Ulrich Pätzold

Führung durch den Roman "Sonnenfinsternis-Im Hinterhof der Politik"


Скачать книгу

entschieden auch dafür, der Vernunft in der Politik mehr Räume zu geben. Wenn Politiker ernsthaft darüber nachdenken, was sie tun und warum sie es tun, dann ist für uns alle in der Demokratie viel gewonnen.

      Mit dem Romantitel „Sonnenfinsternis - Im Hinterhof der Politik“ habe ich bereits diesen Spannungsbogen zwischen Rationalität und Irrationalität angedeutet. M, der Abgeordnete, lebt von Selbstbestätigungen durch eine Wahrsagerin. Nach meinem Willen als Romanautor muss dieser Politiker scheitern, rast am Ende des Romans in seine eigene politische Sonnenfinsternis. Um das zu verstehen, soll dieser kleine Romanführer mit ersten Leseschritten in die Welt von M begleiten.

      Weitere Informationen:

      Roman Sonnenfinsternis-Im Hinterhof der Politik: https://www.neobooks.com/ebooks/ulrich-paetzold-sonnenfinsternis-ebook-neobooks-AXZnNJvFII_DljQnknKY

      Webseite von Ulrich Pätzold: www.uli-paetzold.de

      Steckbrief „Sonnenfinsternis – Im Hinterhof der Macht“

       Um was geht es

      Mit Beginn der Coronaepidemie Anfang 2020 hat mein Schreiben des Romans „Sonnenfinsternis – Im Hinterhof der Politik“ rasant an Fahrt aufgenommen. Ich erzähle über das verworrene Leben eines fiktiven Bundestagsabgeordneten.

      Bücher schreiben zu können, empfinde ich als Privileg. Doch Schreiben ist ein sehr einsamer Vorgang. Ein Buch zu machen, ist ein Projekt, für das ich gerne kostbare Lebenszeit investiere. Womit habe ich mich beschäftigt? Was will ich mit dem Buch? Was geschieht auf den Strecken seiner Veröffentlichung? Am 20. Mai 2015 gab es eine Sonnenfinsternis. Da beginnt meine Geschichte. Sie symbolisiert Irrationalität im Leben eines Politikers in einer politisch rationalen Umgebung eines Parlaments. Was in den nächsten drei Monaten mit meinem Protagonist geschieht, ist spannend und voller Informationen, die das Nachdenken fördern sollen. Am Ende rast mein Protagonist in seine eigene Sonnenfinsternis. Damit endet der Roman.

       Das literarische Konzept

      Der Handlungsrahmen ist breit gespannt. In ihm erreichen Reflexionen beachtliche Tiefe – vor allem in den mittleren Kapiteln. Einige Szenen sind skurril, andere stellen die Protagonisten in die Recherchen zur Zeitgeschichte und erzeugen flimmernde Vexierbilder. So verschwimmen die inneren Welten der Protagonisten mit den äußeren Welten der Politik. Zwischen Rationalität und Irrationalität gewinnt der Zwischenraum Konturen, in dem die Macht gedeiht oder zerbricht. Leserinnen und Leser finden Halt in vielen Detailbeschreibungen oder wischen sich verwirrt die Augen angesichts der dunklen Schatten aus den unzugänglichen Tiefen des immer präsenten Seelenlebens. Man liest ohne klaren Kompass für das, was man erwartet.

       Leseerwartungen

      In dem Roman werden viele Eigenschaften und Episoden des Protagonisten so erzählt, dass M herzlich unsympathisch rüberkommt. Die Partie zwischen Identifikation versus Ablehnung mit der Hauptfigur ist bereits von Anfang an entschieden, wird aber tatsächlich am Ende als unentschieden abgepfiffen. Der Grund für diese Unentschiedenheit kann in den Wünschen der Leserinnen und Leser, in ihren Gewohnheiten und Erwartungen liegen., kann aber auch als logische Konsequenz des Systems Politik und seiner Wirksamkeit in der Persönlichkeit des Politikers verstanden werden. Eine Lebensgeschichte prägt den politischen Menschen.

       Das Politische Thema des Romans

      Das Politische wird in einem Kraftfeld des Unpolitischen geradezu chemisch aufgelöst, wie im letzten Kapitel beschrieben. Die Fragilität des Rationalen der Politik und das Schauerliche innerlicher Irrationalität sind die beiden Ebenen des Roman, in denen der Protagonist M lebt. Beide Ebenen verknüpfen seine Persönlichkeit romanhaft miteinander. Das erzeugt kaltes Schaudern, dem sich das Lesen nicht entziehen kann, so anspruchsvoll auch die politische Gemengelage im Jahr 2015 beschrieben und ausgemalt wird – islamistischer Terror, Flüchtlinge, marodierende Rechtsextremisten, reflektierende und nach Erklärungen suchende Politiker. Am Ende ist M als Politiker gescheitert. Die Wirksamkeit des banalen Bösen hat ihn nicht vereinnahmt, aber ihm den Boden für eine Karriere entzogen. Die Vernünftigkeit der die demokratische Gesellschaft zersetzenden Kräfte lebt weiter, das weiß man am Ende des Buches.

