Andreas Mayer

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)


Скачать книгу

      

utb 8662

      Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

      Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

      facultas · Wien

      Wilhelm Fink · Paderborn

      A. Francke Verlag · Tübingen

      Haupt Verlag · Bern

      Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

      Mohr Siebeck · Tübingen

      Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

      Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

      Ferdinand Schöningh · Paderborn

      Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

      UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München

      Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

      Waxmann · Münster · New York

      Prof. Dr. Andreas Mayer, Sprachheilpädagoge, hat sich habilitiert zum Thema Früherkennung und Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen und ist Inhaber des Lehrstuhls für Sprachheilpädagogik (Förderschwerpunkt Sprache und Sprachtherapie) an der LMU München.

      Prof. Dr. Sven Lindberg, Diplom Psychologe, ist assoziiertes Mitglied des Forschungszentrums IDeA in Frankfurt am Main und ist Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Entwicklungspsychologie an der Universität Paderborn.

      Außerdem von A. Mayer im Ernst Reinhardt Verlag erschienen:

      Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen (2. Aufl. 2013, ISBN 978-3-497-02417-9)

      Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE). Manual (3. Aufl. 2016, ISBN 978-3-497-02600-5)

      Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE). Testheft Vorschulalter und 1. Klasse (3. Aufl. 2016, ISBN 978-3-497-02601-2)

      Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE). Testheft 2. Klasse (2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-497-02418-6)

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

      UTB-Band-Nr.: 8662

      ISBN 978-3-8252-8662-0 (Print)

      ISBN 978-3-8463-8662-0 (EPUB)

      © 2016 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

      Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      Printed in Germany

      Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

      Cover unter Verwendung eines Fotos von © rcx / Fotolia.com

      Satz: SatzBild, Ursula Weisgerber

      Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

      Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]

      Inhalt

       Vorwort

       1 Das deutsche Schriftsystem

       1.1 Unterschiedliche Schriftsysteme

       1.2 Die deutsche Orthographie

       1.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen

       1.2.2 Prinzipien der deutschen Orthographie

       2 Der ungestörte Schriftspracherwerb

       2.1 Dual-Route Modelle

       2.2 Das konnektionistische Modell der Worterkennung

       2.3 Das Modell des Simple View of Reading

       2.4 Entwicklungsmodelle

       2.4.1 Präliteral-symbolische Phase

       2.4.2 Logographemische Phase

       2.4.3 Alphabetische Phase

       2.4.4 Orthographische Phase

       2.4.5 Integrativ-automatisierte Phase

       3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

       4 Ursachen der Lese-Rechtschreibstörung

      Von Sven Lindberg

       4.1 Zur Genetik der Lese-Rechtschreibstörung

       4.2 Neurobiologische Grundlagen der Lese-Rechtschreibstörung

       4.2.1 Theorien zur Ursache der Lese-Rechtschreibstörung

       4.2.2 Neurokognitive Korrelate der Lese-Rechtschreibstörung

       4.2.3 Übersicht und Ausblick

       5 Die phonologische Informationsverarbeitung

       5.1 Begriffsklärung

       5.2