Christoph Eder

Neubau und Instandsetzung von Flachdächern


Скачать книгу

3.2.9.4 Trägerlage

       3.2.9.5 Ausführung der Wärmedämmschicht

       3.2.9.6 Ausführung der Dampfdruckausgleichsschicht

       3.2.9.7 Ausführung der Abdichtung

       3.2.9.8 Schutz der Abdichtung

       3.2.9.9 Ausführung der Nutzschicht

       3.2.9.10 Oberflächenschutz

       3.2.9.11 Durchwurzelungsschutz

       3.2.10 Lagesicherung des Dachaufbaus

       3.2.10.1 Allgemeines

       3.2.10.2 Lagesicherung bei Dächern mit einer Neigung über 3°

       3.2.10.3 Maßnahmen zur Sicherung gegen Abheben durch Windkräfte

       3.2.11 Detailausbildung

       3.2.11.1 Grundsätzliche Regeln

       3.2.11.2 Anschlüsse

       3.2.11.3 Abschlüsse

       3.2.11.4 Türanschlüsse

       3.2.11.5 Durchdringungen

       3.2.11.6 Bewegungsfugen

       3.3 Planung und Ausführung der Abdichtung nach der neuen Flachdachrichtlinie (2016)

       3.3.1 Änderungen gegenüber der bisherigen Ausgabe

       3.3.1.1 Ausweitung des Geltungsbereichs

       3.3.1.2 Wegfall der Beanspruchungs- und Eigenschaftsklassen sowie Anwendungskategorien

       3.3.1.3 Anpassung der Maßnahmen der Windsogsicherung von Dächern an die europäische Windlastnorm

       3.3.2 Wesentliche Unterschiede der Flachdachrichtlinie gegenüber der DIN 18531

       3.3.3 Abschnitt 1 der Flachdachrichtlinie (2016) – Allgemeine Regeln

       3.3.3.1 Geltungsbereich

       3.3.3.2 Begriffe

       3.3.3.3 Konstruktionsarten

       3.3.3.4 Hinweise zur Gestaltung und Planung

       3.3.4 Abschnitt 2 der Flachdachrichtlinie (2016) – Beanspruchungen und Anforderungen

       3.3.4.1 Beanspruchungen

       3.3.4.2 Dachneigung/Gefälle

       3.3.4.3 Unterlage/Unterkonstruktion

       3.3.4.4 Oberfläche und Oberflächenschutz der Abdichtung

       3.3.4.5 Dachentwässerung

       3.3.4.6 Sicherungsmaßnahmen

       3.3.5 Abschnitt 3 der Flachdachrichtlinie (2016) – Planung und Ausführung der Funktionsschichten

       3.3.5.1 Abdichtungsstoffe

       3.3.5.2 Allgemeine Regeln zur Planung und Ausführung der Abdichtung

       3.3.5.3 Abdichtungen mit Bitumenbahnen

       3.3.5.4 Abdichtungen mit Kunststoff- und Elastomerbahnen

       3.3.5.5 Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen

       3.3.6 Abschnitt 4 der Flachdachrichtlinie (2016) – Details

       3.3.6.1 Allgemeine Regeln zur Planung und Ausführung von Dachdetails

       3.3.6.2 Klemmkonstruktionen

       3.3.6.3 Anschlüsse an aufgehende Bauteile

       3.3.6.4 Anschlüsse an aufgehende Bauteile mit Abdichtungen

       3.3.6.5 Anschlüsse an aufgehende Bauteile mit eingeklebten Blechen

       3.3.6.6 Anschlüsse an aufgehende Bauteile mit Verbundblechen

       3.3.6.7 Anschlüsse an Türen

       3.3.6.8 Anschlüsse an Durchdringungen

       3.3.6.9 Dachrandabschlüsse

       3.3.7 Abschnitt 5 der Flachdachrichtlinie (2016) – Pflege und Wartung

       4 Dachentwässerung, Lagesicherung sowie aufgestellte Anlagen

       4.1 Dachentwässerung

       4.1.1 Abläufe

       4.1.2 Notentwässerung

       4.1.3 Sonstige Regeln

       4.2 Sicherungsmaßnahmen und Lagesicherung

       4.2.1 Maßnahmen zur Aufnahme horizontaler Kräfte

       4.2.2 Maßnahmen zur Aufnahme vertikaler Kräfte (Windsogsicherung)

       4.2.2.1 Sicherung durch Auflast

       4.2.2.2 Sicherung durch Kleben

       4.2.2.3 Sicherung durch mechanische Befestigung

       4.3 Solaranlagen

       4.3.1 Solaranlagentypen

       4.3.2 Regeln zur Planung von Solaranlagen auf Dächern

       4.4 Blitzschutzanlagen

       4.5 Brandschutzmaßnahmen bei großflächigen Dächern

       4.5.1 Allgemeines

       4.5.2 Abschottungen bei Dächern aus profilierten Bauteilen und belüfteten Dächern

       4.5.3 Brandschutzmaßnahmen bei kleinen Durchdringungen

       4.5.4 Brandschutzmaßnahmen bei mittleren Durchdringungen

       4.5.5 Brandschutzmaßnahmen bei großen Durchdringungen

       4.5.6 Brandschutzmaßnahmen für An- und Abschlüsse

       4.6 Instandhaltung

       4.6.1 Maßnahmen der Instandhaltung

       4.6.2 Inspektion

       4.6.3 Wartung

       4.6.4 Instandsetzung

       5 Begrünte Dächer

       5.1 Begrünungsarten

       5.2 Vegetationsformen und Standortbedingungen

       5.3 Regelwerke

       5.4 Vor- und Nachteile von Dachbegrünungen

       5.5 Bauliche Voraussetzungen und Anforderungen

       5.5.1 Statische Anforderungen und Lastannahmen

       5.5.2 Geeignete Konstruktionsarten

       5.5.3 Dachneigung/Gefälle

       5.6 Funktionsschichten bei begrünten Dächern

       5.6.1 Begrünungsaufbau

       5.6.2 Abdichtung

       5.6.3 Wärmedämmung

       5.6.4 Dampfsperre

       5.6.5 Durchwurzelungsschutz

       5.6.6 Schutzlage/Grabschutz

       5.6.7 Dränschicht

       5.6.8 Filterschicht

       5.6.9 Vegetationstragschicht