le lapin, in: Archives de Biologie 1 (1880), S. 137 – 224; G. Hamoir, The discovery of meiosis by E. van Beneden, a breakthrough in the morphological theory of heredity, in: International Journal of Developmental Biology 36 (1992), S. 9 – 15, hier S. 10.
48 E. van Beneden, Recherches sur la maturation de l’œuf et la fécondation. Ascaris megalocephalia, in: Archives de Biologie 4 (1883), S. 265 – 640; Hamoir, The discovery of meiosis, S. 13.
49 S. F. Gilbert, The embryological origins of the gene theory, in: Journal of the History of Biology 11 (1978), S. 307 – 351; S. E. Kingsland, Maintaining continuity through a scientific revolution, in: Isis 98 (2007), S. 468 – 488; H. Satzinger, Theodor and Marcella Boveri. Chromosomes and cytoplasm in heredity and development, in: Nature Reviews Genetics 9 (2008), S. 231 – 238; J. Maienschein, What determines sex? A study of converging approaches, 1880 – 1916, in: Isis 75 (1984), S. 457 – 480. Zu den heutigen Auseinandersetzungen zur genetischen (eindeutigen) Geschlechtsentwicklung aus der Zeugungskonstellation s. z. B. B. Mauss, Genomic Imprinting im Kontext feministischer Kritik, in: S. Schmitz / B. Schinzel (Hg.), Grenzgänge. Genderforschung in Informatik und Naturwissenschaften, Königstein / Taunus 2004, S. 149 – 163; B. Mauss, Die kulturelle Bedingtheit genetischer Konzepte. Das Beispiel Genomic Imprinting, in: Das Argument 43.242 (2001), S. 584 – 592; A. Fausto-Sterling, Sexing the Body – Gender Politics and the Construction of Sexuality, New York 2000.
50 J. Farley, The spontaneous generation controversy from Descartes to Oparin, Baltimore 1977.
51 I. Kant, Kritik der reinen Vernunft, Stuttgart 2003, S. 778.
52 I. Kant, Kritik der Urteilskraft, Leipzig 1968.
53 Vgl. M.-L. Heuser-Keßler / W. G. Jacobs (Hg.), Selbstorganisation. Schelling und die Selbstorganisation. Neue Forschungsperspektiven. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, Bd. 5, Berlin 1994; A. Saupe, Selbstreproduktion von Natur. Die Autopoiesistheorie. Herausforderung für eine feministische Theorie der Gesellschaft, Berlin 1997, S. 85 ff.
54 H. Müller-Sievers, Epigenesis. Naturphilosophie im Sprachdenken Wilhelm von Humboldts, Paderborn 1993.
55 Ebd.
56 H. Müller-Sievers, Self-generation. Biology, philosophy, and literature around 1900, Stanford 1997.
57 Bibliographisches Institut & FA Brockhaus, Meyers Lexikon, Mannheim 2006.
58 F. Varela u. a., Autopoiesis. The organization of living systems, its characterization and a model, in: Biosystems 5.4 (1974), S. 187 – 196.
59 H. R. Maturana / F. J. Varela, Der Baum der Erkenntnis, Bern 1987, S. 56.
60 N. Luhmann, Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, Frankfurt / M. 1984.
61 J. Weber, Turbulente Körper und emergente Maschinen. Über Körperkonzepte in neuerer Robotik und Technikkritik, in: dies. / C. Bath (Hg.), Turbulente Körper und soziale Maschinen. Feministische Studien zur Technowissenschaftskultur, Opladen 2003, S. 119 – 136.
62 Saupe, Selbstreproduktion von Natur, S. 23.
63 W. Köhler, Entwicklung der Mikrobiologie mit besonderer Berücksichtigung der medizinischen Aspekte, in: I. Jahn (Hg.), Geschichte der Biologie, Berlin 2000.
64 W. Martin / M. J. Russell, On the origins of cells: A hypothesis for the evolutionary transitions from abiotic geochemistry to chemoautotrophic prokaryotes, and from prokaryotes to nucleared cells, in: Philosophical Transactions of the Royal Society 358 (2003), S. 59 – 85.
65 I. Prigogine / I. Stengers, Dialog mit der Natur, München 1993.
66 Vgl. Scheich, Naturbeherrschung und Weiblichkeit, S. 6; S. Burren / K. Rieder, Organismus und Geschlecht in der genetischen Forschung, Bern 2000; J. Calvert, The commodification of emergence: Systems biology, synthetic biology and intellectual property, in: BioSocieties 3 (2008), S. 383 – 398.
67 D. Haraway, Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften, in: dies.: Die Neuerfindung der Natur, Frankfurt / M. 1995, S. 33 – 72; B. Latour, Wir sind nie modern gewesen, Frankfurt / M. 2002; Prigogine / Stengers, Dialog mit der Natur.
68 Siehe u. a. B. Holland-Cunz, Soziales Subjekt Natur. Natur- und Geschlechterverhältnis in emanzipatorischen politischen Theorien, Frankfurt / M. 1994; V. Shiva (Hg.): … schließlich ist es unser Leben. Ökofeministische Beiträge aus aller Welt, Darmstadt 1995; vgl. S. Schultz, Feministische Bevölkerungspolitik? Zur internationalen Debatte um Selbstbestimmung, in: C. Eichhorn / S. Grimm (Hg.): Gender Killer. Texte zu Feminismus und Politik, Berlin 1994, S. 11 – 23.
69 Zur Übersicht siehe Saupe, Verlebendigung der Technik; J. Weber, Umkämpfte Bedeutungen. Naturkonzepte im Zeitalter der Technoscience, Frankfurt / M., New York 2003.
70 Dies gilt bei Scheichs Untersuchung zumindest für Selbstorganisationsideen bis hin zu Darwins Konzept der Artenevolution: Scheich, Naturbeherrschung und Weiblichkeit, S. 279 ff.
71 Aristoteles, Über die Zeugung der Geschöpfe.
72 A. Preuss, Science and philosophy in Aristotle’s generation of animals, in: Journal of the History of Biology 3.1 (1970), S. 1 – 52; G. Koller, Daten zur Geschichte der Zoologie, Bd. 4, Bonn 1949.
73 P. Geddes / J. A. Thompson, The evolution of sex, London 1914; I. Jahn, Biologiegeschichte, Jena 1998.
74 Coleman, Cell, Nucleus, and Inheritance.
75 R. Leuckart, Zur Kenntnis des Generationswechsels und der Parthenogenese bei Insekten, Frankfurt / M. 1858.
76 C. T. E. von Siebold, Wahre Parthenogenesis bei Schmetterlingen