Tobias Rothkegel

Praxishandbuch DSGVO


Скачать книгу

Siehe auch Laue/Kremer/Kremer, § 2 Rn. 37. 107 Siehe zu der folgenden Liste: Taeger/Gabel/Taeger, 2. Aufl., § 28 BDSG Rn. 66ff. 108 Siehe hierzu ausführlich Kap. 17 Rn. 125ff. 109 Siehe hierzu auch Kap. 8 Rn. 54. 110 Siehe aber die nationale Regelung in § 31 BDSG; siehe hierzu die Ausführungen unter Rn. 118ff. 111 Siehe aber die nationale Regelung in § 4 BDSG; siehe hierzu die Ausführungen unter Rn. 113ff. 112 Siehe aber die nationale Regelung in § 30 BDSG über Verbraucherkredite für Stellen, die geschäftsmäßig personenbezogene Daten, die zur Bewertung der Kreditwürdigkeit von Verbrauchern genutzt werden dürfen, zum Zweck der Übermittlung erheben, speichern oder verändern. 113 Vgl. auch Paal/Pauly/Frenzel, Art. 6 DSGVO Rn. 31. 114 Siehe hierzu die detaillierten Ausführungen unter Rn. 37ff., die insoweit entsprechend gelten. 115 EuGH, Urt. v. 11.12.2019 – C-708/18, ZD 2020, 148, 149f. Die Wertungen auf Basis der „alten Rechtslage“ dürften grundsätzlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO übertragbar sein. Siehe ausführlich zu der Frage, inwieweit Verantwortliche verpflichtet sein können, schonendere Alternativen zu der geplanten/bestehenden Datenverarbeitung einzuführen, Rn. 41ff. Siehe auch Europäischer Datenschutzausschuss, Leitlinien 3/2019 zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Videogeräte, Version 2.0, S. 10f. 116 Nicht eindeutig: Kühling/Buchner/Buchner/Petri, Art. 6 DSGVO Rn. 148, die zumindest erst einmal davon ausgehen, dass die Interessen der betroffenen Person schutzbedürftig seien und das Datenschutzrecht den Interessen an der Durchführung von Datenverarbeitungen Grenzen setze. 117 A. A. BVerwG, Urt. v. 27.3.2019 – 6 C 2/18, NJW 2019, 2556, 2562, nach dem die berechtigten Interessen an der Datenverarbeitung überwiegen müssen. Dies widerspricht aber dem ausdrücklichen Wortlaut von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 118 Siehe ausführlich zu diesem Kriterium z.B.: Gola/Schulz, Art. 6 DSGVO Rn. 63; Europäischer Datenschutzausschuss, Leitlinien 3/2019 zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Videogeräte, Version 2.0, S. 13. Auch der jeweilige Erhebungs- und Verarbeitungskontext ist hierbei zu beachten, Gola/Schulz, Art. 6 DSGVO Rn. 63. 119 Taeger/Gabel/Taeger, Art. 6 DSGVO Rn. 122; Gola/Schulz, Art. 6 DSGVO Rn. 64; siehe aber auch Europäischer Datenschutzausschuss, Leitlinien 3/2019 zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Videogeräte, Version 2.0, S. 13 und Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann/Schantz, Art. 6 DSGVO Rn. 108. 120 Paal/Pauly/Frenzel, Art. 6 DSGVO Rn. 30. 121 Siehe ausführlich hierzu z.B.: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann/Schantz, Art. 6 DSGVO Rn. 105ff.; Kühling/Buchner/Buchner/Petri, Art. 6 DSGVO Rn. 148ff. 122 EuGH, Urt. vom 11.12.2019 – C-708/18, ZD 2020, 148, 150. 123 EuGH, Urt. vom 11.12.2019 – C-708/18, ZD 2020, 148, 150. 124 EuGH, Urt. vom 11.12.2019 – C-708/18, ZD 2020, 148, 150. 125 EuGH, Urt. vom 11.12.2019 – C-708/18, ZD 2020, 148, 150. 126 A. A. Schantz/Wolff/Wolff, Rn. 651, nach dem die Sichtweise des Verantwortlichen relevant sein soll. 127 Schantz/Wolff/Wolff, Rn. 651. 128 Taeger/Gabel/Taeger, Art. 6 DSGVO Rn. 114, der deshalb sogar einen strengen Prüfungsmaßstab vertritt. 129 Taeger/Gabel/Taeger, Art. 6 DSGVO Rn. 119; vgl. auch Schantz/Wolff/Wolff, Rn. 651. Nach Taeger sollen durch die Abwägung prinzipiell nur unverhältnismäßige Folgen für die betroffene Person vermieden werden, Taeger/Gabel/Taeger, Art. 6 DSGVO Rn. 119 m.w.N.; so auch Sydow/Reimer, Art. 6 DSGVO Rn. 63. 