Frank Fodderwestje

Hessisch fäer Labbeduddel


Скачать книгу

vertraut ze mache. Weil wenn de als Neuankömmling kaan Hessisch verstehe, geschweischedenn räedde [reden/sprechen] kanns', ei wie willstde dann in Hesse übbäerhaabt übbäerlebbe un uff'n griene Zweisch komme [auf einen grünen Zweig kommen]? Wie soll'n däs gehe?

      Isch will jetzz aach net de krimmelkaggende Kuhrindeschissäer [krümelkackender Korinthenscheißer = Klugscheißer/Pedant] raushänge losse hier, gell. Abbäer schdell där ma vor [stell dir mal vor], en Bärlinäer kimmt ärschendwo in Hesse in die Baggstubb [Bäckerei] nei un säscht: »Juuten Tach. Ick hätte jerne zwee Krapfen, wa! [Guten Tag, ich hätte gerne zwei Krapfen (Berliner)]«

      Waaßtde woss isch maan? [Weißt du was ich meine?] Ei do fängt däs Eelend doch schonn aa [an], Kerlle naa.

      Dann muss sisch de Auswärddischen aach net dodedrübbäer wunnere [darüber wundern], wenn die freundlische, hessische Teischwaarenfachve'käuferin [Backwarenfachverkäuferin] dodedruff entgeeschend [daraufhin entgegnet]: »Do sin Se hier ve'kehrtd. De Fischlaade is geeschrüwwer uff de annäern Straaßeseit. De Nääschsde bidde...! [Da sind Sie hier falsch. Der Fischladen ist gegenüber auf der anderen Straßenseite. Der Nächste bitte...!]«

      Do kannstde als wascheschde Hesse schonnema aus de Bucks hibbe du [aus der Hose springen = verrückt/böse werden]. Weil mir saache halt ebbe net Krapfen oddäer Berliner, sonnäern Krebbel oddäer Kräbbelsche dadodezu [dazu], gell!

      Däs sin all so vermeindlische Klaanlischkaade [Kleinigkeiten/"Kleinlichkeiten"] waaßtde, wo de als aagebaggene, alteigesessene hessische Ureinwohnäer grad die puddelnaggisch Krängk [pudelnackische Krankheit = es is zum Verrückt werden] krieje könnt's [kriegen/bekommen könntest].

      Woss isch eusch dodemitd verkliggere [verklickern = sagen/erklären] will is, däss es in mansche Fäll aach dorschaus verboodene Wörddern gebbe duud, die wo [die/welche] fäer'n [für einen] Auswärddische, wo ka Ahnung von nix hot [der keine Ahnung hat], zum Fallstrigg werre [werden] könne.

      Un net ze allerletzt aach desdeweesche habb isch mir allsema wieddäer die Mieh gemacht [habe ich mir schon wieder die Mühe gemacht] un en klaane Mundartt-Spraachführäer fäer (zukünfdisch) Eigeplaggtde, auswärddische Besuchäern un aach fäer einhaamische Eigerosdede geschribbe hier, däss sisch aach wärkklisch jeedäer Labbeduddel dodezu uffrafft, aaständisch Hessisch ze babbele.

      Hier! Net, däss mer uns falsch verstehe gell. Däs soll jetzz net haaße, däss jeedäer wo däs Buch do leese duud, gleischzeidisch aach en Labbeduddel is, wie äer im Buch steht, gell – naa, naa.

      Es gibbt jo aach die ganzse Büschern do fäer Dummies ze alle (un)mööschlische Theeme, wie baaschbielwaase Chinesisch für Dummies, Arabisch für Dummies, Telefonieren auf Englisch für Dummies un so weidäer gell.

      Fäer woss [Wofür/Wozu] soll'n däs übbäerhaabt guud sei – e Englisch-Dellefoonbuch [Telefonbuch]? Wosse Bläädsinn. Däs is doch kaa Kunst: Flieschstde uff die Insel nübbäer, laatschs' in London in so e roode Dellefoonzell nei, heebs' de Häeräer von de Gawwel [hebst den Hörer von der Gabel], hälts' dei Öhrsche an die Muschel, schmeißt e baar Pund in de Schlitz enei, dreehs' paar mol an de Wählscheib un ruufs' dehaam aa un säschst, däss de dribbe uff de Insel heil aagekomme bist – ferddisch! Do braach' mär doch ka Dellefoonierbuch dodefier [Da braucht man doch kein Telefonbuch dafür]. Ei fäer wass dann? [Wozu denn?] Im Zeitaldäer von de Händie-Schmarttfoons mäscht däs doch kaan Sinn. Däs sinn all so unnöödische Ferzz [Unnötiges/unnötiger Unsinn], waaßtde!

      Ei jo, mansche Sache sin heutzedaach halt ebbe so iwwerflissisch wie e gammlisch' Worscht [überflüssig wie eine gammlige Wurst]. Woss willst'n mache, gell?

      Ei, is jo aachema Worscht jetzz.

