Markus Spreer

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter


Скачать книгу

3.5.2 Informelle Verfahren

       3.6 Spontansprachanalyse

       3.6.1 Erhebung der Spontansprachprobe

       3.6.2 Auswertungsmaterialien

       4 Sprachentwicklungsdiagnostik

       4.1 Klassifikationssysteme

       4.2 Diagnostik Umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES/SSES)

       4.3 Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen im Rahmen von Primärbeeinträchtigungen

       4.3.1 Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik bei Kindern mit Down-Syndrom

       4.3.2 Sprachdiagnostik bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen

       4.4 Diagnostik im Rahmen der Sprachstandserhebungen in der Kita

       4.5 Verfahren zur Überprüfung der nonverbalen Intelligenz

       4.6 Verfahren zur Überprüfung der phonologischen Informationsverarbeitung

       4.7 Verfahren mit dem Schwerpunkt Elementarbereich (3 bis 6 Jahre)

       4.8 Verfahren mit dem Schwerpunkt Primarbereich (ab 6 Jahren)

       4.9 Entwicklungstests, die neben der Sprachentwicklung weitere Bereiche überprüfen

       5 Früherfassung sprachlicher Fähigkeiten

       5.1 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens

       5.2 Verfahren zur Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen

       6 Diagnostik im Bereich Aussprache

       6.1 Grundlagen zur Entwicklung der Aussprachefähigkeiten

       6.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens

       6.2.1 Erhebung anamnestischer Daten

       6.2.2 Einschätzung der Spontansprache

       6.2.3 Überprüfung der auditiven Wahrnehmungs- und Differenzierungsleistungen

       6.2.4 Überprüfung der Aussprachefähigkeiten

       6.2.5 Exkurs: Prosodie

       6.3 Verfahren zur Überprüfung für den Bereich Phonetik/Phonologie

       7 Diagnostik im Bereich Grammatik

       7.1 Grundlagen zur Entwicklung grammatischer Fähigkeiten

       7.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens

       7.3 Verfahren für die Erfassung rezeptiver Leistungen

       7.4 Verfahren für die Erfassung produktiver Leistungen

       8 Diagnostik im Bereich Wortschatz und Wortfindung

       8.1 Grundlagen zur Entwicklung von Lexik und Semantik

       8.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens

       8.2.1 Methodisches Vorgehen in der Diagnostik im Bereich Semantik-Lexikon

       8.2.2 Methodisches Vorgehen in der Diagnostik von Wortfindungsstörungen

       8.3 Verfahren zur Überprüfung des Wortschatzes und der Wortfindung

       9 Diagnostik im Bereich Sprachverständnis

       9.1 Grundlagen zur Entwicklung des Sprachverständnisses

       9.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens

       9.3 Verfahren zur Überprüfung des Sprachverständnisses

       10 Diagnostik im Bereich Pragmatik und Kommunikation

       10.1 Grundlagen zur Entwicklung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten

       10.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens

       10.2.1 Besonderheiten der diagnostischen Arbeit mit Kindern, die (noch) keine Lautsprache verwenden

       10.2.2 Besonderheiten der diagnostischen Arbeit mit Kindern, die mehrsprachig aufwachsen

       10.3 Verfahren für den Altersbereich bis 3 Jahre

       10.4 Verfahren für das Vorschul- und Schulalter

       11 Diagnostik der Sprachentwicklung bei mehrsprachigen Kindern

       11.1 Grundlagen zur Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern

       11.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens

       11.2.1 Erhebung der Sprachentwicklungsbiographie und des Sprachverhaltens in beiden Sprachen

       11.2.2 Vorgehen auf den einzelnen sprachlichen Ebenen

       11.2.3 Erhebung von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und Sprachlernpotenzial

       11.3 Verfahren zur Erfassung der sprachlichen Fähigkeiten im Deutschen

       11.4 Verfahren zur Erfassung der sprachlichen Fähigkeiten in anderen Sprachen

       11.5 Verfahren zur Erfassung der sprachlichen Fähigkeiten in beiden Sprachen des Kindes

       11.6 Zusammenfassung und Implikationen der Diagnostik

       12 Diagnostik weiterer Entwicklungsbereiche im Kontext der Beurteilung sprachlicher Fähigkeiten

       12.1 Wahrnehmung

       12.1.1 Auditive Wahrnehmung

       12.1.2 Visuelle Wahrnehmung

       12.1.3 Taktil-kinästhetische Wahrnehmung

       12.2 Sozial-emotionales Verhalten

       12.3 Kognition

       12.4 Motorik

       13 Diagnostik im Bereich Redefluss

       13.1 Grundlegende Aspekte zur Erfassung von Redeflussauffälligkeiten