Helmut Lauschke

Zwischen Anfang und Ende


Скачать книгу

Moloch aus dem Defizit steigt, dem millionenfach der Opportunismus nachlief, der blind für die Gequälten und taub für all die Folter- und Kinderschreie war. Wie gesagt, die Einsicht in die Dimensionen der großen deutschen Kultur wurde verbrüllt und verjagt, als die Staatsführung auf die Bildungslosigkeit setzte. Nun kommt die Einsicht, wenn sie noch eine ist, zu spät. Der Krug ist zerbrochen, Breslau wird fallen, und die großen Städte sind zerbombt. Was soll da noch zu retten sein?“

      Die Reaktion war die Stille der tiefsten Betroffenheit. Auch Eckhard Hieronymus schwieg. Bäuerin Dorfbrunner goss den Kaffee nach. „Nun will ich euch etwas Lustiges erzählen“, sagte der Namensvetter, „es ist lustig, weil es paradox erscheint. Als ich in der Oberprima war, wollte ich entweder Medizin oder Theologie studieren. Jetzt mögt ihr lachen [was keiner tat], weil das zu meiner Uniform überhaupt nicht passt. Auch ich hatte mir vorgenommen, mein Leben für die Menschen einzusetzen, den Notleidenden zu helfen und den Beruf dafür zu wählen. Das Abitur in Grimma hatte ich als Drittbester passabel abgelegt. Ich konnte den Beruf nach meiner Neigung und Begabung wählen. Zur Wahl hatten mir meine Eltern die freie Hand gelassen. Die Theologie habe ich dann doch nicht gewählt, weil mir die Sache mit dem lieben Gott zu riskant schien, ich meine die Tatsache, dass sich die meisten Menschen für ihn nicht mehr interessierten. Ich begann das Studium der Medizin und belegte in den ersten Semestern im Rahmen des Studium generale auch geisteswissenschaftliche Fächer wie Mathematik und Philosophie. Hier aber erkannte ich bald, dass mir die abstrakten Denkwissenschaften doch nicht auf den Leib geschrieben waren, wenn sie mich anfangs auch faszinierten. Mit der Medizin hielt ich bis zum Physikum durch, wo ich die Prüfung in physiologischer Chemie zu wiederholen hatte. Das Heilfach habe ich dann gegen den Rat meines Vaters, der ein Geschäft zur Herstellung von Arm- und Beinprothese führte, auch an den Nagel gehängt, als die Weimarer Republik mangels Volk eingegangen beziehungsweise untergegangen war und die Ära mit dem Heilsgruß ins zweite Jahr ging.

      Es waren zwei Dinge, dass ich aus freien Stücken der Waffen-SS beigetreten war; erstens: es sollte eine vorbildliche Kampftruppe von hoher Moral und Disziplin sein, das schien mir bei dem politischen Fiasko und Durcheinander nach dem ersten, verlorenen Weltkrieg eine Herausforderung zu sein, deren Notwendigkeit zur Herstellung von Recht und Ordnung mich damals überzeugte, heute nicht mehr; zweitens: ich wollte die Sprossen der Offizierslaufbahn bis zur Leitermitte steigen, aber nicht bis obenhin, da es ganz oben zu politisch wurde und ich das absolute Gehör der Hörigkeit und die Spürnase für die analen Abgase des Höchsten nicht hatte und auch nicht entwickeln wollte. In der Leitermitte dagegen war Platz für mich, wo ich mich für die Umsetzung der Moral und Disziplin bei der Truppe in die Praxis einsetzen konnte und auch einsetzte. Ich darf sagen, dass diese Tugenden in meiner Kampftruppe bis auf den Tag den hohen Stellenwert behalten haben. Bis auf einen hat sich keiner meiner Leute an wehrlosen Menschen vergangen. Stattdessen haben sie alten und gebrechlichen Menschen und Müttern mit ihren Kindern geholfen. Einer war da das schwarze Schaf; er hatte sich an einem Mädchen vergriffen, bekam dafür eine Woche Bunker und zwei Jahre Strafbataillon bei den schweren Pionieren, zuletzt vor Stalingrad. Bei der Heilsarmee hätte ich es, wenn ich es rückblickend bedenke, wahrscheinlich weiter gebracht. Aber die war zu jener Zeit in Auflösung begriffen.“ Diese Bemerkung löste ein Schmunzeln aus.

