Группа авторов

Grundwissen Eigensicherung


Скачать книгу

politisch motivierter Kriminalität. Pressemitteilung vom 15.04.2011. Verfügbar unter: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2011/04/pmk.html.

      Burke, R. J. & Mikkelsen, A. (2005). Gender differences in policing: signs of progress? Employee Relations, 27 (4), 425-436.

      Ellrich, K., Baier, D. & Pfeiffer, C. (2010a). Gewalt gegen Polizeibeamte. Ausgewählte Befunde zu den Tätern der Polizeigewalt. Zwischenbericht Nr. 2, Hannover: KFN.

      Ellrich, K., Pfeiffer, C. & Baier, D. (2010). Gewalt gegen Polizeibeamte. Begleittext zu „7 Thesen zur Gewalt gegen Polizeibeamte“. Zwischenbericht Nr. 1, Hannover: KFN.

      Ellrich, K., Baier, D. & Pfeiffer, C. (2011). Gewalt gegen Polizeibeamte. Befunde zu Einsatzbeamten, Situationsmerkmalen und Folgen von Gewaltübergriffen. Forschungsbericht Nr. 3, Hannover: KFN.

      Falk, E. (2000). Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Ein praxisbezogenes Forschungsprojekt (Texte Nr. 25). Villingen-Schwenningen: Hochschule für Polizei.

      Federal Bureau of Investigation (FBI, 2010). Law enforcement officers killed and assaulted 2009. Verfügbar unter: http://www.fbi.gov/about-us/cjis/ucr/leoka/2009/leoka-2009 [15.11.2010].

      Füllgrabe, U. (2002). Psychologie der Eigensicherung. Stuttgart: Booberg.

      Garner, J., Buchanan, J., Schade, T. & Hepburn, J. (1996). Understanding the use of force by and against the police. National Institute of Justice.

      Gasch, U. (2000). Traumaspezifische Diagnostik von Extremsituationen im Polizeidienst. Polizisten als Opfer von Belastungsstörungen. dissertation.de

      Griffiths, R. & McDaniel, Q. P. (1993). Predictors of police assaults. Journal of Police and Criminal Psychology, 9 (1), 5-9.

      Hallenberger, F. & Müller, S. (2000). Was bedeutet für Polizistinnen und Polizisten „Stress“? Polizei & Wissenschaft, 1, 58-65. Hallenberger, F., Heiderich, M. & Rieger, S. (2003). Stress und Stressbewältigung im Polizeiberuf. Polizei & Wissenschaft, 3, 36-49.

      Haller, B., König, I. & Pelinka, A. (1999). Die zwei Seiten der Gewalt. Konflikte zwischen Sicherheitsexekutive und BürgerInnen. In J. Fehervary & W. Stangl (Hrsg.), Gewalt und Frieden. Verständigungen über die Sicherheitsexekutive (S. 15-34). Wien: Universitätsverlag.

      Hirschel, J. D., Dean, C. W. & Lumb, R. C. (1994). The relative contribution of domestic violence to assault and injury of police officers. Justice Quarterly, 11 (1), 99-117.

      Jäger, J. (1988). Gewalt und Polizei. Beiträge zur gesellschafts-wissenschaftlichen Forschung (Bd. 6). Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.

      Jäger, J. (1991). Gewalt und Polizei. Die Polizei, 82 (9), 213-244.

      Johnson, R. R. (2011). Predicting officer physical assaults at domestic assault calls. Journal of Familiy Violence, 26 (3), 163-169.

      Kaminski, R. J. & Sorensen, D. W. M. (1995). A multivariate analysis of individual, situational, and environmental factors associated with police assault injuries. American Journal of Police, 14 (3/4), 3-48.

      Klemisch, D., Kepplinger, J. & Muthny, F. A. (2005). Stressfaktoren und Positiva im Polizeiberuf – Selbsteinschätzungen durch Polizeibeamte. Polizei & Wissenschaft, 2, 10-20.

      Klemisch, D., Kepplinger, J. & Muthny, F. A. (2005a). Belastungen, Belastungsbewältigung und psychische Störungen von Polizeibeamten - eine Literaturanalyse. Polizei & Wissenschaft, 1, 27-42.

      Latscha, K. (2005). Belastungen bei Polizeivollzugsbeamten: Empirische Untersuchung zur Posttraumatischen Belastungsstörung bei bayrischen Vollzugsbeamten/-innen. Dissertationsarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München.

