So für Fälle der Abgabe jeweils falscher Erklärungen BGH 13.7.2017 – 1 StR 536/16, juris, Rn. 5.
BGH v. 13.7.2017 – 1 StR 536/16, juris, Rn. 57, wistra 2018, 43, 47.
So auch Pflaum wistra 2018, 47 f.
Nach früherer Rspr. galt die Verletzung mehrerer umsatzsteuerlicher Erklärungspflichten für dasselbe Kalenderjahr als Teil derselben Tat im prozessualen Sinn gem. § 264 StPO. Dem Umstand, dass die umsatzsteuerlichen Pflichten zur Abgabe für das jeweilige Kalenderjahr eng verzahnt seien und der Durchsetzung desselben Steueranspruchs dienten, wurde bei gleichzeitiger Aburteilung bei der Gesamtstrafenbildung Rechnung getragen, sofern die Verfolgung nicht gem. § 154a Abs. 2 StPO entweder auf die falsche Umsatzsteuerjahreserklärung oder die unrichtigen Umsatzsteuervoranmeldungen beschränkt wird. Vgl. BGH wistra 2005, 66, 67, juris Rn. 15; BGHSt 53, 221, 227 f., Rn. 31 f.
Vgl. dazu BGHSt 56, 153 (Rn. 12 f.).
Vgl. BGHSt 56, 153 (Rn. 12).
Vgl. BGHSt 56, 153 (Rn. 13).
Gegen die Annahme einer prozessualen Tat: OLG Zweibrücken 29.4.2005, 1 Ws 137/05, juris bezogen auf zwei getrennt geführte Verfahren gegen den Arbeitgeber bzgl. ESt und den Arbeitnehmer bzgl. LohnSt. So z.B. auch Kohlmann-Hilgers-Klautzsch § 370 Rn. 1343.1.
Siehe dazu Merz/Ebner PStR 2013, 60. Zum Verhältnis der ESt-Jahreserklärung zu Einkommensteuervorauszahlungen siehe Pflaum wistra 2018, 47.
BGH wistra 2003, 385, 388, juris Rn. 51.
BGH NStZ 2014, 465 (Rn. 3); NStZ-RR 2008, 386 (Rn. 5).
BGH wistra 2003, 385, 388, juris Rn. 51; NJW 2000, 1732, 1735, juris Rn. 32 m.w.N.
Vgl. BGH wistra 2003, 385, 388, juris Rn. 45, 51.
BGH wistra 1983, 256, juris Rn. 5 m.w.N.
Vgl. z.B. BGHSt 51, 356-364; Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 370 Rn. 129; krit. Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 881 f., da § 370 anders als § 263 StGB weder einen Irrtum, noch zwingend einen Vermögensschaden voraussetzt.
Vgl. BGHSt 40, 109; 36, 100, 101; BGH wistra 1998, 64, 65.
BGHSt 40, 109, 110 f., juris Rn. 12.
BGH v. 9.11.2017 – 1 StR 204/17, juris Rn. 5, wistra 2018, 133.
Vgl. Klein-Jäger § 370 Rn. 256; Rolletschke wistra 2005, 211; so im Ergebnis auch z.B. BGH wistra 2009, 107; wistra 2013, 346 f., juris Rn. 6 f.
Vgl. BGH wistra 2007, 388, 390; wistra 1998, 64, 65.
Vgl. OLG Celle MDR 1980, 77; s. auch BVerfG wistra 1997, 297, juris Rn. 10.
Vgl. Klein-Jäger § 380 Rn. 17.
Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 888, nimmt insoweit Konsumtion der vorbereitenden Steuergefährdungen an.
Vgl. Klein-Jäger § 370 Rn. 245.
BGH wistra 2007, 458, 459; vgl. auch Fischer StGB Vor § 52 Rn. 65 f.
So z.B. BGH wistra 2014, 392, 393, juris Rn. 11; wistra 1987, 29 (Rn. 5).
St. Rspr., vgl. z.B. BGH wistra 2009, 105, 106, juris Rn. 2 m.w.N.
So auch Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 889, der es auch für denkbar hält, zur Klarstellung die Vorschriften nebeneinander anzuwenden; MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 542 nehmen Subsidiarität an.
BGH wistra 2015, 320, 323, juris Rn. 28.
BGH v. 13.7.2017 – 1 StR 536/16, juris Rn. 50, wistra 2018, 43, 46; Anm. Reichling JR 2019, 200; so schon früher vertreten von Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 893.
Schwarz/Widmann/Radeisen-Raudszus UStG, 150. Lfg., 2010, § 18 Abs. 1-4 Rn. 94. Grommes NZWiSt 2017, 201, 202 (mit der Tendenz zur Bejahung einer mitbestraften Nachtat).