Группа авторов

Grundwissen Psychisch Kranke


Скачать книгу

Handbook of Diagnosis and Treatment of DSM-IV Personality Disorders. Routledge, Chapman and Hall.

      Stern, A. (1938). Psychoanalytic investigation of and therapy in the borderline group of neurosis. Psychoanalytic Quarterly, 7, pp. 467 - 489.

      Stone, M. (1987). A psychodynamic approach: some thoughts on the dynamics and therapy of self-mutilating borderline-patients. Journal of Personality Disorders 16, pp. 347 - 349.

      Stone, M. H., Stone, D. K., Hurt, S. W. (1987). The natural history of borderline patients: Global outcome. Psychiatry Clinics North America 10, pp. 185 - 206.

      Stone, M. H., Hurt, S. W., Stone, D. K. (1987). Long-term follow-up of borderline patients meeting DSM-III criteria. I. Global outcome. Journal of Personality Disorders 1, pp. 291 - 298.

      Stone, M. H. (1993). Long-term outcome in personality disorders. British Journal of Psychiatry 162, pp. 299 - 313.

      Tellenbach, H. (1961). Melancholie. Berlin: Springer.

      Tenney, N. H., Schotte, C. K. W., Denys, A. J. P., van Megen, J. G. M. & Westenberg, G. M. (2003). Assessment of DSM-IV personality disorders in obsessive-compulsive disorder: Comparison of clinical diagnosis, self-report questionnaire and semi-structured interview. Journal of Personality disorders, 17, pp. 550 - 562.

      Torgersen S. (2000) Genetics of patients with borderline personality disorder. The Psychiatric clinics of North America 23: pp. 1 - 9.

      Volk, T. (2011). Unternehmen Wahnsinn. Überleben in einer verrückten Arbeitswelt. München: Kösel.

      Willi, J. (1975). Die Zweierbeziehung: Das unbewusste Zusammenspiel von Partnern als Kollusion. Reinbek: rororo.

      Wirth, H. J. (2002). Narzissmus und Macht: Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik. Psychosozial Verlag; Hare, R. (2005). Gewissenlos – Psychopathen unter uns. Wien: Springer Verlag.

       1 Ist die Festlegung negativer Art, nennt man sie Feindbild. Aber auch die positive Festlegung eines Charakters ist mitunter nicht unproblematisch: Man kann Menschen Gewalt antun, indem man sie idealisiert (vgl. Omer, H., von Schlippe, A. & Alon, N. [2010]. Feindbilder – Psychologie der Dämonisierung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht).

      2 Gilbert, D. & Malone, P (1995). The correspondence bias. Psychological Bulletin, 117, 21 - 38.

       3 Foucault, M. (1973). Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt a. Main.: Suhrkamp Verlag.

       4 Es dominierte zuletzt die abwertende Alltagsbedeutung der „Psychopathie“ zur Bezeichnung eines gemeinen/bösartigen Menschen. Erst über den US-amerikanischen „Psychopathy“-Begriff kommt es in den letzten Jahren zu einer wissenschaftlichen Renaissance des Begriffes „Psychopathie“ im Bereich der Forensik und Arbeits- und Organisationspsychologie (s. unter „Antisoziale Persönlichkeitsstörung“).

       5 Jaspers, K. (1913). Allgemeine Psychopathologie. Berlin: Springer, S. 365.

       6 Zur Humoralpathologie und ihrer geschichtlichen Bedeutung: Eckart, W. U. (2009). Geschichte der Medizin. Heidelberg: Springer.

       7 Cloninger, C. R. (1993). A Psychobiological Model of Personality and Character. In: Archives of General Psychiatry, 50, 975 - 990.

       8 Borkenau, P. & Ostendorf, F. (2008). Neo-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae. Manual. Göttingen: Hogrefe.

       9 Schneider, K. (1946). Klinische Psychopathologie. Stuttgart: Thieme. Kurt Schneider unterschied darin hyperthymische, depressive, selbstunsichere, fanatische, geltungsbedürftige, stimmungslabile, explosible, gemütlose, willenlose und asthenische Psychopathen.

