Thomas Rauscher

Internationales Privatrecht


Скачать книгу

rel="nofollow" href="#ulink_56d75294-f0f0-5943-8172-65fb28b2d79f">[2]

      BGH NJW 1993, 2305.

       [3]

      Auch die Zulassung von Englisch als Gerichtssprache (vgl § 184 GVG) vor einzelnen Kammern für Handelssachen sowie spezialisierten OLG-Senaten wird als „Standortfaktor“ diskutiert, um die Akzeptanz des deutschen Justizstandortes zu stützen: MüKoZPO/Rauscher Einl. Rn 215.

       [4]

      Im angelsächsischen Sprachgebrauch als middle east bezeichnet.

       [5]

      Zur Abkehr vom deutschen Staatsangehörigkeitsprinzip und vom englischen domicile-Prinzip im EG-/EU-Familien- und Erbkollisionsrecht Basedow IPRax 2011, 109; Rauscher FS Jayme (2004) 719.

       [6]

      Zur Kollisionsrechtentwicklung in Ostasien vgl Wolff IPRax 2008, 55 (VR China); Xue Tong/Zou Guoyong IPRax 2011, 199 (neues IPR-Gesetz der VR China) Nishitani IPRax 2007, 552 (Japan); Tsche/Mörsdorf-Schulte IPRax 2007, 473 (Korea [Süd]); Nelle IPRax 2003, 378 (Mongolei); zum arabischen Rechtskreis: Krüger IPRax 2004, 370 (Jemen); Nelle IPRax 2007, 548 (Algerien); Klaiber/Krüger IPRax 2007, 149 (Qatar); Krüger/Saad IPRax 2014, 370 (Oman, Hinweise auf Golfstaaten).

       [7]

      Für nachfolgende Teilreformen muss in der Praxis selbstverständlich immer der aktuelle Gesetzgebungsstand ermittelt werden.

       [8]

      Formal handelt es sich um eine Neukodifikation, die inhaltlich jedoch eine Weiterentwicklung darstellt, dazu Ansay RabelsZ 74 (2010) 394; Text IPRax 2008, 283.

       [9]

      Instruktiv zu den Quellen des französischen IPR: Weiszberg Article 3 du Code civil francais et droit international privé, auf: http://fr.jurispedia.org.

       [10]

      Pertegas IPRax 2006, 53.

       [11]

      Kramer IPRax 2007, 54; Struycken/Sujecki IPRax 2008, 558.

       [12]

      Menhofer IPRax 1999, 266 und 292; zur französischen Tradition des IPR und IZPR in den Staaten des Maghreb vgl Geimer/Schütze/Rauscher Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen (Loseblatt): Länderteile Tunesien, Algerien, Marokko (jeweils 2009).

       [13]

      CSSR: IPRG 1963, Polen: IPRG 1965, Ungarn: IPRG 1979.

       [14]

      Zum SFRJ-IPRG 1982: Firsching IPRax 1983, 1.

       [15]

      Zur Entwicklung des IPR in der GUS: Mindach IPRax 2009, 94.

       [16]

      Rudolf IPRax 2003, 158.

       [17]

      Weishaupt IPRax 2002, 53.

       [18]

      Mindach IPRax 2009, 96.

       [19]

      Acar/Lorenz IPRax 2003, 372.

       [20]

      Ravlusevicius IPRax 2003, 272.

       [21]

      Sadikov RabelsZ 67 (2003) 318; zu Änderungsbestrebungen Mindach IPRax 2010, 265.

       [22]

      Text JOR 2006, 109; nur zu den IZPR-Regeln dieses Gesetzes: Musseva IPRax 2007, 256.

       [23]

      Jessel-Holst IPRax 2008, 154.

       [24]

      Schulze FamRBint 2011, 88; das Gesetz tritt an die Stelle des IPRG 1965.

       [25]

      Bohata WiRO 2012, 193; Dobiáš RIW 2012, 671.

       [26]

      Jessel-Holst IPRax 2014, 553.

       [27]

      Jessel-Holst IPRax 2014, 553, 555.

       [28]

      Begründet von Kegel FS Lewald (1953) 259; Lüderitz FS Kegel (1977) 31.

       [29]

      Flessner Interessenjurisprudenz im Internationalen Privatrecht (1990); vgl zur Kritik auch Staudinger/Sturm/Sturm (2012) Einl. zum IPR vor Art. 3 EGBGB Rn 55 ff.

       [30]

      Interessant zur Thematik Unberath in: Haedrich Muslime im säkularen Staat – Untersuchungen anhand von Deutschland und Österreich (2009) 83.

       [31]

      AG Frankfurt, unveröffentlicht, zitiert bei Unberath, vorige Fn: Züchtigung der Ehefrau durch marokkanischen Ehemann keine Härte iSd § 1565 Abs. 2 BGB; OLG Bamberg BeckRS 2016, 09621: Eheschließung 14jähriger Syrerin.

       [32]

      Bis zum Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages auf Grundlage des EGV aF erlassene VO sind „Verordnungen (EG)“, jüngere sind „Verordnungen (EU)“.

       [33]

      Zur sachlichen Abgrenzung von Art. 40 und Rom II-VO siehe Rn 1365 ff.