      „Dann warst du, wenn ich dich richtig verstanden habe“, kommentierte Eckhard Hieronymus, „das weiße Lamm im schwarzen Wolfspelz.“ „Nicht ganz“, erwiderte der Namensvetter, denn eine blütenweiße Weste habe ich nicht. Auch ich habe zu Dingen geschwiegen, zu denen ich nicht hätte schweigen sollen. Ich werfe mir vor, einen Untersturmführer einer anderen Einheit nicht erschossen zu haben, der ein Massaker an wehrlosen Menschen, an Männern, Frauen und Kindern in einem Dorf, nicht weit von Kiew, befehligt und inszeniert hatte. Diese Schuld muss ich neben kleineren Schulden mit in mein Grab nehmen.“

      Beim Abschied sagte der Namensvetter in SS-Uniform: „Meldet euch, wenn ihr etwas braucht. Ihr wisst, dass ein Dorfbrunner hilft, wenn ein anderer Dorfbrunner die Hilfe braucht. Macht’s gut!“ So jovial, wie er bei der Ankunft die Hand gegeben hatte, gab er sie zum Abschied. Er setzte sich in die Limousine und winkte den Herumstehenden mit lockerer Hand. Dabei kniepte er mit dem rechten Auge Anna Friederike zu.

      Eckart schob die Flügel des Einfahrtstores zu und hängte die Eisenstange quer ein. Dann eilte er mit den anderen zum Holzhäuschen, um Klaus und Heinz aus dem Verschlag zu befreien. Nachdem er die Nägel aus den Brettern gezogen hatte, die quer über der Tür eingenagelt waren, drückten Klaus und Heinz die Tür von innen auf. Sie waren erleichtert, den Blitzbesuch unbemerkt überstanden zu haben und die andern in gelockerter Stimmung anzutreffen. Sie gingen in die warme Küche zurück, aus der ein köstlicher Duft entgegenkam. Bäuerin Dorfbrunner setzte den Wasserkessel über das Feuer und brühte zur Freude aller noch einmal einen richtigen Bohnenkaffee auf. „Man muss die Beziehungen haben, dann gibt es richtigen Kaffee, den es auf Marken nicht gibt“, sagte sie und bereitete das Abendbrot vor.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBCRC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwD3S+GY fxqgydMVfv8A/UfjWf5mOtYz3APanA0gAYZBFJnHFSA7NLTc0uaYETRNvyKdgn71SqwApCRSAZg0 oyDThinEDHUUANzmkIp3AFDfSgBuBmlNA5PSlNABxigAUUmOaAFZc03GKUE80GgBDnNGDQAaXODQ Awn5qdwRQy7uRTApB70APFLSCloASkxmlIpAcGgBCKTApxBPNNx7UAFLRijpQAoFKDR0pKAHUc03 OKduoATJzSfWjNG7HagBCDQCaXOaAevFABuozg0hooAUSetP3A8ioiB6UD68UAP8zPFITTcYOacM GmAoNKTSUA+1DAWkxzS5FHakAh5pdvFJTgfencA4xik4pcUmKAFKgim4xxS/jR1pAJjFGOaWnYGK AGGkxml60uKAG4puTnFSHim0AJuNGM0uPak5oAKXODSUfjQAjE0oJxSYOaOaAHc5pSMikFHNACA4 paQiimAYoxRS0wGFc03aQalJpM0hiAZFNKnPFPpAcGgBMEUd+afnNNxzQAgpc0DgUUAJ3pwpp60Z oAfSAUgJp4PFAhDTcGnE4NLuoAb0o60UdKYBRQaBzSGOyKb9KaxpFkx2pgPB5oYBhzQSOtNLZFJg AXHSnjIpFal70IQYzSHinZxSGmAZOKTcc0ZxSE5oAkDjFITk1HgijOaAH5NLmkDDpRkZ60DH54oo 4xRSAWlptLigBCMik70p4puKAHFQRzVd12vxVgZFNdd4oAh2spyO9ToM8momfZxTlkO3pSAfjmjF IG3c0GgBc0ZpO1Gc0wHdqQDJpBRnFAC7aQ8cUBqDTAMUY5oFLmgBMUClzmkNAC0nFJS4oABRQKKA DFHINGaUGkAlFB4ozQAUlLSUwEo60tFACUClxQKAEIpuzBzTzTcE0AJilCg8UnOaQ5HSgBSOMCjb xSEHbkGmoz55BpAOIPWl5NJkmnAcUwEwacBTDkChS1IB+KMUlAzTAdtyKaVIpcnNBPFAB2o6CjtS HIoELjIpmPmNOVqRlPUUAL8wpORSBmHWgybuMUAODGn5DVECemKcOKAH+1JxS5ppFADxgdKQ80g4 pSc0AJQBRilHFADSDmjnFPzRkUARMDim7GxU2QaXIxQBWCkU8ZxUn4UnFADR0pjLUhFJQBCAwqRf en4zSYFADHQOKYhZflqYcGg4z0oAQ89aMClODScUAApc0lFAC0oNJRQA6kzRSZoAdmikzS9e9ABx QcUhpO9AC9RRSY5paBBRiijpQMOlFGaKACiig0AFNpaMUAFFFLigBOKWkx70tACd6dSHFGKAEIFJ ilIoFACYzQVBpe1Jg0ANxiloPFGaAEpaKKADNHWkoFACGkpaTFABTh0pvSk3EGgB7U2nBs0EUAJ1 pTSUtAADRSUmaBCmikpaACiijNACYpSaOtB4oGGKDRnNJQAdqQiilxQAnFHFLgUYFACUtFKB