L.J. Thomas

Kallistos Familie


Скачать книгу

aber auch gar nichts zu tun. Oft beschlich mich das Gefühl, und es fühlte sich tatsächlich so an, als ob ein innerer Widerspruch auf mich zukam, sich immer weiter näherte, bis ich ihn nicht mehr abwehren konnte, er mich berührte, ergriff und schließlich ganz ummantelte, dass also meine Ursprungsideen sämtlich pubertär seien, gespeist von TV-Serien, in denen es stets auch um Moral, ja: Ethik geht. In den 70ern sah ich einige Folgen (oder alle?) einer Vorabendserie mit Udo Vioff, der einen Anwalt einer Italienerin spielte, die in einem wohl sizilianischen Dorf einen Mann (ihren Mann?) umgebracht hatte. Vioff versuchte, sie zu verstehen, und verteidigte dann vehement und stark psychologisierend (wie ich damals fand). Das Ganze ging wahrscheinlich gut aus, aber ich weiß es nicht mehr.

      Zurück zur Studentenzeit: Aufgrund meiner Frustration im Studium schaute ich mich auch nach anderen Möglichkeiten um. Und als ich in einem Immobilien- und Maklerbüro einen gut bezahlten Nebenjob als rechtsberatende Teilzeitkraft fand und die Zusammenarbeit schon bald produktiv war, interessierte mich dieses Genre immer mehr. Ich recherchierte ein wenig, lernte, wie man zum Beispiel an günstige Grundstücke kommt oder von freien Wohnungen erfährt, die man dann erwerben, aber für viel Geld verscherbeln kann. Diese Forschungen erwiesen sich als weitaus spannender als die üblichen, langweiligen Studien des normalen Jura-Studenten – und: profitabler. In der Immobilienbranche war es damals wichtiger als heute, mit Geschäftspartnern und vor allem Kunden einen engen persönlichen Kontakt zu pflegen. Es gab Wochenendschulungen, in denen wir lernten, wie der Makler effektiv telefoniert und wie, auf welche Weisen er Vertrauen wecken kann. Freundlich muss er sein, den Gesprächspartner früh mit einbeziehen, auf ihn zugehen, das folgende Handeln seinen Wünschen entsprechend ausrichten – zumindest scheinbar. Das meiste in diesem Job ist mehr Schein als Sein – nur das Geld nicht, die Kohle, der Schotter; der ist, und der muss „rüberwachsen“.

      František war in dieser Zeit noch immer mein Nachbar, die Ringkämpfe waren vorbei; nun hatte er sich etwas Neues ausgedacht (das ging mir erst später auf). Die Wände zwischen unseren Appartements waren dünn, man hörte vieles. Und ich hörte eines Tages ganz Konkretes, sehr deutlich zudem: Mein Nachbar, so vernahm ich, verhandelte mit einem Telefongesprächspartner über eine Wohnung in einer wirklich hervorragenden Ge-gend unserer Stadt. Selbstverständlich horchte ich nach der ersten, noch nicht ganz lückenlosen Informationsaufnahme. Ich stand also an der Trennwand, diese so oft verfluchte, nun offenbar zukunftsweisende Signale ermöglichende Hürde, und erhielt Details: Straßenname, Hausnummer, Preisvorstellungen. Was ich hörte, ergab ein sensationelles inneres Bild, eine Goldgrube für die Firma, in der ich arbeitete, für mich sicher auch (bei den Prämien!). Der vernommene Preis war extrem niedrig, die Gewinnspanne wäre immens. Als František noch formale Dinge klärte und Abschiedsfloskeln von sich gab, war ich schon auf dem Rad unterwegs, unterwegs zum Ort meines Zukunftsglücks. Das Fahrradfahren bewirkt häufig eine innere Ausdifferenzierung, ein Für und Wider, es hilft, Entscheidungen zu treffen. Vielleicht wegen der dauernden Links-rechts-Bewegungen; möglicherweise sorgt das dynamisch notwendige physische Verhalten des Radfahrers, das ja keine Seite bevorzugen darf, zu einer gleich struk-turierten psychischen Bewegung, die dann ebenfalls mal das eine, dann das andere betont, einmal jene Seite, daraufhin die andere – und das vollkommen gleichberechtigt. Jedenfalls traute ein Teil des Radfahrers, der ich war, seinem Glück nicht – ein anderer nahm es einfach an und hin.

      Wie sich zeigte, war alles eine Verarschung, ein Fake. František hatte sein gespieltes Gespräch, das reine Hörspielerei war, bewusst und sehr genau auf meine neue Orientierung abgestimmt und diese Schein-Offerte offenbart. Er hatte Spaß daran, mich zu veräppeln, in die Irre zu führen, aber eben auch mit meinen Gefühlen zu spielen. Ich hatte mir so viel erhofft von dem Deal – meine Zukunft als Makler wäre gesichert gewesen. Und dann das. Natürlich sprach ich mit anderen über den Fall; die fanden das alle durchgehend lustig und lobten František für seine Schau- bzw. Hörspielkünste. Auf mich wirkte das alles infam und kindisch.

