Lise Gast

Sommer ohne Mutter


Скачать книгу

      Lise Gast

      Sommer ohne Mutter

      Saga

      Sommer ohne Mutter

      © 1962 Lise Gast

      Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

      All rights reserved

      ISBN: 9788711510063

      1. Ebook-Auflage, 2016

      Format: EPUB 3.0

      Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

      SAGA Egmont www.saga-books.com – a part of Egmont, www.egmont.com

      Geburtstagswünsche

      Egbert tat, als schliefe er noch, als er die Mutter hereinkommen hörte. Sie ging auf Zehenspitzen und trug ein kleines Tablett mit dem Geburtstagskuchen vor sich her. Behutsam setzte sie es auf das Kindertischchen, stellte eine Vase mit Himmelschlüsseln dazu, und —

      Nein, sonst noch nichts. Egbert reckte den Hals und versuchte, zwischen den Stäben des Kinderbetts hindurchzuspähen, aber das Bett war niedriger als die Tischplatte, man konnte nichts erkennen. Sobald die Mutter das Zimmer wieder verlassen hatte, fuhr er hoch wie der Teufel aus dem Kasten, aber — eine Sekunde zu spät. Cary war auch wach, und:

      „Wirst du wohl! Du darfst doch noch nicht gucken!“, kam es drohend von ihrem Bett her. Egbert zog den Kopf geschwind wieder ein.

      „Ich will ja gar nicht! Du erschreckst einen auch immer so!“ murmelte er beleidigt. „Überhaupt hab’ ich heute Geburtstag und du nicht, du hast gar nichts zu sagen, und ich darf ...“

      „Aber vorher sehen, was man kriegt, das darf man auch am Geburtstag nicht, erst recht nicht!“ eiferte Cary. Sie war schon zwölf und versäumte keine Gelegenheit, den vier Jahre jüngeren Bruder zu erziehen. Vier? Ab heute nur drei! Heute wurde er neun, und Carys Geburtstag war erst im Herbst. Auf diese Weise holte er im Sommer immer sozusagen ein ganzes Jahr auf, und tief in seinem Inneren saß eine kleine, jedes Jahr neu aufblühende Hoffnung, daß er sie schließlich irgendwann einmal ein-, ja sogar überholen würde. Stets eine ältere, in jeder Beziehung überlegene Schwester vor der Nase zu haben, das machte ja auch keinen Spaß, wahrhaftig!

      Neun Jahre! Das war wie eine neue Haut und eine größere Schuhnummer. Überhaupt, ob er nun die Schuhe bekam, die er sich so heiß wünschte? Ein Paar Jungenschuhe, endlich richtige, neue, keine von Cary geerbten. In der Schule fanden sie, daß ein Junge keine Mädchenschuhe tragen dürfe, ohne ausgelacht zu werden, und sie sagten es unverblümt, Klaus und Horst und Wolf und Peter. Die hatten gut reden — Klaus besaß überhaupt keine Geschwister und bekam alles neu, und Horst und Wolf hatten ältere Brüder, aber keine Schwestern. Wenn sie etwas erbten, so waren es Jungensachen.

      Egbert seufzte. Er hatte sich noch mehr gewünscht, und jetzt, kurz vor der Bescherung, ging er ganz schnell noch einmal alle seine Wünsche durch. Sollte man sich nicht lieber statt des Balles, den Cary ja doch „mitkriegte“, etwas ganz für sich allein wünschen, ein Taschenmesser mit Kette, das man am Gürtel festmachen konnte und das einem dann doch wirklich ganz allein gehörte, oder ...?

      Ein Wunsch saß seit langem in ihm, ein ganz großer. Der hieß: Endlich soll einmal alles anders werden. Anders! Wenn man neun war, konnte man das verlangen. Nicht mehr mittags schlafen müssen, nicht mehr abends eher als Cary ins Bett geschickt werden, — groß sein.

      „Das wünsch’ ich mir am aller-allermeisten“, murmelte er in sein Kopfkissen, eilig, weil Mutters leichte und gleichsam zärtliche Schritte im Flur schon wieder zu hören waren, „alles soll anders werden. Alle müssen Egbert zu mir sagen — ich will groß sein, endlich groß —.“ Egbert war fest davon überzeugt, daß alle Wünsche, die man kurz vor dem Anzünden der Geburtstagskerzen noch schnell sagte, in Erfüllung gingen. Jetzt ...

