sohn in diese Grube. Gestern ist er gestorben, der Ehrenfried. Kommt in deine Grube, wie halt der Sohn das Bett des Vaters erbt.“

      Dieser Totengräber war schon lange tot, das wusste das Tor, und ein neuer Totengräber war gekommen, der war auch schon tot, und den Ehrenfried Siel hatten sie nach weiteren fünfundzwanzig Jahren auch ausgegraben und in sein und seines Vaters Bett den Ulrich Siel gelegt.

      Das alles wusste das Tor; eine solche Friedhofspforte erlebt mehr als mancher gelehrte Mann und kennt die grosse Weisheit, dass hartes Buchen- und Eichenholz viel länger hält in Sturm und Wetter als Menschenblut und Nerven. Der jüngste Siel hatte jetzt an dem Tore herumgeflickt. Das war wie eine Operation gewesen, und das alte Tor wusste, dass nicht lange nach einer Operation das Sterben kommt. So würde das Tor bald sterben, und man würde ihm kein christliches Begräbnis gönnen in gesegneter Erde, obwohl es lange Wache gestanden hatte an so vielen Gräbern. Man würde es dem Feuertode überantworten. Es gibt nur ein undankbares Wesen auf der Erde, das ist der Mensch.

      Das Tor hatte leise gewehklagt, weil ein alter Herr es zu ungewohnter Zeit geöffnet hatte. Etwa fünfzehn Schritte ging der Alte, die Hände auf die Schösse seines altmodischen Gehrocks gelegt, vorsichtig, auf leisen Sohlen. Nach den fünfzehn Schritten blieb er stehen und nickte wehmütig mit dem weissen Kopfe.

      „Ich dachte es mir, es ist heute der Todestag.“

      Über einen Grabhügel langhingestreckt lag ein Kind, ein Mädchen von vielleicht dreizehn Jahren. Man sah nicht, ob es weine oder bete. Vielleicht war es besinnungslos, denn es lag ganz ohne Regung. Es zuckte auch nicht zusammen, als der alte Herr näher kam und nun ein wenig lauter auftrat.

      „Brigitte! — Brigitte, hörst du mich nicht?“

      Das Kind regte sich nicht. Da fasste der Alte das Mädchen sanft an der Hand und zog es empor. Das Mädchen sah ihn mit verweinten Augen gross und verwirrt an und fröstelte in sich, presste die Hände auf die Brust und zog die Schultern zusammen.

      „Lass mich, Tobias, lass mich bei der Mutter!“

      Tobias schüttelte traurig den Kopf.

      „Das Wetter ist kühl! Ich bitte dich, Brigitte, komm mit mir heim! Du weinst und frierst dich krank.“

      Er umfasste sie, aber das Mädchen riss sich los und warf sich wieder auf das Grab.

      „Meine Mutter — meine Mutter!“

      Jetzt stand der Alte still. Er regte sich nicht; hörte ein wehes Weinen irgendwoher, sah in grautrübes Licht, durch das kein Strahl der Hoffnung rann. Dann raffte er sich auf.

      „Komm heim, Brigitte!“

      Er zog sie abermals empor.

      „Brigitte, ich weiss ein Gedicht, das passt auf dich und deine Mutter. Soll ich es dir aufsagen, hier an ihrem Grabe?“

      Das Kind antwortete nicht. Nach einer Pause fragte der alte Herr abermals:

      „Soll ich es dir nicht aufsagen?“

      Das Mädchen antwortete auch jetzt noch nicht; aber endlich sprach es leise:

      „Sag’s!“

      Da sprach der alte Herr mit schöner, warmer Stimme:

      „Es fiel einmal ein Kinderherz

      Ins Gras,

      Ins Gras, darunter seine Mutter schlief.

      Da kam ein Englein, rief:

      Gras, Gras, Friedhofsgras,

      Mach es nicht mit Tränen nass,

      Es ist der Rand von Gottes Wiese,

      Es ist der Rand vom Paradiese,

      In einem wunderschönen Garten

      Wird die Mutter auf dich warten.“

      Das Mädchen schmiegte sich an den Alten.

      „Hast du es verstanden, Brigitte? Dieses Gras, in das du weinst, gehört schon zum Paradiese, es ist der fernste Rand von Gottes Wiese, es sieht aus dem Jenseits aus der Erde hervor, dieses Gras sagt, dass wir Menschen nicht vergessen sollen, wo unsere Toten sind.“

      Das Mädchen flüsterte:

      „Es ist ein schönes Gedicht.“

      „Ich habe es dir abgeschrieben, Brigitte — mit Rundschrift, und es selber eingerahmt; es hängt über deinem Bette. Kommst du jetzt mit mir?“

      Das Kind beugte sich noch einmal über den Hügel, strich mit der Hand über das Friedhofsgras und sagte: „Der Rand von Gottes Wiese!“ — Dann richtete es sich auf und sagte: „Komm!“

      *

      Das alte Tor jammerte, als die beiden hindurchgingen, und dann waren sie wieder draussen im Leben. Freilich war das „Leben“ hier auf der Landstrasse, die von der Kreisstadt nach Dorf und Gut Ulrichshof führte, nur ein geringes. Aber mit grossem Gepolter kam ein leerer Lastwagen die mässig abfallende Chaussee herunter. Der Kutscher stand, hieb auf die schweren Pferde ein und schrie: „Hallo! Hallo! Wettschnellfahren mit Kartoffelwagen; Rekord breche ich — Rekord. Hallo! Hallo!“

      Tobias dachte: Es ist unser Jakob Kabiczek, der Oberschlesier. Er hat wieder getrunken in der Stadt. Ob er wohl heute seine Alte prügelt? Die kräftige Frau Kabiczek hatte dem Doktor Tobias vor einer Woche geklagt: „Bin ich unglückliche Frau! Jakob mir untreu, macht sich