      Als beunruhigend empfand ich die rückwärtsgewandte Vorstellung, dass František mich gewisser-maßen abgehört hatte. Er kannte meine neue Leidenschaft und ließ mich auflaufen. Zu sprechen war er nicht, er nahm keine einzige Einladung an, schwieg einfach. Hier war nichts zu machen. Auch das fanden die anderen „cool“, „krass“ und „lustig“.

      Wenn ich das Geschehen nicht subjektiv betrachte, das gelang mir nach einigen Monaten, beginne ich František zu bewundern. Zweifellos verfügte er über eine erstaunliche Beobachtungsgabe und eine unfassbar weit gedehnte Empathiefähigkeit. Doch was sollte das alles? Was bringt das denn? Übrigens war er später mal Schriftsteller, mal Schauspieler, man liest das in der Lokalpresse. Ist das einträglich? Sein Ringerkollege ist Sportlehrer geworden – vorhersagbar. Ich bin noch immer angestellt in der Immo-Firma; wir machen jetzt viel online, ich stelle die Angebote ein, pflege so die Website. Da blüht ein großes Geschäft, sagt mein Chef. Allerdings seit ein paar Jahren. Und so richtig blüht noch nichts.

      František starb letzte Woche, am 3. Juni. 40 Jahre wurde er, das ist wenig an Lebenszeit. Es gab und gibt keinen anderen Menschen, den ich auch nur annähernd so bewundert habe wie ihn. (Das wurde mir erst jetzt klar.) Eine solche Mischung aus scharfer Beobachtung der Menschen, Einfühl-samkeit ihnen gegenüber und Phantasie bezüglich ihrer Leben und möglichen Zukunft macht uns Normalos nur baff. Selbstverständlich war auch seine Einladung des Sport-Studenten kein Zufall: Wie dieser mir etwas später erzählte, hatte er selbst sehr häufig telefonisch Kontakte zu Kommilitonen gepflegt, mit dem Ziel, sie zu regelmäßigen Ringkämpfen zu bewegen, wegen der bevorstehenden Prüfung. Doch kein einziger reagierte positiv – nur František, der eigentlich nie Angerufene, und das gefiel dem Sportler, und die Kämpfe brachten ihn auch weiter, wie er sagte.

      Heute glaube ich, dass František in Geschichten und die Leidenschaften anderer verknallt war, wie andere in Frauen oder Männer. Er war in Erzählungen über Menschen und menschliche Beziehungen verschossen, nicht in Menschen. Die standen außen vor, das spürte ich schon in unserem Wohnheim. Und manchmal taucht in mir die Frage auf, ob wir uns ihm zu selten von uns aus zu nähern versucht haben.

      Bindungsfähigkeit

      Wie man inzwischen weiß, ist der Riechkolben des Menschen direkt mit dem Hippocampus verbunden. Gerüche werden ohne Umwege mit Emotionen verknüpft und Erinnerungen an die Geruchssituationen natürlich auch. Das wusste Marcel Proust längst vor der Neurowissenschaft und mein Großvater ebenso. Er war Angestellter bei den städtischen Werken, als „Experte“, wie er später gerne erzählte. Riech-Experte war er, und das, was er erschnüffeln sollte, war Gas. Opa war Gasriecher. Er hielt ein langes Rohr, das aus einem in den Straßenbelag gebohrten Loch entsprang, am an-deren Ende an eines seiner erstaunlich großen Nasenlöcher und prüfte, ob es verdächtig roch. Wenn ja, wurde die gesamte Gegend abgesperrt, wie er manchmal genüsslich und sehr ausführlich im Familienkreis berichtete, und das Loch in den unter dem Belag verlaufenden Rohren gesucht. Das war eine große Verantwortung. Auch das betonte er immer wieder.

      Für mich als Enkelkind ohne Vater war Opa der bedeutendste Angestellte der Welt. Seine Erzählungen, die häufig nur mir galten, entführten mich in eine spannende, gefährliche Welt, in der es sicher nicht einfach war zu bestehen. Sorgen müsse ich mir nicht um ihn machen, sagte Opa ab und zu, er sei ein geübter Riecher. Ich machte mir auch keine Sorgen um ihn, sondern um mich. Ich fragte mich, ob ich jemals in einer so gefahrvollen Arbeitswelt bestehen könnte. Ich konnte es mir nicht vorstellen. Jedenfalls war Opa so wichtig, so bedeutend, so wollte ich auch mal werden. Und so mutig. Es hätte ja immer was passieren können, es hätte explodieren können, bevor er das Gas roch.

      Was der erste Erzähler aus der Arbeitswelt, dem ich zuhörte, verschwieg, wurde mir erst spät klar, als Erwachsener: Die menschlichen Gasriecher wurden bereits in den 20er-Jahren durch Leck-suchgeräte und Hunde ersetzt. Seine Arbeit als Gasriecher wird nicht mehr als ein paar Jahre gedauert haben. Was hat Opa eigentlich danach gemacht? Es muss öde gewesen sein, langweiliger in jedem Fall, denn er redete nie davon.

      Das Riechen spielt in meinem eigenen Beruf eine große Rolle, wenn auch nicht die größte, wie bei Opa. Ich bin Florist. Hier ist das Binden wichtiger als der sich ergebende Duft, der ja meist ein Mix ist. Beliebt sind derzeit natürlich wirkende Sträuße, die an Ländlichkeit