sollte vor der Konditionierung der Klebeflächen „trocken“, d. h. ohne aufgetragenen Kleber, ebenso geübt werden wie die Reinigung der Adhäsivflügelränder durch die Assistenz. Ist die Spannung des Kofferdams so groß, dass die sichere Positionierung des Adhäsivattachments nicht gewährleistet ist, sollte der Kofferdam mit einer Naht im Bereich des Freiendsattels fixiert werden, um die übermäßige Spannung des Kofferdams zu eliminieren (Achtung: vorherige Aufklärung des Patienten!). Idealerweise erfolgt erst nach dieser Überprüfung der Positionierbarkeit unter Kofferdam die Konditionierung der Klebeflächen der Adhäsivattachments, damit eine Kontamination dieser Flächen ausgeschlossen ist. Die adhäsive Befestigung der Adhäsivattachments folgt dann den in Kap. 29 und 30 für einflügelige Adhäsivbrücken beschriebenen Vorgehen.
Da autopolymerisierende Kleber initial mit jeder Stunde ihrer Aushärtung an Festigkeit gewinnen, sollte die Teilprothese in der Regel nicht am Tag des Einklebens der Adhäsivattachments eingegliedert werden, sondern erst am nächsten Tag, wenn der Kleber vollständig durchgehärtet ist. Als risikobehaftete Ausnahme und nur nach Aufklärung und auf Wunsch des Patienten kann die Teilprothese auch am Tag des Einklebens der Geschiebe eingegliedert werden. Dann aber darf der Patient die Prothese nicht selbst aus dem Mund entfernen, sondern soll am nächsten Tag zum Herausnehmen und Üben der Prothesenhandhabung erneut in die Praxis kommen. Initial sollte immer zuerst der schwächste Kunststoffgleiteinsatz (Farbe weiß) des Preci-Vertix-Geschiebes verwendet werden, um dem Patienten die Handhabung der Prothese in der Eingewöhnungsphase zu erleichtern. Nur wenn der Patient bei einem Nachsorgetermin berichtet, dass sich die Prothese unter Funktion löst, sollte der nächst stärkere Matrizeneinsatz (Farbe gelb) verwendet werden.
Tab. 35-2 Übersicht über das klinische und labortechnische Vorgehen bei extrakoronalen Adhäsivverankerungen.
Klinik | Labor |
Anamnese, Befund, Panoramaschichtaufnahme, Situationsabformung mit konfektioniertem Löffel, Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung, Diagnose, Planung | |
Herstellung von Studienmodellen, Modellanalyse• im Artikulator• im ParallelometerDefinition der Einschubrichtung• der Halteelemente an den Pfeilerzähnen• der Teilprothese, diagnostisches Set-up der fehlenden Zähne | |
Hygienephase, präprothetische Vorbehandlung, Reevaluation der Vorbehandlung | |
diagnostische Präparation, Herstellung individueller Löffel | |
Prothetische Phase: Präparation am Patienten, definitive Abformung, Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung | |
Modellherstellung, Modellmontage im Artikulator, evtl. Set-up (Aufstellung der Prothesenzähne in Wachs) | |
evtl. Einprobe des Set-ups | |
Modellation der Adhäsivattachments in Wachs, Ausrichten und Befestigen des Geschiebe-Primärteils, Einbetten, Gießen | |
Einprobe der Adhäsivattachments, Anprobe der Wachsaufstellung | |
Herstellung des Modellgusses mit Geschiebe-Sekundärteilen | |
Modellgusseinprobe, Registratkontrolle | |
Fertigstellung der Teilprothese in Kunststoff | |
Anprobe der fertigen Arbeit, Konditionierung der Klebeflügel, Einkleben der Adhäsivattachments | |
am folgenden Tag: Kontrolle und definitives Ausarbeiten, Eingliederung der Teilprothese* | |
Nachsorge |
* Die Teilprothese sollte in der Regel erst am folgenden Tag, wenn die Polymerisation des Klebers vollständig erfolgt ist, eingegliedert werden, oder aber der Patient sollte instruiert werden, die Prothese nicht selbst herauszunehmen und sich am nächsten Tag zur Kontrolle und zum Üben des Einsetzens und Herausnehmens in der Praxis vorzustellen.
