Christoph Eder

Neubau und Instandsetzung von Flachdächern


Скачать книгу

der Kapitel 6.1 und 6.4

      Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt

      1998 erhielt Peter Schmidt den Ruf auf die Professur für Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik im Department Bauingenieurwesen der Universität Siegen. Er ist Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen auf den Gebieten der Bauphysik sowie des konstruktiven Ingenieurbaus. Weiterhin hält er Vorträge zu verschiedenen aktuellen Themen des Bauwesens.

      Autor der Kapitel 1, 2, 3, 4 und 5

      Gesamtinhaltsverzeichnis

       Deckblatt

      Impressum

      Bedienung des E-Books

      Vorwort

      Autoren

      Gesamtinhaltsverzeichnis

       2.2 Wärmeschutz

       2.2.1 Mindestwärmeschutz

       2.2.2 Energiesparender Wärmeschutz

       2.2.3 Sommerlicher Wärmeschutz

       2.2.4 Berechnung wärmetechnischer Kenngrößen

       2.2.4.1 Homogene Querschnitte

       2.2.4.2 Inhomogene Querschnitte

       2.2.4.3 Wärmeübergangswiderstände

       2.2.4.4 Wärmedurchgangskoeffizient

       2.2.4.5 Korrekturwerte des Wärmedurchgangskoeffizienten

       2.2.4.6 Wärmedurchgangskoeffizient für Sandwichelemente mit Metalldeckschichten

       2.2.4.7 Wärmedurchgangskoeffizient für keilförmige Wärmedämmschichten

       2.3 Klimabedingter Feuchteschutz

       2.3.1 Glaser-Verfahren

       2.3.2 Bauteile ohne rechnerischen Tauwassernachweis

       2.3.2.1 Nicht belüftete Dächer

       2.3.2.2 Belüftete Dächer

       2.4 Luftdichtheit

       2.4.1 Abgrenzung Luftdichtheit/ Winddichtheit

       2.4.2 Anforderungen an die Luftdichtheit

       2.4.3 Planung und Ausführung der Luftdichtheitsschicht

       2.5 Schallschutz

       2.6 Brandschutz

       2.7 Sonstige Anforderungen

       3 Abdichtung von Flachdächern

       3.1 Überblick über die Regelwerke

       3.2 Planung und Ausführung der Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern nach DIN 18531 (2016)

       3.2.1 Struktur der Norm

       3.2.2 Anwendungsbereich

       3.2.3 Einwirkungen auf die Dachabdichtung

       3.2.3.1 Mechanische Einwirkungen

       3.2.3.2 Thermische Einwirkungen

       3.2.3.3 Einwirkungen aus Wurzelwachstum und sonstige Einwirkungen

       3.2.3.4 Einwirkungsklassen

       3.2.4 Anwendungsklassen

       3.2.5 Grundsätzliche Regeln für die Planung und Ausführung der Dachabdichtung

       3.2.5.1 Bauphysikalische Anforderungen und Brandschutz

       3.2.5.2 An- und Abschlüsse

       3.2.5.3 Durchdringungen

       3.2.5.4 Bewegungsfugen

       3.2.5.5 Begrenzung der Wasserunterläufigkeit

       3.2.5.6 Dachaufbauten

       3.2.5.7 Dokumentation

       3.2.5.8 Sonstige Grundregeln

       3.2.6 Dachneigung/Gefälle

       3.2.7 Stoffe

       3.2.7.1 Eigenschaftsklassen und Anwendungstypen für Abdichtungsstoffe

       3.2.7.2 Bitumen- und Polymerbitumenbahnen

       3.2.7.3 Kunststoff- und Elastomerbahnen

       3.2.7.4 Flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe

       3.2.7.5 Flüssig zu verarbeitende Stoffe mit integrierter Nutzschicht

       3.2.7.6 Abdichtungen in Verbindung mit Gussasphalt und Asphaltmastix

       3.2.7.7 Bezeichnung/Kennzeichnung von Abdichtungsstoffen

       3.2.7.8 Hilfsstoffe

       3.2.8 Auswahl und Bemessung der Abdichtung

       3.2.8.1 Abdichtung aus Bitumen- und Polymerbitumenbahnen

       3.2.8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen

       3.2.8.3 Auswahl einer Abdichtung aus flüssig zu verarbeitenden Stoffen

       3.2.9 Ausführung

       3.2.9.1 Witterungsbedingungen

       3.2.9.2 Anforderungen an den Untergrund