130 Siehe z.B. Taeger/Gabel/Taeger, Art. 6 DSGVO Rn. 113 m.w.N., der insoweit auch von „Befindlichkeiten einer Einzelperson“ spricht; Auernhammer/Kramer, Art. 6 DSGVO Rn. 84. Im Hinblick auf § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG a.F. siehe Plath/Plath, 2. Aufl., § 28 BDSG Rn. 53 m.w.N.; Taeger/Gabel/Taeger, 2. Aufl., § 28 BDSG Rn. 62. 131 Gola/Schulz, Art. 6 DSGVO Rn. 59; Auernhammer/Kramer, Art. 6 DSGVO Rn. 84; Taeger/Gabel/Taeger, Art. 6 DSGVO Rn. 113 m.w.N. In diese Richtung sind nach hier vertretener Lesart auch die Ausführungen des europäischen Datenschutzausschusses im Hinblick auf die Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Fall der Videoüberwachung zu verstehen, Europäischer Datenschutzausschuss, Leitlinien 3/2019 zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Videogeräte, Version 2.0, S. 11ff. Dabei ist zu beachten, dass der EDSA insbesondere den Begriff der „Einzelfallentscheidung“ in einem anderen Zusammenhang verwendet. So reicht es auch nach hier vertretener Ansicht nicht aus, bei der Interessenabwägung auf abstrakte Situationen oder ähnliche Fälle Bezug zu nehmen. A. A. und wohl eine konkretere Prüfung des Einzelfalls verlangend: BeckOK-DS/Albers/Veit, Art. 6 DSGVO Rn. 49, 53. 132 Taeger/Gabel/Taeger, Art. 6 DSGVO Rn. 113, der aber zurecht darauf hinweist, dass im Einzelfall auch den Interessen einer Einzelperson eine besondere Bedeutung bei der Abwägung zukommen kann. Aber auch, wenn nur eine einzelne Person von der Datenverarbeitung betroffen ist, wird eine Abwägung i.d.R. (nur) mit den objektivierten Interessen der betroffenen Person erfolgen müssen, Taeger/Gabel/Taeger, Art. 6 DSGVO Rn. 113; Gola/Schulz, Art. 6 DSGVO Rn. 59; vgl. auch Europäischer Datenschutzausschuss, Leitlinien 3/2019 zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Videogeräte, Version 2.0, S. 11ff. 133 Gola/Schulz, Art. 6 DSGVO Rn. 59. 134 So im Hinblick auf § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG a.F.: Plath/Plath, 2. Aufl., § 28 BDSG Rn. 53. 135 Hervorhebungen durch den Autor. Siehe z.B. Taeger/Gabel/Taeger, Art. 6 DSGVO Rn. 113; Gola/Schulz, Art. 6 DSGVO Rn. 63. Die ursprüngliche deutschsprachige Fassung von Erwägungsgrund 47 S. 1 ließ – im Gegensatz zu den meisten anderen Sprachfassungen – noch auf ein gegenteiliges Verständnis schließen, da hierin nicht von betroffenen Personen im Plural, sondern von der betroffenen Person im Singular die Rede war (siehe Taeger/Gabel/Taeger, Art. 6 DSGVO Rn. 113). Diese Abweichung von anderen Sprachfassungen wurde durch den Verordnungsgeber im Rahmen der Berichtigung der DSGVO angepasst (Council of the European Union, 8088/18, S. 47). Diese Berichtigung verstärkt nach hier vertretener Ansicht sogar noch das Argument, dass Erwägungsgrund 47 S. 1 die hier vertretene Auffassung stützt. 136 Siehe ausführlich zum Widerspruchsrecht Kap. 6 Rn. 568ff. Für den Fall der Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings enthalten Art. 21 Abs. 2 und 3 DSGVO zudem spezielle Vorschriften zum Widerspruch. 137 Siehe zur Darlegungs- und Beweislast Taeger/Gabel/Taeger, Art. 6 DSGVO Rn. 117; a.A. und wohl auch eine gewisse Darlegungs- und Beweislast der betroffenen Person annehmend: Paal/Pauly/Frenzel, Art. 6 DSGVO Rn. 31. 138 Datenschutzkonferenz, Asset Deal – Katalog mit Fallgruppen, Stand: 24.5.2019, https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/dskb/20190524_dskb_asset_deal.pdf, zuletzt abgerufen am 11.1.2021. 139