In Abhängigkeit von den individuellen Verhältnissen sollte jeder mit Adhäsivattachments versorgte Patient im Abstand von jeweils 3 bis 6 Monaten kontrolliert werden. Dabei ist vor allem auf Plaqueablagerungen und Karies im Bereich des Klebeflügelrands sowie auf die okklusalen Verhältnisse im Bereich der Prothesenzähne zu achten und die Passgenauigkeit der Sattelauflagen zu überprüfen. Zusätzlich sollte der okklusale Freiraum zwischen Patrize des Stabgeschiebes und seinem Sekundärteil mittels Disclosing Wax (KerrHawe SA, CH-Bioggio) überprüft werden. Ist dieser verlorengegangen und durch eine ggf. notwendige Unterfütterung nicht wiederherzustellen, sollte das Stabgeschiebe von okklusal leicht (0,2 mm) gekürzt werden, um eine exzentrische Überbelastung des Geschiebes zu verhindern.
Tabelle 35-2 fasst den Behandlungsablauf bei über Adhäsivattachments verankerten Teilprothesen nochmals zusammen.
Cretsi P., Wolfart M., Kern M.: Wiederherstellung von Teilprothesen mittels Adhäsivattachments nach Verlust von Doppelkronenpfeilern. Quintessenz 2006;57:297-305.
Dolder E.: Steg-Prothetik. 4. Aufl. Hüthig, Heidelberg 1974.
Dolder E., Wirz J.: Die Steg-Gelenk-Prothese. Quintessenz, Berlin 1982.
Gemeinsamer Bundesausschuss: Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses für eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche vertragszahnärztliche Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen (Zahnersatz-Richtlinie). Berlin 2016. Aktuelle Version abrufbar unter: http://www.kzbv.de.
Graber G.: Partielle Prothetik. Farbatlanten der Zahnmedizin. Band 3. 2. Aufl. Thieme, Stuttgart 1992.
Jagodin S., Sasse M., Freitag-Wolf S., Kern M.: Influence of attachment design and material on the retention of resin-bonded attachments. Clin Oral Investig 2019;23:1217-1223.
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung: KZBV Jahrbuch 2004. Statistische Basisdaten zur vertragszahnärztlichen Versorgung. KZBV, Köln 2004.
Käyser A.F.: Limited treatment goals – shortened dental arches. Periodontol 2000 1994;4: 7-14.
Kern M.: Einflügelige Adhäsivbrücken und Adhäsivattachments – Innovation mit Bewährung. Zahnärztl Mitt 2005;95:2878-2884.
Kern M., Simons K.: Adhäsivattachments zur Verankerung abnehmbarer Teilprothesen. Zahnärztl Mitt 1999;89:1232-1237.
Kern M., Chaar M.S., Passia N.: Frugale Methoden in der prothetischen Zahnmedizin. Zahnarztl Mitt 2019;109:2398-2404.
Kerschbaum Th., Mühlenbein F.: Longitudinale Analyse von herausnehmbarem Zahnersatz privatversicherter Patienten. Dtsch Zahnärztl Z 1987;42:352-357.
Kerschbaum Th.: Langzeitüberlebensdauer von Zahnersatz. Eine Übersicht. Quintessenz 2004;55:1113-1126.
Koeck B., Grüner M., Werner B.E.: Vergleichende Untersuchung einiger vorgefertigter Verbindungselemente bei paraxialer Belastung. Dtsch Zahnärztl Z 1993;48:622-624.
Körber K.H.: Dynamischer Mechanismus von Parodontium und Gewebsstrukturen unter herausnehmbarem Zahnersatz. Dtsch Zahnärztl Z 1983;38:975-985.
Ludwig K., Kresse T., Kern M.: In-vitro-Untersuchung zum Verschleißverhalten extrakoronaler Geschiebe mit und ohne Schubverteiler. Dtsch Zahnärztl Z 2003;58:597-600.
Moldovan O., Rudolph H., Luthardt R.G.: Biological complications of removable dental prostheses in the moderately reduced dentition: A systematic literature review. Clin Oral Investig 2018;22:2439-2461.
Öwall B.: Precision attachment-retained-removable partial dentures: Part I. Technical long-term study. Int J Prosthodont 1991;4:249-257.
Öwall B.: Precision attachment-retained-removable partial dentures: Part II. Technical long-term study of all attachments. Int J Prosthodont 1995;8:21-28.
Schmitt J., Wichmann M., Eitner S., Hamel J., Holst S.: Five-year clinical follow-up of prefabricated precision attachments: a comparison of uni- and bilateral removable dental prostheses. Quintessence Int 2011;42:413-418.
Studer S.P., Mäder C., Stahel W., Schärer P.: A retrospective