      Manzoni, P. (2003). Gewalt zwischen Polizei und Bevölkerung. Einflüsse von Arbeitsbelastungen, Arbeitszufriedenheit und Burnout auf polizeiliche Gewaltausübung und Opfererfahrungen. Zürich: Rüegger.

      Neugebauer, U. & Latscha, K. (2009). Bewältigung belastender Ereignisse bei Polizeibeamten. Polizei & Wissenschaft, 3, 55-61.

      Ohlemacher, T., Rüger, A., Schacht, G. & Feldkötter, U. (2003). Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und -beamte 1985-2000. Baden-Baden: Nomos.

      Pieper, G. & Maercker, A. (1999). Männlichkeit und Verleugnung von Hilfsbedürftigkeit nach berufsbedingten Traumata (Polizei, Feuerwehr, Rettungspersonal). Verhaltenstherapie, 9 (4), 222-229.

      ProPikA2009 (2010). Polizei in konfliktbehafteten Alltagssituationen - Aggression und Provokation gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte. Abschlussbericht. Regierungspräsidium Karlsruhe (Hrsg.): Karlsruhe.

      Rabe-Hemp, C. E. & Schuck, A. M. (2007). Violence against police officers. Are female officers at greater risk? Police Quarterly, 10 (4), 411 -428.

      Rabe-Hemp, C. E. (2008). Female officers and the ethic of care: does officer gender impacts police behaviors? Journal of Criminal Justice, 36 (5), 426-434.

      Reiser, M. & Geiger, S. P. (1984). Police officer as a victim. Professional Psychology: Research and Practice, 15 (3), 315-323.

      Rustemeyer, R. & Tank, C. (2001). Akzeptanz von Frauen im Polizeiberuf. Polizei & Wissenschaft, 3, 3-14.

      Saß, H., Wittchen, U.-H. & Zaudig, M. (2003). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen – Textrevision - DSM-IV-TR. Göttingen: Hogrefe.

      Schmalzl, H. P. (2005). Das Problem des „plötzlichen“ Angriffs auf Polizeibeamte. Polizei & Wissenschaft, 3, 8-18.

      Schmalzl, H. P. (2008). Einsatzkompetenz. Entwicklung und empirische Überprüfung eines psychologischen Modells operativer Handlungskompetenz zur Bewältigung kritischer Einsatzsituationen im polizeilichen Streifendienst. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

      Schneider, D. & Latscha, K. (2010). Polizeikultur als Schutzfaktor bei traumatischen Belastungen. Polizei & Wissenschaft, 4, 30-40.

      Schuck, A. M. & Rabe-Hemp, C. (2005). Women police: the use of force by and against female officers. Women & Criminal Justice, 16 (4), 91-117.

      Sessar, K., Baumann, U. & Müller, J. (1980). Polizeibeamte als Opfer vorsätzlicher Tötung. BKA-Forschungsreihe, Bd. 12. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

      Skogan, W. G. (1987). The impact of victimization on fear. Crime and Delinquency, 33, 135-154.

      1 Aus Gründen der einfacheren Darstellung wird im Folgenden meist die männliche Form verwendet, obwohl in diesen Fällen sowohl weibliche als auch männliche Personen gemeint sind. Wenn sich Aussagen nur auf männliche oder weibliche Personen beziehen, wird dies kenntlich gemacht.

      2 Seit dem Jahr 2009 ist allerdings wieder ein Rückgang der polizeilich registrierten Fälle von Widerstand festzustellen.

      3 Auch hier wird es Veränderungen in der PKS geben. Ab dem Berichtsjahr 2011 werden um die Berufsgruppe erweiterte Opferstatistiken ausgewiesen.

      4 In der Regel beruhen diese Untersuchungen auf einer Analyse derjenigen Fälle, in denen es zu einem Übergriff gekommen ist (Johnson, 2011; Ohlemacher et al., 2003). Damit können Aussagen darüber getroffen werden, unter welchen Umständen und durch welche Täter sich die Gewalt ereignet hat. Risikoabschätzungen, also die Frage, welche Situationen oder Personen besonders gefährlich sind, sind damit allerdings nicht möglich. Um dies zu leisten, müssen Informationen vorliegen, wie häufig Beamte im Rahmen ihrer Dienstausübung mit bestimmten Situationen und Personen konfrontiert sind.

      5 Hierbei handelt es sich um die Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Saarland, Schleswig-Holstein und Thüringen.

      6 Lediglich 2,5 % der befragten Beamten wiesen einen Migrationshintergrund auf. Zudem stammten die