Philipp Austermann

Parlamentsrecht


Скачать книгу

      Vgl. Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 501.

       [41]

      Meyer/Anschütz, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, 7. Aufl. 1919, S. 1030.

       [42]

      Vgl. Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 501.

       [43]

      RGBl., 1273.

       [44]

      RGBl., 1303.

       [45]

      RGBl., 1345.

       [46]

      RGBl., 169.

       [47]

      Vgl. Holste, Warum Weimar?, 2017, S. 172.

       [48]

      Vgl. Hahn, Die Reichstagsbibliothek zu Berlin, 1997, S. 176 ff.; Cullen, Der Reichstag, 1983, S. 229.

       [49]

      S. die Aufstellung bei Hahn, Die Reichstagsbibliothek zu Berlin, 1997, S. 200 f.

       [50]

      Vgl. nur Poetzsch-Heffter, Handkommentar der Reichsverfassung, 3. Aufl. 1928, S. 159; Giese, Die Verfassung des Deutschen Reiches, 8. Aufl. 1931, S. 85; Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reichs, 14. Aufl. 1933, S. 179.

       [51]

      Vgl. Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reichs, 14. Aufl. 1933, S. 189; Giese, Die Verfassung des Deutschen Reiches, 8. Aufl. 1931, S. 92; a.A. Poetzsch-Heffter, Handkommentar der Reichsverfassung, 3. Aufl. 1928, S. 165 (Tag nach der Wahl).

       [52]

      Poetzsch-Heffter, Handkommentar der Reichsverfassung, 3. Aufl. 1928, S. 177.

       [53]

      Vgl. Weber, Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland, 1918, S. 58 f.

       [54]

      Vgl. Giese, Die Verfassung des Deutschen Reiches, 8. Aufl. 1931, S. 108.

       [55]

      Vgl. Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 44 ff.

       [56]

      Hierzu Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 56 f.

       [57]

      Ebenso Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 58; eingehend dazu Hoffmann, Die Änderung parlamentarischer Geschäftsordnungen im Vorgriff auf politische Konflikte, 2018.

       [58]

      Vgl. Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 38 f., 44 ff.

       [59]

      Zur Vorgeschichte Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, 3. Aufl. 2012, S. 158 ff.

       [60]

      Zum Plenarbetrieb von 1920-30 Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, 3. Aufl. 2012, S. 178 ff.

       [61]

      Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, 3. Aufl. 2012, S. 191.

       [62]

      Vgl. Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, 3. Aufl. 2012, S. 219 ff.

       [63]

      Dazu jetzt umfassend Austermann, Reichstag, S. 98 ff.

       [64]

      Winkler, Weimar, 2. Aufl. 1994, S. 372; ähnlich Hahn, Die Reichstagsbibliothek zu Berlin, 1997, S. 262.

       [65]

      Vgl. Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, 3. Aufl. 2012, S. 466: In der dritten und vierten Wahlperiode waren es ca. 2.400 Drucksachen gewesen, in der fünften bloß noch 1.600 und in der sechsten nur mehr 148.

       [66]

      Die Zahl der Notverordnungen wird für 1930 mit fünf bis sechs, für 1931 mit 41 bis 44 und für 1932 mit 58 bis 66 angegeben, vgl. Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 561; Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, 3. Aufl. 2012, S. 223; Morsey, Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, 2010, S. 119; Hahn, Die Reichstagsbibliothek zu Berlin, 1997, S. 264. Die Zahl der Parlamentsgesetze ist für das Jahr 1931 uneinheitlich: Hahn, ebd., geht von 43, Frotscher/Pieroth, ebd., und Mergel, ebd., gehen von 35, Morsey, S. 119, hingegen von 34 Gesetzen aus.

       [67]

      Vgl. Willoweit/Schlinker, Deutsche Verfassungsgeschichte, 8. Aufl. 2019, S. 323; eingehend Gusy, Der Staat 55 (2016), 291 (311 ff.); Austermann, Reichstag, S. 114, 211.

       [68]

      Eingehend Austermann, Reichstag, S. 229 ff.

       [69]

      RGBl., 141.

       [70]

      Winkler, Der lange Weg nach Westen, Bd. 2, 2000, S. 12.

       [71]

      Vgl. die Äußerungen von SPD-Abgeordneten bei Morsey, Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, 2010, S. 161 ff.; eindringlich auch Wadle, JuS 1983, 170 (172).

       [72]