Fachwissenschaftlern auf der Basis des Textes der Einheitsübersetzung.
2.3.10 Wichtige Zeitschriften
Bib | Biblica |
BZ | Biblische Zeitschrift |
EC | Early Christianity |
EvTh | Evangelische Theologie |
JBL | Journal of Biblical Literature |
JSNT | Journal for the Study of the New Testament |
KuD | Kerygma und Dogma |
NTS | New Testament Studies |
NT | Novum Testamentum |
ThR | Theologische Rundschau |
ThZ | Theologische Zeitschrift |
VF | Verkündigung und Forschung, Beihefte zur EvTh |
ZAC | Zeitschrift für Antike und Christentum |
ZNW | Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche |
ZNT | Zeitschrift für Neues Testament |
ZThK | Zeitschrift für Theologie und Kirche |
2.3.11 Wichtige Monographienreihen und Sammelwerke
ABG | Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte |
BEvTh | Beiträge zur evangelischen Theologie |
BHTh | Beiträge zur historischen Theologie |
BThSt | Biblisch-theologische Studien |
BWANT | Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament |
BZNW | Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft |
FRLANT | Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments |
FzB | Forschungen zur Bibel |
GTA | Göttinger Theologische Arbeiten |
JAC | Jahrbuch für Antike und Christentum |
JBTh | Jahrbuch für Biblische Theologie |
JSNT. S | Journal for the Study of the New Testament. Supplement Series |
MSSNTS | Monograph Series. Society for New Testament Studies |
NTA | Neutestamentliche Abhandlungen |
NTOA | Novum Testamentum et Orbis Antiquus |
NT. S | Novum Testamentum. Supplements |
SBS | Stuttgarter Bibelstudien |
StANT | Studien zum Alten und Neuen Testament |
StNT | Studien zum Neuen Testament |
StUNT | Studien zur Umwelt des Neuen Testaments |
TANZ | Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter |
TU | Texte und Untersuchungen |
WMANT | Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament |
WUNT | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
2.3.12 Bibliographische Hilfsmittel
Elenchus of Biblica, hg. v. R. North, Rom (EBB; erscheint jährlich; Nachweis von Monographien und Aufsätzen [sowie Rezensionen dazu] zu AT, NT und Randgebieten).
Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete, hg. v. B. Lang, Düsseldorf (IZBG; erscheint jährl.). Seit dem 46. Jahrgang (1999/2000) fortgesetzt unter dem Titel International Review of Biblical Studies, hg. v. B. Lang, Leiden (Nachweis von Aufsätzen und Büchern mit knappen Inhaltsangaben).
New Testament Abstracts, hg. v. D. J. Harrington und C. R. Matthews, Cambridge/Mass. (NTAb; erscheint dreimal jährl.; Nachweis von Aufsätzen, Rezensionen und Monographien [mit kurzen Inhaltsangaben]).
Religion Index One: A Subject Index to Periodical Literature Including an Author Index with Abstracts and a Book Review Index, Chicago/III. (erscheint halbjährl.; Nachweis von Zeitschriftenaufsätzen [mit Stichwort- sowie Autorenregister; z.T. kurze Inhaltsangaben] und Buchrezensionen).
Theologische Literaturzeitung. Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft, hg. v. I. U. Dalferth, Leipzig (ThLZ; erscheint monatl.; Rezensionen zu ausgewählten Neuerscheinungen).
Theologische Revue. Zweimonatsschrift für den gesamten Bereich der Theologie und Religionswissenschaft, hg. v. d. katholisch-theologischen Fakultät Münster; Rezensionen zu ausgewählten Neuerscheinungen mit Schwerpunkt auf Katholischer Theologie.
Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie. Indices theologici, hg. von der Universitätsbibliothek Tübingen, Theologische Abteilung (mehrmals jährlich; Inhaltsverzeichnisse theol. Zeit- und Festschriften sowie Autorenregister).
2.3.13 Internet
Zu einem wichtigen Hilfsmittel wissenschaftlicher Arbeit hat sich das Internet entwickelt; es stellt aktuelle Informationen über weltweite Forschungsprojekte, Tagungen, Forschungstrends und inzwischen auch in großem Maße Publikationen bereit. Es zeichnet sich ab, dass neben dem klassischen Buchdruck und E-Books auch das Internet als Publikationsort an Bedeutung gewinnen wird. In so genannten »Blogs« werden populäre wie wissenschaftliche Publikationen vorgestellt und diskutiert; es wird über wichtige Vorträge und Tagungen informiert (z.B. http://ntweblog.blogspot.de/ von Marc Goodacre oder http://biblicalresources.wordpress.com/ von Torrey Seland). Neben dem Vorlesungsangebot und Studieninformationen der Fakultäten werden inzwischen oft »Reader« für Übungen, Vorlesungen etc. in das Netz eingestellt und können bei Bedarf abgerufen werden. Allerdings ist zu beachten, dass diese Informationen zumeist in direktem Zusammenhang mit der jeweiligen Lehrveranstaltung gelesen werden wollen, für die die Texte konzipiert wurden. Wissenschaftliche Hilfsmittel und Online-Angebote der jeweiligen Bibliotheken werden auf den universitären Computer-Arbeitsplätzen angeboten. Wer den Anschluss an diese Entwicklung nicht verlieren will, tut gut daran, sich frühzeitig über die Möglichkeiten zu informieren, die das Internet bietet.
Besonderes Gewicht kommt Internetseiten zu, die aktuelle Bücher und Aufsätze sowie Quellentexte, im Original und in Übersetzung, zugänglich machen. Zu den im Internet bereitgestellten Hilfsmitteln gehören kostenlose fremdsprachige Fonts, wie es beispielsweise bei http://www.ntgateway.com/greek-ntgateway/fonts/ geschieht. Zudem findet sich inzwischen eine Reihe von hilfreichen thematischen Bibliographien, die für ihre Benutzer eine erste Orientierung sein können. Vielfach sind diese Dienste kostenlos, aber vermehrt werden auch Gebühren erhoben oder wird eine Mitgliedschaft zur Nutzung notwendig, so dass auch beachtet werden muss, ob und welche Kosten bei der Nutzung entstehen.
Die Probleme, die mit einer unreflektierten Benutzung des World Wide Webs, verbunden sind, gilt es ebenfalls zu beachten. Jede Seite verfügt meistens über Verweise auf andere Internetseiten, sogenannte Links; so lassen sich einerseits wichtige Informationen erhalten und bisweilen neue Entdeckungen machen, andererseits können der Fokus auf die eigene Fragestellung und wertvolle Zeit durch zielloses Surfen im Internet verlorengehen. Jeder Benutzer von Internetseiten sollte sich Gedanken über die Seriosität und die wissenschaftliche Fundierung der besuchten Angebote machen. Nicht alles, was im Internet publiziert ist, genügt den strengen Maßstäben wissenschaftlicher Nachprüfbarkeit. Dies gilt auch für die populären Internetlexika wie »Wikipedia« (mit unterschiedlichen Artikeln von bisweilen abweichendem Informationsgehalt in Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen), die zum Teil Auskunft auf hohem und aktuellem Niveau, aber bisweilen