Frank Fodderwestje

Hessisch fäer Labbeduddel


Скачать книгу

gestalded.

      Reeschel 12: Wenn en hochdeutsches V net grad am Worttaafang steht, wärd däs im Hessische je nachdemm wie mär's aussprischt, entweddäer mit f oddäer ff oddäer aach mit w geschribbe, gell.

      Uffbasse! Fäer Wörddäern, wo aus zwaa zesammegesetzte Hauptwörddäern bestehe, gilt die Reeschel net! Allerdinggs muss isch dodezu saache, däss isch abbäer aach schonn Schreibeweise gesehe habb, wo die Wörddäern bis zur Unkenntdlischkaat enstellt worre sin, wie beischbielsweise Fussballfäoin (Fussballverein), unfäaninnfdisch (unvernünftig) oddäer unfäazieschlisch (unverzüglich).

      Däs muss jo net unbedinggt sei, gell.

      Beischbiele:

       brav – braaf

       bravo – braawo

       primitiv – primmdief

       Vitrine – Wietrien

       Visage – Wiesaasch;  Wenn en Gesischt besonners fies un hässlisch is, kann mär scherzzhaft aach Fiesaasch dodezu saache.

       Vogelgrippe – Voochelgripp, Vööschelsgripp

       Fussballverband – Fussballväerband

      Reeschel 13: Wie mer obbe am Aafang schonn gelernnt habbe, wärd däs Ü häufisch wie ie oddäer i aasgesproche, bzw. wie e Mischung aus ü un i; wobei die Bedoonung mehr uff i liescht! Sowohl die Schreibweise ü bzw. üü un aach i bzw. ie sin awwer beide rischdisch.

      Um Verweckslungen mit annäern Wörddäern ze vermeide, wählt mär desdeweesche un je nach Ausspraach däs aane oddäer däs annere. Midde Zeit bekimmt mär dodefier en Gefiehl, wie mär's am besde mäscht.

      Beischbiele:

       Flüge – Flüüsch ( Die Schreibeweise Fliesch, wär in dem Fall zwar jetzz net verkehrt, awwer trotzdeem ehr ungünsdisch, weil Verweckslungsgefahr mit dem Wortt Fliege besteht. Die Worttbedeudung ergibbt sisch awwer normal aus'm Satzzesammehang, gell.)

       betrügen – betrüüsche, betriesche

       Vergnügen – Vergnüüsche, Vergniesche

       genügen – genüüsche, geniesche; Es wördd mer schonn geniesche, misch e bissi ze vergniesche.

       lügen – lüüsche, liesche (lügen, liegen)

       drücken – drügge, drigge

       fünf – finf,

       Süßkartoffeln – Sießgardoffeln

       Mücke – Migg

       Überraschung – Iwwerraschung, Übbäerraschung

       Glück – Gligg, Glügg

       verrückt – verriggt

       Brücke – Brigg

       Schüssel = Schissel

       Krüppel – Kribbel

       Strümpfe – Schdrimmb

       Hütte – Hütt, Hitt

       Türe – Dür, Dier

       Nüsse – Niss, Nüss

       bemühen – bemiehe, bemühe

       müde – mied, müüd

       Gemüse – Gemies

       jünger – jinger, jüngäer

       rüstig – rüsdisch, risdisch

       grüne Soße – grie Sooß

       Gemütlichkeit – Gemiedlischkeit

       Kühe – Küh, Kieh

       Kühlschrank – Kühlschrangk, Kiehlschrangk

      Uffbasse! Es gibbt aach Wördder mit Ü, wo im hessische Dialeggt halt ebbe net wie i oddäer ie aasgesproche werre oddäer hessische Wörddäern mit eischene, vom Hochdeutsche abweischende Bezeischnunge, wie zum Beischbiel:

       Tüte – Dutt (Weil sonst hieß es ja aach Titt oddäer in de Mehrzahl Tidde, gell.)

       Schürze – Schäerzz, Schörzz

       fünfzig – fuffzisch

       stürzen – stäerze

       Schüler – Schüläer

       Gürtel – Göddel, Gäerdel

       Würmer – Wörmmäer, Wäermmer

       Hühnchen – Hingkel (net Hiensche, gell!)

       Tschüss! – Guude!; Uff wieddäersehn; Manschma aach Tschüssi abbäer uff kaan Fall Tschissi!

       Pfütze – Pitsch

       Rücken – Mär kann zwar Rigge saache, awwer in de Reeschel säscht mär Buggel dodezu.

       Wäschekorb – Wäschbütt, Waschbitt

      Mim Ö isses ähnlisch wie mim Ü awwer bei weidem net ganz so extreem. Also beischbielsweise, gewehnlisch statt gewöhnlisch oddäer perseenlisch statt persönlisch oddäer beese Buube/bääse Buube anstatt böse Buube. Alle Schreibweise sin rischdisch. Ansonsde schreibt mär ganz normal fröhlisch, erröde, flöde, unnödisch (aach allsema unneedisch) un so weidäer.

      Reeschel 14: Aus au wärd manschema aach aa

      Beischbiele:

       rauchen – raache

       Frau – Fraa

       Auge – Aach

       auch – aach

       blau – blaa, blau (geht beides)

       Baum – Baam, Baum

       Bäume – Bääm, Bäum

       trauen – traue

       Raum – Raum

       laufen – laafe

       Strauch – Strauch (Sträucher – Sträuscher)

      Reeschel 15: -schd schdatt –st un schb anschdatt sp

      Dodemitd [Damit] die Schreibweise demm gebabbelde Wortt noch nähäer kimmt, kann(!) mär mansche Wörddäer, wo im Deutsche mit st bzw. mit sp geschribbe werdde mit schd bzw. schb schreibe.

      Beischbiele:

       Stube – Schdubb, Stubb

       stämmig – schdämmisch

       Straße – Schdraaß, Straaß, Schdrooß

       anstellen – aaschdelle, aastelle

       aufgestoßen – uffgeschdummbt, en Uffgestummbde (ein kleiner Mann)

       Spass – Schbass uff de Gass

       Spätschischt – Schbäätschischtd

       Sprössling – Schbrössling

       Spritztour – Schbriddzduur

       Sparbrötchen – Schbaarbreedsche

       Spinatwachtel – Schbienaatwachdel

      Uffbasse!