      Schnell wieder hingelegt, Augen zu, höchstens geblinzelt. Mutter stand vor dem Tischchen. Man hörte, wie sie dies und das hinlegte, rückte, neu ordnete — und dann machte das Streichholz „ratsch“. Egbert fühlte die Spannung süß und beklemmend in sich aufsteigen — vielleicht bekam er den Ball, und es wurde alles anders? Immer hatte es doch mehrere Sachen gegeben, voriges Jahr und vor zwei Jahren ...

      „Kräht der Hahn früh am Morgen

      kräht er laut, kräht er leis“,

      sang Mutters Stimme halblaut und vorsichtig. Sie glaubte ja, er schliefe noch. Cary fiel ein:

      „Guten Morgen, lieber Egbert,

      dein Geburtstag ist heut!“

      Egbert tat, als würde er jetzt erst wach. Das gehörte dazu. Er blinzelte und setzte sich auf. Die beiden andern sangen weiter:

      „Und die Kerze auf dem Tische

      leuchtet hell, leuchtet weit ...

      Guten Morgen, lieber Egbert —“

      Ja, da standen die Schuhe! Jungenschuhe, glänzend braun, spiegelnd im Licht der Kerzen, und —

      „Und der Kuchen auf dem Tische

      macht sich dick, macht sich breit,

      Guten Morgen, lieber Egbert ...“

      Jetzt durfte man aufgewacht sein. Egbert stand barfuß im Schlafanzug vor dem Tisch, während Mutter und Cary noch ein bißchen weitersangen, ein bißchen, nicht mehr lange. „Drei Verse genügen“, hatte Mutter mal gesagt, und die Geschenke mußten doch auch erklärt werden.

      „Das hier hast du von mir“, sagte Cary eifrig, „es geht aufzuziehen, gib acht —“

      „Wollen wir mal probieren, ob die Schuhe passen?“ fragte die Mutter dazwischen. „Diesmal sind es richtige Jungenschuhe, siehst du. Vater hat extra geschrieben, daß ich solche kaufen soll.“

      Der Vater war seit ein paar Wochen verreist. Er hatte manchmal in anderen Ländern zu tun, in England und in der Schweiz und im Augenblick sogar in Amerika, aber er vergaß auch dort natürlich nicht, daß Egbert Geburtstag hatte.

      „Das hier hat er geschickt. Solche Hemden tragen die Jungen drüben!“

      „Die kleinen Jungen“, hatte Mutter sagen wollen. Aber sie verschluckte es rasch. Vater hatte es ihr extra geschrieben, und im letzten Augenblick war es ihr noch eingefallen.

      „Er ist kein kleiner Junge mehr, der Egbert“, hieß es in dem Brief, der dieses bunte Hemd begleitet hatte. „Ich weiß, du möchtest am liebsten, daß er immer, immer dein allerliebster, kleiner Wuz bleibt, dein Klümpchen Mensch, wie du immer sagtest. Mit neun Jahren trägt man Jungenschuhe und geht eigene Wege damit, und wenn Freunde zu Besuch kommen, will man unter sich sein.“

      „Fein, ich zieh’ es gleich an“, sagte Egbert. Es war ein hellblaues Hemd, auf dem Cowboys und Indianer, Mustangs, Lagerfeuer und Stiere zu sehen waren, ein richtiges Jungenhemd. „Und heute nachmittag will ich es auch anhaben.“

      „Dann darfst du es aber nicht bekleckern“, sagte Cary sofort. „Wenn wir jetzt Schokolade bekommen zum Frühstück, und —“

      „Laß nur. Egbert ist groß, und große Jungen bekleckern sich nicht mehr“, sagte Mutter freundlich. „Wollen wir jetzt frühstücken, ja? Dann kommt! Ich muß euch nämlich noch viel, viel erzählen.“

      „Geburtstagssachen?“ fragte Egbert begierig.

      Die Mutter lächelte ihn an.

      „Man kann es so nennen.“ Sie ging den Kindern voran in die kleine, blitzblanke Küche, wo der Frühstückstisch am Fenster schon gedeckt war.

      Egberts und Carys Eltern wohnten in einem Reihenhäuschen am Rande der Stadt. Es gab hier je ein winziges Gärtchen vor und hinter dem Haus, einen großen Spielplatz für alle Kinder zusammen und glatte, schöne, helle Straßen ohne Straßenbahnen und