Silke Heimes

Künstlerische Therapien


Скачать книгу

on>

      

UTB 3397

      Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Böhlau Verlag · Köln · Weimar · Wien

      Verlag Barbara Budrich · Opladen · Farmington Hills

      facultas.wuv · Wien

      Wilhelm Fink · München

      A. Francke Verlag · Tübingen und Basel

      Haupt Verlag · Bern · Stuttgart · Wien

      Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung · Bad Heilbrunn

      Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft · Stuttgart

      Mohr Siebeck · Tübingen

      Orell Füssli Verlag · Zürich

      Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

      Ferdinand Schöningh · Paderborn · München · Wien · Zürich

      Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

      UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz

      Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

      vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

      Dr. Silke Heimes (www.silke-heimes.de) ist Professorin für Kunsttherapie an der Internationalen Hochschule Calw, Ärztin, Autorin und Leiterin des Instituts für kreatives und therapeutisches Schreiben (www.ikuts.de). Sie promovierte über Peter Handke: Schreiben als Selbstheilung und machte eine Ausbildung zur Poesietherapeutin am Fritz-Perls-Institut (FPI). Im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschien von ihr Kreatives und therapeutisches Schreiben. Ein Arbeitsbuch (2008) und Schreib es dir von der Seele. Kreatives Schreiben leicht gemacht (2010). Im Wiesenburg Verlag erschienen der Gedichtband irrlichter (2008), der Erzählband Der Fremde (2008) und die Romane Die Geigerin. (2009) und Der Antiquar (2010). Daneben rege Arbeit und Ausstellungstätigkeit als Künstlerin.

      Mit 9 Abbildungen

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      © 2010 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen. Internet: www.v-r.de

      ISBN 978-3-846-33397-6 (E-Book)

      Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Verlages öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung für Lehr- und Unterrichtszwecke. –

      Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

      Gesamtherstellung:

Hubert & Co, Göttingen

      ISBN 978-3-8252-3397-6 (UTB-Bestellnummer)

      Hinweis zur Zitierfähigkeit

      Diese EPUB-Ausgabe ist zitierfähig. Um dies zu erreichen, ist jeweils der Beginn und das Ende jeder Seite gekennzeichnet. Bei Wörtern, die von einer zur nächsten Seite getrennt wurden, steht die Seitenzahl hinter dem im EPUB zusammengeschriebenen Wort.

      Inhaltsverzeichnis

      Titel Impressum Hinweis zur Zitierfähigkeit Abbildungsverzeichnis Vorwort I Vorüberlegungen und Grundlagen 1 Hurra, noch sind wir in der Krise 2 Medialität und Intermedialität

      2.1 Komplexität der Gesellschaft 2.2 Moderne Medizin und Gesundheit 2.3 Mediale Herausforderungen 2.4 Das menschliche Gehirn 2.5 Ressourcenaktivierung

      3 Wahrnehmung und Wahrnehmungspsychologie 4 Kreativität und Kreativpädagogik

      4.1 Der Begriff der Kreativität 4.2 Kreativität als Lebenshaltung 4.3 Kreativitätsförderung 4.4 Die Anfänge der Kreativpädagogik 4.5 Das spielerische Element 4.6 Lebenstaugliche Lebenskunst

       II Kunst, Therapie und Künstlerische Therapien 1 Das poetische Leben

      1.1 Kunst und Therapie 1.2 Man malt, was man ist

       2 Die Wurzeln der Kunsttherapie

      2.1 Der Begriff der Kunsttherapie 2.2 Kunsttherapeutische Ansätze

       3 Der Mensch in den Künstlerischen Therapien

      3.1 Holistisches Menschenbild 3.2 Herausforderungen für den Kunsttherapeuten

       4 Wirkungen Künstlerischer Therapien

      4.1 Grundsätzliche Überlegungen 4.2 Visualisierung, Symbolisierung und Spiegelfunktion 4.3 Selbstkonzept und Ich-Stärkung 4.4 Kommunikation 4.5 Wahrnehmung, Erkenntnis und Anpassung

       III Künstlerische Therapien 1 Kunsttherapeutische Bereiche

      1.1 Berufsbezeichnungen 1.2 Rezeptive und produktive Künstlerische Therapien