verurteilt Demers diese Aussprache und das Fehlen einer Stellungnahme von Maguire:
Je puis ajouter ici, sans crainte de me tromper, que les Canadiens sincèrement attachés à la langue de leur pays, doivent vivement regretter que l’auteur du Manuel, au lieu de faire de vains efforts pour changer notre prononciation sur quelques points qui ne sont nullement répréhensibles, ne se soit pas élevé avec plus de force contre notre articulation lourde et traînante de la voyelle a, et qu’il ne se soit pas étendu plus au long sur cet article important.
Bis heute hat sich diese velare Aussprache gehalten, die im Pariser Französisch aufgegeben worden ist, da schon im Dictionnaire der Académie française von 1832 kein qualitativer Unterschied in der Aussprache der ehemals palatalen und velaren Variante mehr angenommen wurde, sondern nur noch ein quantitativer (Bouchard 2012, 112).
4.2.3 Bewertung
In dieser Debatte über ein gutes Französisch in Québec wird die normative Ausrichtung von Maguire als Stigmatisierung des Québecer Sprachgebrauchs v.a. in der Aussprache12 aufgefasst. Dabei betreiben Demers und Maguire eine Gelehrtendebatte über die Varianten, die jeweils als normgebend zu betrachten sein sollen. Der Streitpunkt ist, welche Varianten die Richtschnur des Pariser Französisch ausmachen, das in jedem Fall aber die Leitvarietät sein solle, an die sich die Sprecher auch in Québec zu halten hätten. In ihrem Streit beachten sie aber kaum die Fragen zur nationalen Identität Québecs und den Wert der Québecer Varietät. Es sind Diskussionen von Sprachinteressierten, welche das Québecer Französisch als defizitär und zu korrigieren13 ansehen und dem daher kein großer Wert zugesprochen wird.
Nur vereinzelt wird auf die Eigenständigkeit der Québecer Varietät Bezug genommen, wenn z.B. Maguire eine Position der Abgrenzung zum dominierenden Englisch in Québec vertritt, wenn er die formellen, semantischen und syntaktischen Anglizismen scharf verurteilt, welche er als Snobismus brandmarkt:
Quant à l’emploi de mots purement anglais, là où il y a des termes en français qui leur correspondent, c’est une manie insupportable, c’est le comble du ridicule; et cependant combien de personnes, même d’éducation, qui tombent dans ce défaut! Telle Dame ne peut manger de soupe qu’au barley! Tel Monsieur vous prie de lui passer un tumbler pour boire du brandy et de l’eau! Celui-ci vous demande, sans perdre son sérieux, si ces patates (pommes de terre) sont cuites au steam; celui-là si vous avez payé une visite à Monsieur un tel, etc. (Bouchard 2012, 131).
Auch Etienne Parent nimmt eigenständige Entwicklungen des Québecer Französischen wahr, wenn er bei Maguire kritisiert, eine enge Norm bezüglich einzelner Wörter und Gebrauchsweisen vorzugeben, die an der Realität vorbeigehen:
Manchonnier – Ce mot ne se trouve pas dans les dictionnaires, dit l’auteur. La raison en est sans doute que les faiseurs de dictionnaires en France n’ont jamais besoin de manchons; sans cela, ils auraient senti que les faiseurs de ce précieux article de toilette en Canada, méritait bien un nom particulier. Nous demandons droit de bourgeoisie pour le mot manchonnier…,
um schließlich zu fordern: „chaque pays doit avoir droit de création“. Aber davon, eine Norm des Québecer Französischen zu postulieren, sind die sprachbewussten Gelehrten der Zeit noch weit entfernt. Das Gefühl einer sprachlichen Fremdbestimmung, wie es durch den historisch-politischen Kontext und die Sprachdiskussion aus der Mitte des 19. Jh. deutlich wird, sollte sich in den folgenden Jahren zu einer sprachlichen Unsicherheit ausweiten und dann zu der Gegenreaktion eines bewussten Gebrauchs diatopischer Merkmale des Französischen in Québec führen (Bouchard 2012, 155ff.).
