Christoph Hillebrand

Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen


Скачать книгу

target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_ce624eae-5ad5-5ac6-9fc8-4841ffe01d56">Haftung für vorsätzliche sittenwidrige Schädigung nach § 826773 – 775

       VII.Haftung für Verrichtungsgehilfen nach § 831776 – 781

       1.Tatbestand777

       2.Entlastungsbeweis778 – 781

       a)Problem des Organisationsgrads779

       b)Organhaftung als Außenhaftung von Geschäftsführern780, 781

       VIII.Die sonstigen Deliktstatbestände (Überblick)782 – 786

       1.Staatshaftung783

       2.Gebäudehaftpflicht nach §§ 836–838784

       3.Kreditgefährdung nach § 824785

       4.Tatbestände der Gefährdungshaftung786

       IX.Deliktische Haftung mehrerer Personen787, 788

      F.Allgemeines Schadensrecht789 – 807

       I.Umfang der Schadensersatzpflicht790 – 792

       1.Integritätsinteresse791

       2.Vorteilsausgleichung792

       II.Schadenszurechnung, Kausalität793 – 795

       III.Schadensausgleich nach §§ 249–253796 – 804

       1.Naturalrestitution797 – 799

       2.Wertausgleich durch Geldersatz800 – 804

       a)Fehlgeschlagene (frustrierte) Aufwendungen801, 802

       b)Entgangener Gewinn803

       c)Schmerzensgeld804

       IV.Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch805 – 807

      540

      

      Das Schuldrecht ist Teil des Vermögensrechts und regelt innerhalb dessen in erster Linie den Güterverkehr, also den (vertraglichen) Güterumsatz. Das ist in der im vorangegangenen Teil behandelten Vertragsordnung etwa der Anspruch auf Erwerb oder Überlassung von Gütern, wobei diese nicht nur als Vermögenswerte zu verstehen sind, sondern als jedwedes schutzwürdiges Interesse, auf dessen Erfüllung hin eine Vereinbarung gerichtet ist. Daraus wird ersichtlich, dass das Schuldrecht die Aufgabe hat, die (relativ, weil zwischen Parteien durch subjektiven Willen begründete) berechtigte Erwartung eines bestimmten Verhaltens, die Erfüllung eines Versprechens zu schützen. Diese Erwartungen formuliert das Schuldrecht in Risikoabgrenzungen und entsprechenden Pflichten, deren Entstehungstatbestände, Maßstäbe und Abwicklung bestimmt werden.

      541

      

      Dieser bisher behandelten Vertragsordnung stellt das Schuldrecht eine Ausgleichsordnung zur Seite. Auch sie regelt Entstehungstatbestände, Maßstäbe und Abwicklung berechtigter Erwartungen an bestimmte Verhaltensweisen. Es geht auch bei der Ausgleichsordnung nicht um Besitzstandswahrung oder Herrschaftsrechte (solches wird Aufgabe des Sachenrechts sein), sondern gleichfalls um schuldrechtliche Rechte und Pflichten, die ihren Entstehungsgrund jedoch nicht in einem Vertrag bzw. also einem Rechtsgeschäft haben, sondern in objektiven Interessen und einem dazu bestehenden Widerspruch (sog. gesetzliche Schuldverhältnisse).

      Dass eine erworbene Ware mangelhaft ist, widerspricht keinem objektiven Interesse, weil es keinen objektiven Normalzustand gibt, wie generell Waren zu sein hätten, sondern nur eine subjektive vertragliche Erwartungshaltung; ein Mangel ist deshalb gar kein Zustand der Sache, sondern eine Pflichtenkollision, für welche eine Seite die Gewähr trägt und weshalb nunmehr ggf. modifiziert erfüllt werden muss. Diesem Ziel dienen auch Minderung und Schadensersatz neben der Leistung, also neben der Erfüllung.

      542

      Auch die Ausgleichsordnung, also die gesetzlichen Schuldverhältnisse, sind Teil der Güterverkehrsordnung des Schuldrechts. Nur sind die darin zusammengefassten Interessen nicht auf ein vertragliches Versprechen gegründet, dessen Erfüllung erwartet würde,