4 Wandel der Leitideen in Bildung und Erziehung von Menschen mit geistiger Behinderung
4.6 Selbstbestimmung und Empowerment
4.7 Teilhabe und Inklusion
4.7.1 Teilhabe und Partizipation
4.7.2 Inklusion
5.1 Bedeutung der Frühen Bildung
5.2 Ziele und Bereiche der Frühförderung
5.2.1 Ziele
5.2.2 Bereiche
5.3 Prinzipien und Organisationsformen
5.3.1 Prinzipien
5.3.2 Organisationsformen
5.4 Programme
5.5 Elementarpädagogik
6.1 Förderschule
6.2 Gemeinsamer Unterricht
6.3 Ausblick
7.1 Bedeutung von Arbeit und Beruf
7.2 Vorbereitung auf das Arbeitsleben
7.2.1 Arbeitslehre und Berufsvorbereitung in der Schule
7.2.2 Berufliche Ausbildung
7.3 Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
7.4 Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung
7.4.1 Unterstützungsmöglichkeiten
7.4.2 Barrieren
7.4.3 Teilhabechancen
8 Menschen mit geistiger Behinderung im Alter
8.1 Zum Begriff Alter
8.2 Demografischer Wandel
8.3 Teilhabebereiche im Alter
8.3.1 Gesundheit
8.3.2 Übergang in die Nacherwerbsphase
8.3.3 Bildung im Alter
8.3.4 Freizeitgestaltung und Tagesstrukturierung
8.3.5 Wohnen
8.3.6 Soziale Kontakte
8.3.7 Mobilität
8.3.8 Umgang mit Sterben und Tod
9.1 Gesundheit
9.1.1 Zentrale Aspekte
9.1.2 Aktuelle Situation
9.1.3 Teilhaberisiken
9.1.4 Teilhabechancen
9.2 Mobilität
9.2.1 Zentrale Aspekte
9.2.2 Aktuelle Situation
9.2.3 Teilhaberisiken
9.2.4 Teilhabechancen
9.2.5 Reisen
9.3 Wohnen
9.3.1 Zentrale Aspekte
9.3.2 Aktuelle Situation
9.3.3 Teilhaberisiken
9.3.4 Teilhabechancen
9.4 Freizeit
9.4.1 Zentrale Aspekte
9.4.2 Aktuelle Situation
9.4.3 Teilhaberisiken
9.4.4 Teilhabechancen
9.5 Erwachsenenbildung
9.5.1 Zentrale Aspekte
9.5.2 Aktuelle Situation
9.5.3 Teilhaberisiken
9.5.4 Teilhabechancen
9.6 Sexualität
9.6.1 Zentrale Aspekte
9.6.2 Aktuelle Situation
9.6.3 Teilhaberisiken
9.6.4 Teilhabechancen
9.6.5 Sexualbegleitung
9.6.6 Frauen mit geistiger Behinderung
9.7 Politische Teilhabe
9.7.1 Zentrale Aspekte
9.7.2 Aktuelle Situation
9.7.3 Teilhaberisiken
9.7.4 Teilhabechancen
9.8 Ausblick
Vorwort
„Lernen bildet und das ist Fortbildung.
Und mehr brauche ich nicht.
Nur die Bücher und die sind wie Schule, nämlich Bücherschule.
Und darüber lernen, wissen, verstehen, glauben, studieren
und im Kopf merken –
das ist Bildung!“ (Müller-Erichsen 2013, 22)
Pädagogik bei geistiger Behinderung ist die jüngste und vielfältigste Disziplin innerhalb der Sonderpädagogik. Sie beschäftigt sich mit einem