id="ulink_691e002d-0d86-5905-9939-9e76d165b446">77 Churchill, Sex and the single organism.
78 J. J. S. Steenstrup, On the alternation of generations. Or the Propagation and Development of Animals Through Alternate Generations (1845), Whitefish, MT 2008.
79 Ebd.
80 S. Ebeling, Die Fortpflanzung der Geschlechterverhältnisse. Das metaphorische Feld der Parthenogenese in der Evolutionsbiologie, Mössingen-Talheim 2002, S. 293.
81 Ebd., S. 284.
82 Ebd., S. 280.
83 Ebd., S. 291.
84 Z. B. C. Djerassi, Der entmachtete Mann, in: EMMA 5 (1999), S. 50 f; zur Übersicht siehe B. Bock v. Wülfingen, Genetisierung der Zeugung – Eine Diskurs- und Metaphernanalyse reproduktionsgenetischer Zukünfte, Bielefeld 2007, S. 128 – 136.
85 S. de Beauvoir, Das andere Geschlecht, Reinbek 2005.
86 J. M. Sims, Klinik der Gebärmutter-Chirurgie mit besonderer Berücksichtigung der Behandlung der Sterilität. Deutsch hg. v. Dr. H. Beigel, Erlangen 1870, S. 305.
87 C. Benninghaus, Eine „unästhetische Prozedur“. Debatten über „künstliche Befruchtung“ um 1910, in: B. Orland (Hg.), Artifizielle Körper – lebendige Technik. Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive, Zürich 2005, S. 107 – 128, hier S. 114 f.; vgl. C. Schreiber, Natürlich künstliche Befruchtung? Eine Geschichte der In-vitro-Fertilisation von 1878 bis 1950, Göttingen 2007.
88 K. Plett, Intersexuelle. Gefangen zwischen Recht und Medizin, in: F. Koher u. a. (Hg.), Gewalt und Geschlecht. Konstruktionen, Positionen, Praxen, Opladen 2003, S. 21 – 42.
89 R. Bröer, Genitalhypoplasie und Medizin. Über die soziale Konstruktion einer Krankheit, in: Zeitschrift für Sexualforschung 17 (2004), S. 213 – 238.
90 H.-J. Rheinberger, Biologische Forschungslandschaften um 1900, in: M. L. Angerer / C. König (Hg.), Gender goes Life. Die Lebenswissenschaften als Herausforderung für die Gender Studies, Bielefeld 2008.
91 Churchill, From heredity theory to Vererbung, S. 338, FN 4.
92 P. O’Mahony / M. S. Schäfer, The ,book of life‘ in the press. Comparing German and Irish media discourse on human genome research, in: Social Studies of Science 35.1 (2005), S. 99 – 130.
93 D. L. Steinberg, Bodies in glass. Genetics, eugenics and embryo ethics, Manchester 1997; M. Mies / V. Shiva, Ökofeminismus. Beiträge zur Praxis und Theorie, Zürich 1995; zur Übersicht s. auch H. Hofmann, Die feministischen Diskurse über Reproduktionstechnologien. Positionen und Kontroversen in der BRD und den USA, Frankfurt / M. 1999.
Über die Grünen und den linken Flügel der SPD gingen diese Positionen im Bundestag in das weiterhin wirksame Embryonenschutzgesetz ein. C. Augst, Verantwortung für das Denken. Feministischer Umgang mit neuen Reproduktionstechnologien in Großbritannien und der Bundesrepublik, in: Krankheitsursachen im Deutungswandel. Jahrbuch für Kritische Medizin 34, Hamburg 2001, S. 135 – 156.
94 Ebd. S. 149.
95 Augst, Verantwortung für das Denken; G. Haig, Reproduction not a condition of marriage, in: The Ottawa Citizen, 16.10.2001; R. Mackey, The way we live now. Expert opinion: Hazing; Join the Club, in: The New York Times, 19.03.2000; R. Maura, Ethics and economics of assisted reproduction. The cost of longing, Washington, D. C. 2001.
96 L. J. Beckman / S. M. Harvey, Current reproductive technologies. Increased access and choice?, in: Journal of Social Issues 61.1 (2005), S. 1 – 20.
97 Ebd.; A. Stevens, Cloning debate splits women’s health movement, in: Women in Action, 31.03.2002, S. 63 f.
98 Ebd.; R. Rapp, Chromosomes and communication. The discourse of genetic counselling, in: Medical Anthropology Quarterly 2.2 (1988), S. 143 – 157.
99 I. Schneider, Embryonen zwischen Virtualisierung und Materialisierung – Kontroll- und Gestaltungswünsche an die technische Reproduktion, in: Technikfolgenabschätzung 11.2 (2002), S. 45 – 55.
100 E. Kuhlmann / R. Kollek (Hg.), Konfiguration des Menschen. Biowissenschaften als Arena der Geschlechterpolitik, Opladen 2002; E. Beck-Gernsheim, Health and responsibility: From social change to technological change and vice versa, in: B. Adam u. a. (Hg.), The Risk Society and Beyond. Critical Issues for Social Theory, London 2000, S. 122 – 135; Gen-ethisches Netzwerk / G. Pichlhofer (Hg.), Grenzverschiebungen. Politische und ethische Aspekte der Fortpflanzungsmedizin, Frankfurt / M. 1999; B. Manhart, Zur Dynamik von Moral und Technik im Bereich der Fortpflanzungsmedizin, in: U. Beck u. a. (Hg.), Der unscharfe Ort der Politik, Opladen 1999, S. 151 – 183.
101 Z. B. S. Graumann, Germ line ‚therapy‘. Public opinions with regard to eugenics, in: E. Hildt / S. Graumann (Hg.), Genetics in human reproduction, Ashgate 1999, S. 175 – 184; U. Naue, Biopolitik der Behinderung. Die Macht der Norm und des „Normalen“, in: Politix 19 (2005), S. 7 – 12.
102 Siehe z. B. M. Strathern, Reproducing the Future. Anthropology, Kinship, and the New Reproductive Technologies, Routledge 1992; S. Beck u .a. (Hg.), Verwandtschaft machen. Reproduktionstechnologien und Adoption in Deutschland und der Türkei. Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Bd. 42, Münster 2007; S. Franklin / C. Roberts, Born and Made. An ethnography of preimplantation genetic diagnosis, Princeton 2006; W. de Jong / O. Tkach (Hg.), Making Bodies, Persons and Families. Normalising Reproductive Technologies in Russia, Switzerland and Germany, Münster 2009; M. Lock, Perfektionierte Gesellschaft: Reproduktive Technologien, genetische Tests und geplante Familien in Japan, in: I. Lenz u. a. (Hg.), Reflexive Körper? Zur Modernisierung von Sexualität und Reproduktion, Opladen 2003; S. M. Kahn, Reproducing Jews: a cultural account of assisted conception in Israel, Durham 2000.
103 C. Waldby, Women’s reproductive work in embryonic stem cell research, in: New Genetics