Peter W. Atkins

Physikalische Chemie


Скачать книгу

600 K Argon, Ar –21, 7 11, 9 Kohlendioxid, CO2 –149, 7 –12, 4 Stickstoff, N2 –10, 5 21, 7 Xenon, Xe –153, 7 –19, 6

      Illustration 1.6

      Wir verwenden Gl. (1.25b) (bis einschließlich zum B-Term), um den Druck zu berechnen, den 0, 104 mol O2 (g) in einem Gefäß mit dem Volumen 0, 225dm3 bei 100K ausüben. Zunächst berechnen wir hierzu das molare Volumen des Gases:

image

      Nun verwenden wir Gl. (1.25b) sowie den Wert für den zweiten Virialkoeffizienten B, den wir Tab. 1.4 aus dem Tabellenteil im Anhang dieses Buchs entnehmen, und erhalten

image

      mit 1 Pa = 1Jm−3. Hätten wir die Zustandsgleichung des idealen Gases (Gl. (1.4)) zur Berechnung des Drucks verwendet, hätten wir hingegen p = 385 k Pa erhalten; also einen Wert, der etwa 10% höher ist als bei Verwendung der Virialgleichung. Die Abweichung ist deshalb so groß, weil unter diesen Bedingungen B/Vm ≈ 0, 1 ist; ein Wert, der sich deutlich von 1 unterscheidet.

      (1.26b)image

image

      Die Differenzialrechnung befasst sich mit den Steigungen von Funktionen, wie z. B. die Änderung einer Variablen mit der Zeit. Die erste Ableitung einer Funktion ƒ(x) wird symbolisiert mit dƒ/dx. Die formale Definition lautet

image image

      Die zweite Ableitung einer Funktion erhalten wir, wenn das Ergebnis der ersten Ableitung erneut abgeleitet wird, geschrieben d2ƒ/dx2. Es handelt sich also um die Ableitung der ersten Ableitung ƒ′:

image image

      Die ersten Ableitungen einiger Funktionen, die uns immer wieder begegnen werden, sind:

image