      Der Autor malt keine Apokalypse. Seine Sympathien gehören erkennbar den offen denkenden, analysierenden und die Demokratie stärkenden Menschen in ihrem politischen Alltag, deren Rollen in den einzelnen Kapiteln des Romans nicht weniger wichtig sind als die des Protagonisten M. Rationalität und Verantwortung in der Politik bleiben tragende Erwartungen im Spiel um Macht und verlieren in der Erzählung nicht ihre Kraft. Sie sind für das Lesen Licht und Perspektive, die dem gestalteten Stoff des Erzählten Sinn verleihen. Eine Demokratie kann leben und überleben. Verschwörer und ihre Theorien mögen zwar einzelne ihrer Mitglieder zerstören, nicht aber ihre Fundamente, auf denen sie denen zur Macht verhelfen, die oben ankommen wollen: Vernunft, Wissen, Recht sind stabilere Pfeiler als die Betonpfeiler, die M für seine Hochbrücke in die Landschaft gesetzt hat.

       Hinterhof der Politik

      Im Roman wird der „Hinterhof der Politik“ ausgeleuchtet. Der Scheinwerfer richtet sich nicht nur auf M, dessen politische Karriere schließlich grandios scheitert. Ihm stehen andere Politiker aus seinem Umfeld gegenüber, die gleichsam die Vernunft des Politischen verkörpern. Auf diese Weise entfaltet der Roman weite Spannungsbögen der Dramaturgie, mit der die Verwicklungen von Rationalität und Irrationalität am Ende auf die Spitze getrieben werden: Der Politiker M ist erledigt, der Mensch M zieht weiter auf der Straße.

      Noch eine Botschaft enthält der Roman: Um zu verstehen, wie Menschen unversöhnlich auf Entscheidungen und Handlungen drängen, muss man ihre Lebensgeschichte zu verstehen versuchen. In ihr ist der Kern zu finden, der wie im Fall von M zur Abschottung in die einzig für wahrhaftig gehaltene Persönlichkeit führt. Wie aus solchen Lebensgeschichten Ermattung und Resignation auf der einen Seite resultieren, auf der anderen Seite Radikalisierung, Extremismus und Terrorismus, zeigen exemplarisch die beiden Biografien von nach Deutschland Geflüchteten.

      Über weite Strecken ist der Roman wie ein Sachbuch über Parlamentarismus und Demokratie geschrieben, aber auch über das Raunen in der Astrologie. Dennoch ist es ein Roman über eine Person, die man nicht vollständig verstehen und begreifen kann. Solche Personen gibt es weltweit auch in der Politik, wie die Erfahrung alltäglich lehrt.

       Inhalt des Romans

      Der erste Teil des Romans spielt in Berlin, im Büro des Abgeordneten M im Deutschen Bundestag, bei seiner Wahrsagerin, in seinem ihm fremden Wohnumfeld. Die Persönlichkeit von M wird durch sympathische und natürliche Eigenschaften geprägt, aber auch unheimliche Merkmale werden deutlich, deren Ursache in einem Lebenslauf liegen, dessen Anfang dunkel ist. Seine Mutter, die er nicht kennengelernt hat, bleibt im gesamten Roman ein Schatten, der auf M lastet. Er ist Adoptivsohn in einem konservativen und beruflich sehr erfolgreichen Elternhaus, dem er seine politische Karriere bis in den Bundestag verdankt.

      Der Terrorismus ist das Thema von M. Als Mensch ohne Empathie wittert er beim tragischen Absturz eines Flugzeugs der Germanwings in den französischen Alpen seine Chance, politisches Kapital zu ziehen. Fast gewinnt er das Vertrauen seines Fraktionsvorsitzenden, scheitert aber schließlich an seinem Übereifer, aus dem tragischen Ereignis eine politische Legende zu erschaffen. Seine wissenschaftliche Mitarbeiterin, die er Madame nennt, ist die erste, die Unstimmigkeiten im politischen Treiben ihres Chefs bemerkt. Im Laufe der weiteren Kapitel wird sie, als Verkörperung der Rationalität in der Politik, zur Widersacherin gegenüber den esoterischen Verkleidungen des Irrationalen, die M in seinem Streben nach Macht umhüllen.

      In den folgenden Kapiteln des Mittelteils bewegt sich M außerhalb des Bundestages. Die Wahl unterschiedlicher Handlungsorte erlaubt es, die Spannungsfelder in seiner Persönlichkeit als Ausdruck von Intransparenz,