       10 Kretschmer, E. (1948). Körperbau und Charakter. Heidelberg, Berlin: Springer (16. Aufl.).

       11 Oldham, J. & Morris, L. (2010). Ihr Persönlichkeitsportrait. Warum Sie genauso denken, lieben und sich verhalten, wie Sie es tun. Marburg: Klotz.

      12 Schmitz, B., Schuhler, P., Handke-Raubach, A. & Jung, A. (2001). Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen – Ein psychoedukativ- und kompetenzorientiertes Therapieprogramm zur Förderung von Selbstakzeptanz, Menschenkenntnis und persönlicher Entwicklung. Lengerich: Pabst Science Publisher.

       13 Leonhard, K. (2000). Akzentuierte Persönlichkeiten. Würzburg: Wernicke-Kleist-Leonhard-Schriftenreihe (3. überarbeitete Auflage).

       14 Siehe z. B. Lieb, H. (1998). Persönlichkeitsstörung. Zur Kritik eines widersinnigen Konzeptes. Tübingen: dgvt-Verlag.

       15 Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen der Amerikanischen Psychiatrischen Vereinigung (APA, 1994) in seiner 4. Version. Das DSM-IV wird weltweit für vergleichende Studien am häufigsten genutzt.

       16 Internationale Klassifikation der Krankheiten der Weltgesundheitsorganisation, Kapitel V(F), Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (1991) in seiner 10. Version. Das ICD-10 ist überwiegend im europäischen Sprachraum in Gebrauch.

       17 Saß, H., Zaudig, M. & H. U. Wittchen (1996). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen nach DSM-IV. Göttingen: Hogrefe.

       18 Der US-amerikanische Verhaltenstherapeut Arthur Freeman hat die Problematik anlässlich eines Workshops in der Schweiz einmal metaphorisch mit einem Schweizer Käse verglichen: Die betroffenen Menschen seien sehr wohl respektabel und vollwertig, aber es fehlten ihnen einige „skills“ (Kompetenzen) wie die Fähigkeit zur Selbstberuhigung, Hoffnung, Selbstsicherheit, Geselligkeit etc. (mündliche Mitteilung anlässlich eines Seminars in Bern 1996).

       19 In Anlehnung an Oldham, J. M. & Skodol, A. E. (1996). Persönlichkeitsstörungen. In F. I. Kass et al. (Hrsg.). Das große Handbuch der seelischen Gesundheit (202 - 211). Weinheim: Beltz.

       20 Auch hier sei wieder eine vorsichtige Beurteilung angemahnt. In Zeiten, in denen Beliebigkeit und Flexibilität gepredigt und Lebensabschnittspartnerschaften propagiert werden, kann man bei einer Abbruchsbiographie nicht mehr unbedingt von einem Störungs-Indiz sprechen: Sennett, R. (2006). Der flexible Mensch. Kultur des neuen Kapitalismus. Bt Bloomsbury Verlag.

       21 Gaebel, W. & Falkai, P (2009). S2-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, AWMF Register Nr. 038/015, Steinkopff Verlag.

      22 Fiedler, P (2007). Persönlichkeitsstörungen. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

       23 Maier, W., Lichtermann D., Klingler T. & Heun, R. (1992). Prevalences of personality disorders (DSM-III-R) in the community. Journal of Personality Disorders 6, 187 - 196.

      24 Stone, M. (1987). A psychodynamic approach: some thoughts on the dynamics and therapy of selfmutilating borderline-patients. Journal of Personality Disorders 16, 347 - 349.

       25 Millon, T. (1969). Modern psychopathology. A biological approach to maladaptive learning and functioning. Philadephia: Saunders.

       26 Bohus, M., Stieglitz, R., Fiedler, P., Hecht, H. & Berger, M. (2004). Persönlichkeitsstörungen. In: Berger, M. (Hrsg.). Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie, 875 - 965, München: Urban & Fischer.

       27 Linehan, M. (2007). Dialektisch-behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München: CIP-Medien.

       28 Im ersten Fall am ehesten eine Borderline-Persönlichkeitsstörung, im zweiten Falle z. B. eine zwanghafte Persönlichkeitsstörung.

       29 Torgersen S. (2000) Genetics of patients with borderline personality disorder. The Psychiatric clinics of North America 23: 1 - 9.

       30 Parnas, J., Schulsinger, F. & Mednick, S. A. (1990). The Copenhagen high-risk study: Major psychopathological and etiological