Peter Lovatt

Tanz einfach!


Скачать книгу

zu Beginn der Weihnachtsrevue-Saison war mir klar, dass sich etwas änderte. Dass ich angefangen hatte zu lesen, hatte mir mehr Selbstvertrauen gegeben und meine Sicht der Welt verändert. Tanzen war für mich immer etwas ganz Selbstverständliches gewesen. Ich dachte, es sei leicht. Jemand zeigte mir eine Abfolge von Tanzbewegungen, und ich merkte sie mir. Mein Körper verfügte anscheinend über ein Gedächtnis für Bewegungsmuster, und ich konnte fließend von einer Figur zur nächsten übergehen. Jetzt sah ich das Tanzen anders. Mir wurde bewusst, dass Tänzerinnen und Tänzer etwas Außergewöhnliches leisten: Bewegungsmuster auswendig zu lernen und sich lange Bewegungsfolgen zu merken, ist keine Kleinigkeit. Außerdem wurde mir klar, dass die geistigen Anforderungen beim Tanzen viel höher sind als bei anderen darstellenden Künsten.

      Tänzerinnen und Tänzer müssen Tausende feinster Veränderungen der Körperposition lernen, und zwar einfach, indem sie zuschauen, wie jemand diese Bewegungen vormacht. Sie schreiben diese Bewegungen nicht auf, und sie erhalten auch kein Buch, in dem die Bewegungen aller Tanzenden aufgeschrieben sind. Stellen Sie sich vor, Schauspieler oder Sängerinnen müssten ihre Rolle so lernen! Wenn Tänzerinnen und Tänzer nach den Proben nach Hause gehen, müssen sie üben, aber sie haben nichts, was sie an die Tanzbewegungen erinnert, außer der Musik und ihrem fantastischen Gedächtnis.

      Sobald mir bewusstwurde, dass ich imstande war, im Laufe meines Lebens als professioneller Tänzer tausende Stunden komplizierter Bewegungsmuster zu erlernen und zu verstehen, wurde mir auch klar, dass ich diese Fähigkeit auch auf das Erlernen von Informationen, die in schriftlicher Form vorliegen, übertragen können müsste. So würde ich mehr über Zeitgeschehen, Literatur und Wissenschaft erfahren. Ich brauchte einfach nur einen Einstieg, und dieser Einstieg war der Tanz. Als die Weihnachtsrevue-Saison Ende Januar zu Ende ging, ließ ich mein Leben in London hinter mir und schlug neue Wege ein. An Qualifikationen hatte ich nichts außer einem Schulabbrecherzeugnis mit guten Noten in Schauspiel und einem Diplom der Guildford School of Acting. Wenn wir eine lebensverändernde Entscheidung treffen wollen, müssen wir manchmal unsere Alltagsgewohnheiten verändern und in eine neue Umgebung ziehen. Ich kaufte ein Flugticket nach Kanada und nahm den Zug von Montreal nach Vancouver. Auf der ganzen, fast fünftausend Kilometer langen Strecke las ich Lyrik. Die schaukelnden Bewegungen des Zuges stellten eine körperliche Verbindung zu den Worten auf der Buchseite her. Rhythmus und Rumpeln wurden zu einem Soundtrack, der Worte in Liedtexte verwandelte. Mich selbst lesen zu hören, war wie selbstgemachter Rap, und dies trieb mich zur Bewegung, sodass Wörter süchtig machten. Auch heute noch kann ich kaum stillsitzen, wenn ich „O Käpt’n! Mein Käpt’n!“ von Walt Whitman lese. Das Gedicht verlangt Bewegung, und manchmal sogar ein doppeltes Händeklatschen am Ende der zweiten Zeile: „O Käpt’n! Mein Käpt’n! zu Ende unsre schlimme Reise, Die Wolkendünste abgewettert, hielten siegreich wir die Preise“1 [Klatsch-Klatsch]

      Vorbei an Herden nickender Esel und quer durch die Rocky Mountains lernte ich, dass Information eine andere Beschaffenheit erhält, sobald wir uns dazu bewegen. Es ist wie beim Gehen auf Sand, Stein oder Gras. Wenn wir den Boden unter unseren Füßen spüren, anstatt bloß seine Oberfläche zu betrachten, entdecken wir neue Eigenschaften in ihm – und ich finde, bei Wörtern ist es genauso. Wenn sie still auf der Buchseite herumliegen, wirken sie ziemlich nichtssagend, aber wenn ich mich zu ihnen bewege, verändert sich unsere Beziehung. Ich fühle sie aus anderer Perspektive, und während einige mir genauso viel Freude machen, wie wenn ich auf einem frisch gemähten Rasen liege, fordern andere mich dazu heraus, mein Gleichgewicht zu halten, als ginge ich über einen Felsenstrand. Diese Zugfahrt hat mir beigebracht, mit Wörtern zu tanzen.

