Die Paraphrasen der LF sind allerdings entscheidenderweise die gleichen, wie wenn ein w-Element bewegt worden ist (vgl. (44)).
(44) | LF: Für welches x, x ist ein Grund, gilt: John wurde wegen x entlassen. |
Unabhängig der Oberflächenposition der w-Ausdrücke ist anzunehmen, dass sie sich auf der Ebene von LF an den linken Satzrand bewegt haben. Da sie sich erst nach der Erzeugung der Oberflächenstruktur dorthin bewegen, bleibt die Bewegung covertCoverte Bewegung. (45) und (46) illustrieren die stilistische BewegungStilistische Bewegung, die zwischen der Oberflächenstruktur und PF erfolgen kann.
(45) | a. | Maria kauft im Kaufhaus ein Kleid. |
b. | Maria kauft t1 ein Kleid [im Kaufhaus]1. |
(46) | a. | weil Peter [das Haus zu bauen] versucht |
b. | weil Peter t1 versucht, [das Haus zu bauen]1 |
Die Bewegungen ins Nachfeld haben hier keinen interpretatorischen Effekt. Man sieht bzw. hört sie, aber sie bringen nicht verschiedene Interpretationen mit sich.
Der nächste Abschnitt unternimmt eine ähnliche Einführung relevanter Konzepte im Bereich der Informationsstruktur.
Aufgaben
1. Stellen Sie die folgenden Sätze (mit Bewegung) im Topologischen Feldermodell dar. Analysieren Sie auch die auftretenden Nebensätze separat.
(i) | Melanie ist krank, weil sie bereits ihre Sommerjacke trug. |
(ii) | Den vor dem Fernseher sitzenden Hans ärgert, dass er keine Karte für das Pokalspiel bekommen hat. |
(iii) | Soll Klaus das Treppenhaus putzen? |
2. Stellen Sie die folgenden Phrasen mit der X'-Theorie dar.
(iv) | den Fluss entlang |
(v) | unter der Rheinbrücke wohnen |
(vi) | traurig des Hundes gedenken |
(vii) | das Brot mit gesunden Körnern |
(viii) | des Sieges sicher |
3. Stellen Sie die folgenden Sätze im CP/IP-Schema dar.
(ix) | Hannah leidet in Spanien an Bauchweh. |
(x) | Wen trifft Paul im Schwimmbad? |
(xi) | Klaus behauptet, dass der Chef die Sekretärin entlässt. |
1.2 Informationsstruktur
Analysiert man Sätze wie in Abschnitt 1.1 dargestellt, liegt der Fokus der Betrachtung auf rein strukturellen Eigenschaften. Sätze werden von Sprechern im Gespräch aber natürlich auch zu bestimmten Zwecken verwendet. Da wir uns in diesem Buch für die Zusammenhänge zwischen der grammatischen Form von Sätzen und ihrer Verwendung im Diskurs interessieren, ist es ebenfalls nötig, zunächst einige grundlegende Aspekte auf Seiten der Verwendung von Sätzen zu betrachten. Insbesondere wird bei den Phänomenen in Kapitel 2 bis 7 die InformationsstrukturInformationsstruktur im Mittelpunkt stehen. Musan (2002: 200) charakterisiert die Informationsstruktur folgendermaßen:
Die Informationsstruktur versucht […] unter anderem zu erfassen, dass der Satz nicht nur eine bestimmte INFORMATION AUSDRÜCKT, sondern auch im konkreten Informationsfluss zwischen einem ,Sprecher‘ und einem ,Hörer‘ im weiteren Sinne bestimmte INFORMATIONEN ÜBERMITTELT.
Was man sich unter dem übermittelten Anteil einer Äußerung vorstellen und durch welche sprachlichen Mittel diese Information kodiert werden kann, illustrieren wir im Folgenden anhand zweier Dimensionen der Informationsstruktur, der Fokus-Hintergrund-GliederungFokus-Hintergrund-Gliederung (FHG) und der Topik-Kommentar-GliederungTopik-Kommentar-Gliederung (TKG).
1.2.1 Fokus-Hintergrund-Gliederung