Werner Seim

Ingenieurholzbau


Скачать книгу

Biegelehre auf diese Querschnitte nicht direkt anwendbar. Die Biegesteifigkeit von aufeinander gelegten Balken entspricht der Summe der Biegesteifigkeiten der Einzelquerschnitte, solange in der Kontaktfuge keine Schubkräfte übertragen werden.

      Die Schnittgrößen nachgiebig miteinander verbundener Querschnitte können mit dem γ-Verfahren ermittelt werden. Dieses für die Handrechnung geeignete Verfahren wurde von Fritz Stüssi (1943) und Karl Möhler (1956) entwickelt. Es wurde für Einfeldträger mit gleichmäßigem Schubfluss und einer sinusförmigen Belastung hergeleitet, liefert aber auch für Einfeldträger unter Gleichstreckenlast eine ausreichend genaue Näherung. Von einem gleichmäßigen Schubfluss kann ausgegangen werden, wenn die Verbindungsmittel in einem vergleichsweise geringen Abstand angeordnet werden.

images

      (1.39)image

      (1.40)image

      Der Zusammenhang zwischen der Relativverschiebung u der Querschnittsteile und der zugehörigen Kraft wird dann mit folgender Gleichung beschrieben:

      mit

F ν Scherkraft pro Verbindungsmittel,
s Abstand der Verbindungsmittel,
ν Schubkraft pro Längeneinheit,
K Steifigkeit pro Verbindungsmittel bei Scherbeanspruchung,
k Steifigkeit der Verbundfuge pro Längeneinheit,
u Relativverschiebung der Querschnitte in der Verbundfuge.

      Diese Angaben beziehen sich auf eine einreihige Anordnung der Verbindungsmittel. Werden mehrere Verbindungsmittel nebeneinander angeordnet, dann erhöht sich die Steifigkeit entsprechend.

      Im Folgenden sollen anhand der Gleichgewichtsbedingungen für die Schnittgrößen mit den zugehörigen Spannungs-Dehnungs-Beziehungen die Differenzialgleichungen für einen aus zwei Teilen bestehenden zusammengesetzten Querschnitt aufgestellt werden. Dabei wird angenommen, dass für jeden Teilquerschnitt die Bernoulli-Hypothese gilt. Die Abmessungen der einzelnen Querschnitte sind über die Länge der Stabachse konstant.

      mit

u1, u2 Längsverschiebungen der Querschnitte 1 und 2,
w Durchbiegung des Verbundträgers und der Teilquerschnitte,
s Abstand der Schwerpunkte der Teilquerschnitte,
h1, h2, b1, b2 Abmessungen der Teilquerschnitte,
A1, A2, I1, I2 Querschnittsfiächen und Flächenträgheitsmoment der Teilquerschnitte,
E1, E2 Elastizitätsmodul der Teilquerschnitte.

      Die Relativverschiebung u der einzelnen Querschnitte ist unabhängig von der Lage der Verbundfuge und wird nur durch den Abstand a der Schwerachsen der beiden Querschnitte beEinflusst. Die Schnittgrößen lassen sich auf Grundlage der Elastizitätsgesetze nach der Balkentheorie bestimmen.

      Aus den Gleichgewichtsbedingungen in x- und z-Richtung ergibt sich für das in Abb. 1.12 dargestellte Element: