Bernardo Gut

Existenzielle Gewissheit und individuelle Beständigkeit


Скачать книгу

4.2. Frege

       4.3. Brentano

      5. Finslers Entdeckung seltsamer Mengen

       5.1 Finslers Ausgangspunkt

       5.2 Die größte Ordnungszahl

       5.3 Die Menge aller Mengen

      6. Anselms Argument und Finslers Existenzbegriff

      7. Vorstellen, Urteilen, Behaupten – und aktives Vernehmen

       Zusammenfassung

       Anmerkungen

       Logische Klarheit und existenzielle Gewissheit

       Abstract

       Einleitung

      I. Vom Selbstverlust zur werdenden Gewissheit

      1. Alltägliches – Scheinbar Belangloses

      2. Stufen des Vertrauens – Tiefe der Erschütterung

      3. Rettender Abstand – Wissen um Gebrechlichkeit

      4. Logische Sicherheit – Werdende Gewissheit

      II. Stufen reflektierter Selbstgewissheit

      5. Von der Ahnung zur Behauptung

      6. Implizit Gefordertes – Explizit Behauptetes

      7. Primat impliziter Aussagen

      8. Vier immanente Prinzipien einer Behauptung

      9. Erfüllbare – Nicht erfüllbare Zirkel

      10. Gesetzte Intention – Erkanntes Gesetz

      III. Gewissheit intellektueller Zukunftsaussagen?

      11. Postulate – Axiome – Folgesätze

       11.1. Logik als beweisende Wissenschaft

       11.2. Mathematische Erkenntnisse als Folge frei gesetzter Postulate

       11.2.1 Euklids Elemente

       11.2.2 Finslers Mengenlehre

      IV. Stufen individueller Persönlichkeitsentwicklung

      12. Fünftes immanentes Prinzip – Nichts bleibt folgenlos

      13. Ich-Stärke als Quelle der Selbstlosigkeit

       Anmerkungen

       Analysing Leibniz’s Approach to Space, Time, and the Origin of Self-Motion

       Abstract

       Kurzfassung

       Introduction

      1. Leibniz’s first concepts of place and time

      2. Co-existence, the relation of difference, and the ‹inner nature› of things

      3. Degrees of difference – Steiner’s qualitative dimensions of space

      4. Leibniz and Steiner on time – and Leibniz’s idea of a true movement

      5. The