4.3 Die Société du parler français au Canada
Die Sichtweise auf das Französische hatte sich durch die Gründung der Société du parler français au Canada (SPFC) im Jahr 1902 deutlich verändert. Diese Institution zur Spracherforschung und -beratung (s. Mercier 2002) erkannte bereits eine eigene Sprachform des Französischen in Kanada an, welche die Grundlage der Gemeinschaft der Frankokanadier bildete, aber dennoch zu perfektionieren wäre. Daher war es ihr Ziel, diese sprachliche Varietät zu erforschen, zu erhalten und auszubauen:
La Société a pour objet l’étude, la conservation et le perfectionnement du parler français au Canada.14
Die Société gab dazu seit ihrer Gründung die Zeitschrift Bulletin du parler français au Canada heraus, welche sich ganz gezielt der Reinigung des Französischen von Fehlern in der Sprachverwendung widmete, also eine veränderte Sprachnorm ansetzen sollte, an der sich ein „gutes“ Französisch in Kanada auszurichten hatte. Ganz praktisch galt es, Archaismen, Neologismen, Lehnwörter oder falsch gebildete Wörter, die sog. „mots déformés“, festzustellen, um eine Norm der frankokanadischen Sprache angeben zu können, wenngleich als Ziel nur die Durchführung einer Studie angegeben wird:
Le premier objet de cette publication est l’épuration de notre langage et nous aurons soin d’y insérer surtout des travaux assortis à ce dessein, des études pratiques et à la portée de tous. […] À côté des articles dont l’objet sera proprement le relèvement de nos fautes de langage, le Bulletin accueillera aussi des communications d’un caractère moins sévère, qui pourront en faire la lecture plus attrayante. […] (Hervorhebung EE).
Sans s’engager dans la voie des considérations philologiques, on pourra encore contribuer à l’étude de la langue populaire; de simples relevés de mots anciens, nouveaux, étrangers, ou déformés, présenteront souvent un réel intérêt et permettront à la Société de faire une étude plus complète du parler de France au Canada.15
In einer dominant englischsprachigen Umgebung wurde das Französische in großer Gefahr gesehen, v.a. durch eine starke Beeinflussung und Assimilierung im Arbeitsleben, Handel und in der Industrie, aber auch in der Literatur, vor der es die Sprache zu schützen galt, wie es das Programm der Société angab:
1° L’étude de la philologie française, et particulièrement l’étude de la langue française au Canada dans son histoire, son caractère et ses conditions d’existence;
2° L’examen des dangers qui menacent le parler français au Canada: influence du milieu, contact habituel et nécessaire avec des idiomes étrangers, déformation graduelle du langage populaire laissé à lui-même, tendances décadentes de la langue dans la littérature, le commerce et l’industrie modernes, et goût trop prononcé pour quelques formes vieillies;
3° La recherche des meilleurs moyens de défendre la langue de ces dangers divers, de lui restituer ce qu’elle a perdu, et de restaurer ses expressions déjà déformées, tout en lui conservant son caractère particulier;
4° Les œuvres propres à faire du parler français au Canada un langage qui réponde à la fois au progrès naturel de l’idiome et au respect de la tradition, aux exigences de conditions sociales nouvelles et au génie de la langue française;
5° La publication et la propagande d’ouvrages, d’études et de bulletins assortis à ce dessein (Marcotte 1902–03, 3).
Trotz der angestrebten Reinigung der Sprache sollte der ihr eigene Charakter erhalten werden („tout en lui conservant son caractère particulier“). Diese zwei Ziele sind jedoch kaum miteinander vereinbar. Gerade auch durch die Absicht, das Französische für die Benennung neuer Gegebenheiten auszubauen und die Sprache gemäß der ihr eigenen Sprachregeln („génie“) weiterzuentwickeln, würde der spezifische Charakter des Québecer Französischen verändert und könnte daher nicht erhalten bleiben.
Im folgenden Jahr 1903 wurde die Zielsetzung abgemildert, indem in Form einer Präambel in dreierlei Hinsicht der Charakter der SPFC bestimmt wurde: 1) als friedfertiges Unterfangen, welches den Staat und die geltenden Sprachgesetze respektiert, 2) als Beitrag zu einer Stärkung der nationalen und kulturellen Identität und 3) als Aufruf an die Mitbürger zur Stärkung des Sprachbewusstseins und der Sprachpflege: