Philipp Austermann

Parlamentsrecht


Скачать книгу

      Marschall, Parlamentarismus, 3. Aufl. 2018, S. 23.

       [6]

      Vgl. Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 12.

       [7]

      Vgl. Zeh, Parlamentarismus, 6. Aufl. 1997, S. 27; zum Prinzip der Zweidrittelmehrheit bei der Papstwahl seit dem 12. Jh. s. Wolf, Konklave, 2017, S. 93 ff.

       [8]

      Die Zahl veränderte sich im 18. und zu Beginn des 19. Jh.

       [9]

      Vgl. Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 22.

       [10]

      Vgl. Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 283.

       [11]

      Grimm, Deutsche Verfassungsgeschichte 1776-1866, 1988, S. 110 ff.

       [12]

      Prägnant Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 27; umfassend Kühne, in: SZ, § 2 Rn. 14 ff.

       [13]

      So etwa in Sachsen-Weimar-Eisenach, vgl. Blesken, in: Thüringer Landtag (Hrsg.), Konstitutioneller Parlamentarismus in Sachsen-Weimar-Eisenach, 1992, S. 34 f.

       [14]

      Vgl. Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 10.

       [15]

      RGBl., 79.

       [16]

      Vgl. Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 2, 4; Morlok, in: Dreier, Art. 40 Rn. 2.

       [17]

      Vgl. Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 4.

       [18]

      S. von Mohl, Vorschläge zu einer Geschäftsordnung des verfassunggebenden Reichstages, 1848.

       [19]

      Vgl. zur Genese Kretschmer, in: SZ, § 9 Rn. 8; Haug, S. 31 f.

       [20]

      Vgl. Meinel, Selbstorganisation.

       [21]

      Vgl. Erbentraut, ZParl. 48 (2017), 691 (693 ff.); zur Entwicklung der Fraktionen eingehend Hauenschild, Wesen und Rechtsnatur der parlamentarischen Fraktionen, 1968, S. 23 ff.; Kürschner, Das Binnenrecht der Bundestagsfraktionen, 1995, S. 21 ff.

       [22]

      Vgl. Kürschner, Das Binnenrecht der Bundestagsfraktionen, 1995, S. 22.

       [23]

      Vgl. Demmler, Der Abgeordnete im Parlament der Fraktionen, 1994, S. 155.

       [24]

      Bundes-Gesetzblatt des Deutschen Bundes (späteres RGBl.) S. 63.

       [25]

      Vgl. Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 432.

       [26]

      Ebenso Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 29; ähnlich Fenske, Deutsche Verfassungsgeschichte, 2. Aufl. 1984, S. 29: „De facto war das Reich eine konstitutionelle Monarchie.“

       [27]

      Vgl. Willoweit/Schlinker, Deutsche Verfassungsgeschichte, 8. Aufl. 2019, S. 281; Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 425.

       [28]

      Hierzu Willoweit/Schlinker, Deutsche Verfassungsgeschichte, 8. Aufl. 2019, S. 286 f.

       [29]

      BGBl. des Norddeutschen Bundes, 145.

       [30]

      BGBl. des Norddeutschen Bundes, 275.

       [31]

      Zahlenangaben nach Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 435.

       [32]

      RGBl., 1079.

       [33]

      Vgl. Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 46.

       [34]

      Vgl. Laband, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, Bd. 1, 5. Aufl. 1911, S. 293 Fn. 1, der auch eine Synopse liefert.

       [35]

      Eingehend Butzer, Diäten und Freifahrt im Deutschen Reichstag, 1999, S. 147 ff.; Austermann, in: Schüttemeyer/Schmidt-Jortzig (Hrsg.), Der Wert der parlamentarischen Repräsentation, 2014, S. 122.

       [36]

      Vgl. Gröpl, DÖV 2018, 537 (539).

       [37]

      Näher Willoweit/Schlinker, Deutsche Verfassungsgeschichte, 8. Aufl. 2019, S. 295 ff.

       [38]

      RGBl., 1274.

       [39]

      Vgl. ebd.

       [40]