Heinz (2015): La réforme de l’écriture en allemand: des enseignements pour la politique linguistique francophone. In: Service de la langue française et Conseil de la langue française et de la politique linguistique (Hrg.): S’approprier le français. Pour une langue conviviale. Bruxelles: De Boeck supérieur, S. 25–32.
Bouillon, Heinz (2016/17): Deutsch als Minderheitensprache in Belgien. In: Neue Fruchtbringende Gesellschaft (Hrg.): Unsere Sprache. Bd. 7/8, S. 96–113.
Bourdieu, Pierre (1982): Ce que parler veut dire. L’économie des échanges linguistiques. Paris: Fayard.
Brüll, Christoph (2009): L’identité des Belges germanophones est une non-identité. Quelques réflexions à propos de publications récentes sur l’histoire de la Communauté germanophone de Belgique. In: Cahiers d’Histoire du Temps Présent, 21, S. 211–226.
Geschichtsverein „Zwischen Venn und Schneifel“ (Hrg.) (1969): Kriegsschicksale 1944–45. Beiträge zur Chronik der Ardennenoffensive zwischen Venn und Schneifel. St. Vith: Geschichtsverein „Zwischen Venn und Schneifel“.
Gorter, Durk et al. (Hrg.) (2012): Minority Languages in the Linguistic Landscape. New York u.a.: Palgrave Macmillan.
GrenzEcho-Redaktion (2006): Belgien 1830–2005. Deutschsprachige Gemeinschaft 1980–2005. Eupen: Grenz-Echo.
Greten, Verena (2008): Unterricht und Ausbildung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Eupen (= Schriftenreihe des Ministeriums der DG; 3). Abrufbar unter: http://www.ostbelgienbildung.be/PortalData/21/Resources/downloads/home/publikationen/WEB_Band3-2Auflage.pdf. (Letzter Zugriff 29.11.2018).
Hecking, Anton (1875/21977): Geschichte der Stadt und ehemaligen Herrschaft St. Vith. Brüssel: Éditions Culture et Civilisation.
Heinen, Franz-Josef/Kremer, Edie (2011): Mostert, Bics und Beinchen stellen. Alltagssprache in Ostbelgien. Eupen: Grenz-Echo.
Henkes, André (2012): Die (Weiter)Entwicklung der deutschen Rechtssprache in Belgien. Online-Dokument. Abrufbar unter: http://www.ostbelgienrecht.be/Portal-Data/30/Resources/dokumente/Henkes_-_Die_Entwicklung_einer_deut-schen_Rechtssprache_in_Belgien.pdf. (Letzter Zugriff 29.11.2018).
Jenniges, Hubert (2001): Hinter ostbelgischen Kulissen. Stationen auf dem Weg zur Autonomie des deutschen Sprachgebiets in Belgien (1968–1972). Eupen: Grenz-Echo.
Kartheuser, Bruno (2001): Die 30er Jahre in Eupen-Malmedy. Einblick in das Netzwerk der reichsdeutschen Subversion. Neundorf: Krautgarten Orte.
Kern, Rudolf (1999): Beiträge zur Stellung der deutschen Sprache in Belgien. Louvain-la-Neuve: Collège Érasme/Bureau du Recueil u.a. (= Recueil de Travaux d’Histoire et de Philologie; Sér. 7, 9).
Lejeune, Carlo (2005): Die Säuberung. Bd. 1: Ernüchterung, Befreiung, Ungewissheit (1920–1944). Büllingen: Lexis-Verlag (= ZVS-Reihe: Auf dem Weg zur Deutschsprachigen Gemeinschaft).
Maxence, Pierre (1951): Les Atouts gaspillés ou le drame des Cantons de l’Est. St. Niklaas: Jos. D’Hondt.
Minke, Alfred (1995): Entre deux mondes: les „Cantons de l’Est“. In: La Revue Générale, 10, S. 17–24.
Michel, Henri (1985): Oranienburg-Sachsenhausen. KZ-Erinnerungen und Hungermarsch in die Freiheit eines politischen Gefangenen. Eupen: Grenz-Echo.
Nelde, Peter (1979): Volkssprache und Kultursprache. Die gegenwärtige Lage des sprachlichen Übergangsgebietes im deutsch-belgisch-luxemburgischen Grenzraum. Wiesbaden: Steiner (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik: Beihefte; 31).
Neumann, Uta (2016): König Philippe hat nach Ostbelgien eingeladen. Abrufbar unter: http://deredactie.be/cm/vrtnieuws.deutsch/nachrichten/1.2761726#. (Letzter Zugriff 6.11.2018).
Pabst, Klaus (1964): Eupen-Malmedy in der belgischen Regierungs- und Parteienpolitik 1914–1940. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Bd. 76, S. 206–514.
Rosensträter, Heinrich (1985): Deutschsprachige Belgier. Geschichte und Gegenwart der deutsche Sprachgruppe in Belgien. 3 Bde. Aachen: Selbstverlag.
Schmitz-Reiners, Marion (2006): Belgien für Deutsche. Einblicke in ein unauffälliges Land. Berlin: Links Christoph Verlag.
Senster, Corina (2010): Das Bildungswesen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft und ein Konzept der Mehrsprachigkeit. Powerpoint. Eupen. Abrufbar unter: http://www.rml2future.eu/NR/rdonlyres/7D142316-BC21-4DBA-84F7-6A01D76EAA6F/0/BildungswesenDGBelgienSenster.pdf. (Letzter Zugriff 24.10.2018).
Sereni, Sabrina (2008): Lehr- und Lernbedingungen in der Primarschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. In: Bos Wilfried/Sereni, Sabrina/Stubbe, Tobias (Hrg.): S. 41–51.
Stangherlin, Katrin (Hrg.) (2005): La Communauté germanophone de Belgique – Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Coll. Projucit. Bruges: La Charte.
Stedje, Astrid (2007): Deutsche Sprache gestern und heute. 6.Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink.
Verhiest, Glenn (2015): Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens als visuelle Sprachlandschaft. In: Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur, 41.2, S. 51–72.
Willems, Bernhard (Hrg.) (1948–1949): Ostbelgische Chronik. Bd. I 1948, Bd. II 1949. Selbstverlag.
Witte, Els (2005): De constructie van België. In: Witte, Els/Gubin, Eliane/Nandrin, Pierre/Deneckere, Gita (Hrg.): Nieuwe geschiedenis van België. Tielt: Lannoo, S. 29–230.
Luxemburg
Mélanie Wagner
4 Wirtschaft, Politik, Kultur und rechtliche Stellung
4.3 Offizielle Sprachregelungen
4.5 Medien, Literatur, Werbung
5 Soziolinguistische Situation
5.2 Die einzelnen Sprachformen des Deutschen