      Einige Monate später kaufte ich mir Anna Karenina von Tolstoi (in englischer Übersetzung, versteht sich). Beim Lesen verliebte ich mich zum ersten Mal in eine Figur, die ich nur durch das geschriebene Wort kennengelernt hatte. Ich verliebte mich in Kitty. Ich konnte gar nicht mehr aufhören, von ihr zu lesen. Als das Buch zu Ende war, machte ich mir Sorgen um sie. Voller Vorfreude hatte ich stets gehofft, dass sie auf der nächsten Seite auftauchen würde; ich war eifersüchtig auf ihren Mann Levin gewesen – und ich spürte die schmerzliche Aussichtslosigkeit einer unerwiderten Liebe. Ich konnte absolut gar nichts tun, um Kitty auf mich aufmerksam zu machen. Ich beendete das Buch mit gebrochenem Herzen, als ein anderer Mensch. Ich las Auferstehung und ging dann zu Turgenew und Dostojewski über. Meine Ausgabe von The Great Short Works of Fyodor Dostoevsky habe ich heute, über dreißig Jahre danach, immer noch. Als Vorbesitzerin ist eine Harvard-Studentin namens Kelly eingetragen. Dieser schlichte Eintrag wurde mir zu einem weiteren Wegweiser und bestärkte mich in dem Glauben, dass diese Bücher mich noch in die heiligen Hallen von Oxbridge führen würden, wo ich mir eines Tages mein Cordjackett mit den Ellenbogenflicken verdienen würde. Ich war wie ein Ozeanriese: Wenn ich erst einmal angefangen hatte, fuhr ich einfach immer weiter, langsam aber stetig von einem großartigen Buch zum nächsten.

      In der realen Welt war es schwieriger, an die Universität zu kommen, als ich gedacht hatte. Ich beschloss, Psychologie zu studieren. Ich dachte, ich könnte dies mit Theater und Tanz kombinieren und vielleicht eine Ausbildung zum Theater- und Dramatherapeuten oder zum Tanztherapeuten machen und die kreativen Künste nutzen, um den Menschen zu helfen. Ich kaufte und las Bücher von Freud und Jung und las Fallstudien wie zum Beispiel Dibs: Ein kleiner Junge befreit sich aus seinem seelischen Gefängnis, Zu der Angst kommt die Scham und Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. Aber keines dieser Bücher bot mir Erklärungen für die Fragen, die ich zu dem Thema hatte. Zugleich fragte ich bei den psychologischen Fakultäten einiger Universitäten an, ob sie mich zum Studium zulassen würden. Ich hatte keine Ahnung, wie man sich an einer Uni bewirbt, erfuhr aber, dass ich dazu mindestens in einem Fach ein A-Level ablegen musste.

      Ich schrieb mich an einer Abendschule ein, um auf ein A-Level in Psychologie zu lernen. Dazu musste ich meinen Beruf als professioneller Tänzer aufgeben, denn ich musste ein Jahr fest an einem Ort bleiben und konnte nicht abends arbeiten. Zweimal wöchentlich hatte ich abends Unterricht. Nebenher bewarb ich mich offiziell um einen Studienplatz. Dazwischen übernahm ich Gelegenheitsjobs als Auslieferungsfahrer. So war es gut; alles lief nach Plan. Und dann erhielt ich im Winter im Laufe weniger Wochen von allen fünf Universitäten, an denen ich mich beworben hatte, eine Ablehnung. Das war ein Schlag. Ein wirklich schwerer. Manchester, Sheffield, das University College London, Bristol und Durham, alle sagten nein. Als die fünfte Ablehnung kam, wollte ich alles hinschmeißen. Ich ging nicht mehr zur Abendschule und fragte mich, was um alles in der Welt ich da bloß angestellt hatte: Ich hatte eine Karriere als Tänzer aufgegeben, das einzige, worin ich gut war, das Einzige, was sich für mich natürlich anfühlte, um zur Universität zu gehen – und ich hatte keinen Studienplatz bekommen.

      In dieser Zeit begann ich eine Beziehung zu einem Mädchen namens Lindsey, die ich an der Abendschule kennengelernt hatte. Auch sie plante einen Berufswechsel und brauchte ein A-Level in Psychologie, um zur Uni gehen zu können. Sie war von der Universität ihrer Wahl angenommen worden, und schaffte die Schule spielend. Ich hatte mehr als die Hälfte verpasst, aber durch viel gutes Zureden konnte Lindsey mich überzeugen, in den letzten paar Schulwochen doch wiederzukommen und die Prüfung abzulegen. Einen Monat lang lernten wir jeden Abend zusammen. Das war das Beste, was ich tun konnte, und zwar aus zwei Gründen: Erstens habe ich die Prüfung geschafft, mit Ach und Krach zwar, aber es genügte, um mich im akademischen Spiel zu halten; zweitens habe ich Lindsey ein paar Monate später geheiratet und seither ist sie meine Lebenspartnerin.

      Von nun an ging ich bei meiner Studienplatzsuche strategischer vor. Ich besuchte mehrere psychologische Fakultäten und traf mich mit verschiedenen Zulassungs-Tutoren. Zum Glück machte mir eines der Colleges ein bedingungsloses Angebot, und im September 1990 trat ich am Froebel College in Roehampton meine akademische Reise an. Der Campus des Froebel College war wunderschön, und es kam mir vor, als wäre ich abgeholt und in der Zeit zurückversetzt worden. Während meiner drei Jahre dort entwickelte ich eine Begeisterung für Neurobiologie und Neuropsychologie. Diese Fächer beschäftigen sich mit Untersuchungen des biologischen Aufbaus des Gehirns und der Frage, was mit Menschen geschieht, wenn ihr Gehirn geschädigt wird.

      Tanz und Psychologie waren damals streng getrennte Bereiche meines Lebens. Ich lernte Psychologie im Labor und tanzte im Studio und trat in Theaterstücken und Shows auf. Aber ich wusste, dass ich keine Ausbildung zum Tanztherapeuten machen wollte. Meine Eltern hatten beide in einem Krankenhaus