Frank Fodderwestje

Hessisch fäer Labbeduddel


Скачать книгу

statt Müüh; froh statt frooh, Ruh statt Ruuh, Möhrsche statt Mööhrsche, Kuh statt Kuuh un so weidäer.

      Wörddäer, wo de Wookaal net gedehnt wärd un wo korzz ausgesproche werrn:

       A: Audoo (nur hinne gedehnt), Adlandik, Allasga, Arbbeidde, Schand, Sand, Rand, lande, Bande; Mach ka Sache, (..)

       E: ellegand, Ellefand, Esstragonn, benehmme, schenne (schimpfen; net ze verwecksele mit scheene = schöne)

       I: iwwersetze [übersetzen], innkommbedend, Middarbeiddäer, middelmääßisch (vorne korrze, hinne lang), Migg [Mücke], Biggs/Bicks [Büchse], fligge [flicken], bügge/bigge [bücken], strigge (...)

       O: Ocks, Owwäermäschäer [Obermotz-/macher], obbe, Grobbe, stobbe [stopfen] (...)

       U: bedubbe [schummeln, betrügen], uffbasse [aufpassen], unnedrunnäer [untendrunter], uffenannäer [aufeinander], Gummäer [Gurke], lusdisch [lustig] (...)

       reden – redde, rädde, räedde

       Bücher – Büschäer(n), Bischer

       Apfelwein – Äbbelwoi, Ebbelwoi (gängische Schreibweise, abbäer eischentdlisch net ganzs rischdisch, weil Äbbelwoi jo von A wie Abbel kimmt!)

       drüben – drübbe, dribbe

       draufhüpfen – druffhübbe, druffhibbe

       Schüssel – Schüssel, Schissel

       Furz – Forzz (Däs u wärd dorsch o ersetzt.  Siehe Reeschel 16)

       schnarchen – schnårgkse

       Schluckauf – Schligges

       Rücksicht – Rüggsischt(d), Riggsischt(d)

      Reeschel 5: Deutsche Wörddäer mit p, t un k werre im Hessische häufisch dorsch b, d un g ersetzt.

      Während k am Worttaafang ehr hartt ausgesproche wärd, is die Ausspraach bei Wörddäern, wo mit P oddäer T beginne, ma hartt, ma weisch.

      Steht däs K net am Worttaafang kann die Ausspraach warrieihre [variieren].

      Beischbiele:

       Karten – Kardde

       Katastrophe – Kaddastroof ( Übberischens: Hochdeutsche Wörddäern mit ph werre im Hessische immäer mit f geschribbe, weil ph halt ebbe wie'n f ausgesproche wärd, gell!)

       Käse – Kääs

       Kartoffeln – Gardoffele (weisches K = G)

       denken, lenken, senken, verrenken – dengke, lengke, sengke, verrengke

       Pfanne – Pann

       Politiker – Bollidiggäer (harddes P)

       Pustekuchen – Pusdekuche, Busdekuche

       Tannenzapfen – Tannegiggel, Dannegiggel

       Tropfen – Drobbe, Trobbe

      Es gibbt aach Schreibweise wie beischbielsweise dengge oddäer denge (denken). Däs is jetzz aach net unbedinggt völlisch verkehrt, abbäer so ganz rischdisch isses halt ebbe aach net, weil hier däs k dorsch e zu weische Ausspraach mööschlischäerweise net korregt zur Geldung kimmt. Beim Leese ergibbt sisch die Worttbedeudung zwar meisdens aus'm Satzzesammehang gell, abbäer trotzdeem kann's bassiere, wenn däss Wortt im Hessische zu stargg verfremdet worre un ze viel vom hochdeutsche Wortt abweische duud, däss mär däs Wortt im Hessische dann net mehr erkennt un deemzefolge aach net rischdisch aussprischt. So is däs.

      Reeschel 6: Kimmt nachem Wookaal de Buchstaabe g (also -ag, -äg, -eg, -og, -ug, -üg) wärd der Wookaal in de Reeschel langezooche ausgesproche (z.B. aa, ee, oo, uu; beim ig abbäer nur in seldene Fäll), un g wärd gleischzeidisch dorsch ch oddäer sch ersetzt.

      Beischbiele:

       sagen – saache

       wagen – waache

       fragen – fraache

       Nagel – Naachel

       Blamage – Blamaasch

       Visage – Wiesaasch

       legen – leesche

       Weg, der – Weesch

       wegen – weesche

       Segel – Seeschel

       liegen – liesche

       biegen – biesche

       lügen – lüüsche oddäer liesche (ehr ungünsdisch, weil Verweckslungsgefahr mit liegen)

       Flugzeug – Fluuchzeusch, Flieschäer

      Ausnahme (Beischbiele): Bagage (Bagaasch; Baschgasch wörd sisch aach blääd aahäere, gell.), bagge, kagge, nigge, absagge, versteggele, verregge (...)

      Korzz ausgesprochene Wörddäer (mit –isch) sin beischbielsweise:

       listig – lisdisch

       wichtig – wischdisch

       ranzig – ranzsisch

       bärtig – bärddisch

       fertig – ferddisch

       fettig – feddisch

       richtig – rischdisch (abbäer aach allsema gedehnt: riiiieschdiiiiesch)

       schmierig – schmierisch

       schwierig – schwierisch

       hinterhältig – hinnäerfotzisch

      Übberischens: Um däs hessische Sch noch e bissi weischäer auszespresche, kann mär bei einijsche Wörddäern vor däs sch noch en j setzde, wemmäer will. Däs sin abbäer nur spitzkliggäerische [spitzfindige] Feinheide. In mansch annere Fäll dodegeeje [dagegen], wärd däs Sch soggar vollständisch dorsch deen Buchstabe J ersetzt.

      Beischbiele:

       Guude Morjsche oddäer Guude Morje anstatt Guude Morsche

       borjsche [borgen] anstatt borsche

       Knerzje [Endstück eines Brotlaibs] anstaat Knerzsche

       Herzzje statt Herzzsche.

       Ferzzje [Fürzchen] statt Ferzsche oddäer Ferzzsche.

       Schätzje anstatt Schätzsche

      Reeschel 7: In de meistde Fäll werdde deutsche Wörddäer mit ck, im Hessische dorsch gg ersetztd.

      Beischbiele:

       bücken – bügge, bigge

       drücken – drügge, drigge

       knicken – knigge

       Lücke – Lügg, Ligg, Lück

       Brücke – Brügg, Brigg, Brück

       gucken – gugge

       aufmucken – uffmugge

       zurück – zerigg

       Lackaffe – Laggaff, Lackaff (geht beides)

      Hochdeutsche