David Klein

DS-GVO/BDSG


Скачать книгу

zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

       [574]

      Gola-Schulz Art. 6 Rn. 255.

       [575]

      Werden etwa Rahmen einer Due Diligence ausschließlich anonymisierte oder pseudonymisierte Daten verarbeitet werden, wird vertreten, dass diese Verarbeitung als mit der ursprünglichen Zweckbestimmung vereinbar anzusehen ist, so Gola-Schulz Art. 6 Rn. 202.

       [576]

      Vgl. dort, Wybitul Art. 89.

       [577]

      Vgl. Wybitul Art. 89, Rn. 2 ff.

       [578]

      Beispielhaft sei es für die medizinische Forschung hilfreich, aus der Vielzahl von Umweltfaktoren, die eine Krankheit möglicherweise begünstigen, mit Hilfe von Big Data zunächst einige wahrscheinliche Kandidaten zu identifizieren und sodann nur für diese aufwändige und exakte Experimente oder Studien durchzuführen, vgl. Gutachten der Datenethikkommission der Bundesregierung, o. Fn. 322, S. 53.

       [579]

      Piltz/Brüggemann Telemedicus v. 23.12.2014, Stellungnahme zur Zweckänderung in der DS-GVO, abrufbar unter http://tlmd.in/a/2880, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

       [580]

      Beispiel aus Bretthauer ZD 2016, 267, 272.

       [581]

      Beispiel angelehnt an Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 41 f.

       [582]

      Beispiel nach dem Fall „Mappus“ in der EnBW-Affäre, VG Karlsruhe v. 27.5.2013 – 2 K 3249/12.

       [583]

      Vgl. dazu Art. 9 Rn. 83 ff.

       [584]

      BT-Drucks. 18/11325, S. 81; krit. dazu DSK Grundsatzpositionen und Forderungen für die neue Legislaturperiode, 3: Vorschrift zur Videoüberwachung ist, soweit sie nichtöffentliche Stellen betrifft, dieser Auffassung nach zu streichen. Sie lässt sich demnach nicht auf den herangezogenen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e i.V.m. Art. 6 Abs. 3 S. 1 stützen. Ebenfalls krit. hinsichtlich der Vereinbarkeit von § 4 BDSG mit Unionsrecht Helfrich ZD 2017, 97, 98.

       [585]

      Vgl. Schantz/Wolff-Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 633.

       [586]

      Vgl. Bull JZ 2017, 797, 798.

       [587]

      In ErwG 91 S. 3 wird der Begriff „optoelektronische Vorrichtung“ genannt. Dies entspricht in der englischen Fassung dem Begriff „opticelectronic devices“.

       [588]

      Vgl. Piltz Sachverständigenanhörung im Innenausschuss des Bundestages v. 27.3.2017, Protokoll-Nr. 18/110, 67.

       [589]

      Vgl. Art. 2 Abs. 2 lit. c; ErwG 18.

       [590]

      Vgl. EuGH v. 11.12.2015 – C-212/13, Ryneš.

       [591]

      DSK Grundsatzpositionen und Forderungen für die neue Legislaturperiode, 3.

       [592]

      Vgl. Bull JZ 2017, 797, 804; vgl. auch Brem. LfDI 39. TB 2016, 22.

       [593]

      Kritisch dazu Lachenmann ZD 2017, 407, 410 sowie Kühling NJW 2017, 1985, 1987.

       [594]

      Schantz/Wolff-Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 636 f.; Vgl. OVG Lüneburg v. 7.9.2017 – 11 LC 59/16.

       [595]

      EuGH v. 13.5.2014 – C-131/12, ECLI:EU:C:2014:317, Google Spain und Google.

       [596]

      Brem. LfDI 39. TB 2016, 21; Vgl. Art. 2 Abs. 2 lit. c.

       [597]

      Argumentum e contrario: EuGH v. 11.12.2015 – C-212/13, ECLI:EU:C:2014:2428, Ryneš, Rn. 33.

       [598]

      Schantz/Wolff-Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 628.

       [599]

      BVerwG v. 27.3.2019 – 6 C 2.18, Rn. 47.

       [600]

      BVerwG v. 27.3.2019 – 6 C 2.18, Rn. 47.

       [601]

      Argumentum e contrario: DSK Grundsatzpositionen und Forderungen für die neue Legislaturperiode, 3.

       [602]

      Vgl. Simitis-Scholz § 6b BDSG Rn. 71.

       [603]

      Zum Personenkreis der Hausrechtsinhaber Auernhammer-Onstein § 6b BDSG a.F. Rn. 31.

       [604]

      Vgl. Plath-Becker