      Uff jeedefall – die Leud, die wo do die Bischäer fäer Dummies [die Bücher für Dummies] do so leese duun, habbe jo jetzz aach net all aanäer am Abbel [am Apfel/hier i.S.v. Kopf]. Guud, mansche vielleischt schonn, gell.

      Wobei isch dodezu saache muss, däss so'n Tiddel [Titel] wie Alzheimer für Dummies schonn e bissi grenzwerddisch [grenzwertig] is. Kein Witz, gell. Däs gibbt's wärkklisch. Musstde ma im Indernett guggele.

      Do därff mär sisch dochema die bereschdischtd Fraach stelle [Da darf man sich doch mal die berechtigte Frage stellen]: Woss habbe die sisch dann dodebei gedengkt?

      Es gibbt halt ebbe nix, wosses net gibbt. Woss willst'n mache?

      Bevor isch hier noch de roode Faade verlier, jetzzema heidäer weidäer im Klaardext.

      Ei wo issäer dann? Wo war isch dann übbäerhaabt stehegeblibbe?

      Aaaaah, sch'waaßes wieddäer [Ich weiß es wieder]. In de englische Dellefoonzell – gell?

      Uff jeedefall wolle mer ja net, däss ärschend en [irgend ein] Auswärddische, wo beabsischdischt, sisch in Hesse eizenissde [einzunisten] oddäer schonn sesshaftd worre [geworden] is, noch ärschend en Scheißdregg [i.S.v. Blödsinn] babbelt un sisch dann dodedrübbäer wunnäert, däss sisch kaanäer mit dem Dollbabbler [Dummschwätzer] unnerhalde will.

      Hier! Net däs mär uns jetzz falsch verstehe, gell – Dollbabbler, Dummschwätzer, Bambelschnuude un wie se all heiße, gibbt's aach unner de Hesseköbb leidäer Goddes so einische.

      Isch maan, es kann aa'm im Leebe eischendlisch nix besseres bassiere, als wie als Hesse uff die Weltd ze komme, gell. De liewe Gott hot's wärkklisch guud mit uns gemaant.

      Ei wo de Herrgott annodutzemol die Dialeggde erschaffe gehabbt hot, war fäer de Hesse als Aanzsischstde [als Einzigsten] kaan Dialeggt üwwerisch geweese. Däs's de Hammäer du. Un do hot de Herrgott zum Hesse gesäscht (Isch maan allsema es wär de Hessekiel geweese oddäer wie de Kerll haaßt.): Hier bass uff! Sei net traurisch, dann babbelstde halt ebbe wie isch – ferddisch!

      Desdeweesche säscht mär jo heut aach, Hessisch is die Spraach von de Göddern, gell.

      Uff jeedefall muss mär sisch als Eigeplaggtde net unnöödisch unner Drugg setze. Weil Hesse kann mär so'n'so net werre; Hesse muss mär halt ebbe sei, gell. Mär kann abbäer als unbedarfftde Auswärddische oddäer Zugewanderde weenischsdensema [wenigstens mal] so duun, als wördd mär sisch fäer die Gulduär [Kultur] un Leebensart indressiere duun.

      Un mär gewäehnt [gewöhnt] sisch jo aach an alles, gell. Ganz besonnäers [besonders] an unsäern guude Äppler [kurz für: Apfelwein]. Wemmäer e baar mol in de Äbbelwoistubb [Apfelweingaststätte-/stube] eigekehrt is un däs Stöffsche [das Stöffchen = alternative Bezeichnung für Apfelwein] sisch in de Rache neigeschütt' hot, will mär's immäer wieddäer habbe. Wemmäer unsäern geheilischde Göddäertrobbe [geheiligter Göttertropfen = Apfelwein] reeschelmääßisch vom Bembel [Apfelweinkeramikkrug] ins Geribbde [geripptes Glas = Apfelweinglas] zische [zischen] lässt un in de Hals enoi [in den Hals hinein] kibbt un dodebei aach nochen scheene Handkääs mit Mussigg vertilscht [vertilgt], is däs fäer so'n Flüschtdling oddäer annäern zugereistde Neuankömmling uff jeedefall schonnema [schon mal] en hervorraachende Aafang fäer sisch in Hesse eizeleebe un ze akklimaddisiere, wie mär so schee säscht, gell. Weil nebbe demm Erlernne von de schee hessisch' Spraach is mär grad aach beim Schobbe petze [Schoppen petzen = Apfelwein trinken] un Handkääs esse uff jeedefall uff'm besde Weesch zur Indegratzjoon. Un grad aach die wundäersamme Wäerggung [wundersame Wirkung] vom Stöffsche därff mär net unnerschätze. 

      Isch saach immäer, hauptsach es basst dorsch de Hals un mäscht schwinnelisch, gell. [Hauptsache es passt durch den Hals und macht schwindelig]

      Soo is däs!

      Hier, ihr Leud! Jetzz nur kei Pannik uff de Tittannik, gell. Hessisch is wärkklisch ganzs leischt ze lernne; weil mir Hesse schreibe nämlisch ha-genau so wie mir babbele.