Michael Groß

Lizenzgebühren


Скачать книгу

bei urheberrechtswidriger Nutzung von Kartenmaterial); OLG Celle, 12.4.2019, GRUR-RR 2019, 420ff. – Schadensschätzung (Berechnung des Schadensersatzes bei File-Sharing von Computerspielen); Reber, Die urhebervertragsrechtlichen Regelungen zur „angemessenen“ Vergütung“ in der DSM-Richtlinie, GRUR 2019, 891ff.; Schweden: Oberster Gerichtshof (Högsta domstolen), 21.1.2019, GRUR Int. 2019, 962ff. – dreamfilm (angemessener Schadensersatz bei Urheberrechtsverletzungen durch Online-Streaming von Filmen); BGH – „Gemeinkosten“ in Kapitel H., Fn. 15. (Lizenzgebühr Zubehörteile Kfz-Industrie, hier: Autofußmatte: 5 %); BGH, 23.6.2005, GRUR 2006, 143ff. – Catwalk (neben umsatzabhängiger Gebühr down payment möglich; s.o. auch Kellerer, GRUR 2002, 289ff., 305 zu BPatG = WRP 2006, 117ff. und dazu Grüger, GRUR 2006, 536ff.; zum UWG OLG München, 25.1.1999, GRUR 1999, 765; Marken: OLG Köln, 26.3.1999, GRUR 2000, 66ff.; LG Düsseldorf, 23.5.2001, Mitt. 2002, 89f.; OLG Düsseldorf, 12.12.2001, GRUR-RR 2003, 209ff. = GRUR 2003, 715 – Meißner Dekor (Lizenzgebühr: 10 %); OLG Frankfurt, 14.11.2002, GRUR-RR 2003, 232; OLG Karlsruhe, 12.2.2003, 2003, 696f.; OLG Frankfurt, 13.3.2003, GRUR-RR 2003, 274ff.; OLG Hamburg, 12.6.2003, GRUR-RR 2004, 139ff. Markenverletzung (Parallelimport von Arzneimitteln ohne Vorabinformation, Lizenzgebühr: 1 % des Umsatzes); OLG Zweibrücken, 28.8.2003, GRUR-RR 2004, 141 – Gemüsesaftmischung; LG Mannheim, 30.11.2001, WRP 2002, 254ff. – Markenverletzende Belegung einer Internet-Domain: 300 DM pro Monat der Belegung; BGH, 21.7.2005, Mitt. 2006, 81 – Boss-Club = WRP 2006, 96ff.; BGH, 6.10.2005, WRP 2006, 587ff. = GRUR 2006, 419ff. – Noblesse = Mitt. 2006, 230ff.; BGH, 23.2.2006, GRUR 2006, 421ff. – Markenparfümverkäufe; OLG Köln, Urt. v. 8.11.2013, MarkenR 2014, 31 – Fairplay; Binder, Die Zukunftsfähigkeit der markenrechtlichen Lizenzanalogie, GRUR 2012, 1186ff.; Nestler, Markenlizenzen im Schadensersatzfall: Gibt es „übliche“ Lizenzen, GRUR-Prax 2015, 367ff.; dies., BDU-Grundsätze ordnungsgemäßer Markenbewertung – welcher „Wertbeitrag“ ist für die Bewertungspraxis zu erwarten?, BB 2016, 809ff.; Norwegen: Borgating (Obergericht), 14.1.2002, MarkenR 2002, 131ff., 141 Markenverletzung (Parallelimport von Arzneimitteln, Lizenzgebühr: 5 %; s.o. OLG Hamburg, GRUR-RR 2004, 139ff.); Nestler, Ermittlung von Lizenzentgelten, BB 2008, 2002ff.; Maaßen/Schoene, Folgen der „BTK“-Entscheidung des Bundesgerichtshofs für die Berechnung der fiktiven Lizenzgebühr, GRUR-Prax 2010, 97ff. Österreich: Oberster Gerichtshof, 15.2.2000, GRUR Int. 2000, 785ff.; vgl. auch Gerichtsentscheidungen z.B. in Dänemark (= GRUR Int. 1998, 721); Großbritannien: Vitoria, The English Law of Passing off, Mitt. 2006, 247ff., 257ff.; Smith/Ridgway, Compensation for Patent Infringement in the UK, Mitt. 2006, 310ff.; Ungarn (= GRUR Int. 1998, 731) und zu Gerichtsentscheidungen in Frankreich bzgl. Patentverletzungen/Schadensersatzberechnung Schmidt-Szalewski, GRUR Int. 1999, 848ff., 852; Lang, Mitt. 2000, 319ff., 325f.; Véron/Roux-Vaillard, Patent infringement damages in France, Mitt. 2006, 294ff.; Japan: Oberster Gerichtshof, 11.4.2000, GRUR Int. 2004, 154ff. (rechtsmissbräuchliche Geltendmachung patentrechtlicher Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche), GRUR Int. 2004, 154ff.; Bezirksgericht Tokyo, 18.10.1996, GRUR Int. 1998, 619f. – Stahlbetonträger: 10 % Lizenzgebühr; Bezirksgericht Tokyo, 10.2.2005, GRUR Int. 2006, 615f. – Metallschale; Obergericht Osaka, 29.3.2005, GRUR Int. 2006, 616f. – Stahltür; Bezirksgericht Tokyo, 3.10.2005, GRUR Int. 2006, 857f. – Messinstrument: 3 % Lizenzgebühr; Rahn, Neuere Entw. bei Patentverletzungsklagen in Japan, Mitt. 2001, 99ff., 204 (vereinfachte Schadensberechnung), 206 (mehr außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren); Hinkelmann, Die Bemessung des Schadensersatzes in Japan, Mitt. 2006, 292ff.; Obergericht für Geistiges Eigentum, 7.6.2019, Medion Research Laboratories AG v. NeoChemir AG et al. (Berechnung des Schadens bei Patentverletzungen); Litauen: Mizaras, GRUR Int. 2006, 979ff.; Schweiz: Schweizerisches Bundesgericht, 19.12.2005, GRUR Int. 2006, 956ff. – Milchschäumer; Locher, GRUR Int. 2007, 275ff., 277ff.; Ungarn (= GRUR Int. 1998, 731); USA: Froemming, Remedies In Intellectual Property Cases Before U.S. Courts, VPP-Rundbrief Nr. 1/2005, 16ff.; Swanson/Christiansen, An Overview of Patent Infringement Damages in the United States, Mitt. 2006, 301ff.; U.S. Supreme Court, 13.6.2016, GRUR Int. 2016, 800ff. – Halo v. Pulse/Stryker v. Zimmer; zur Bekanntgabe von Abnehmern, Abnahmemengen, Lieferanten und -Preisen im Kennzeichenrecht s. Nieder, GRUR 1999, 654ff.; Beuthien/Wasmann, Zur Herausgabe des Verletzergewinns bei Verstößen gegen das Markengesetz, GRUR 1997, 255ff. m.w.N.; auch Ströbele/Hacker, Rn. 311ff. (übliche Lizenzsätze: 2–4 %, Einzelbeispiele in Fn. 521: 1–12,5 %), und Joppich/Nestler zur Lizenzanalogie bei Markenverletzungen in WRP 2003, 1409ff.; Emde, Ausgleichsanspruch analog § 89b HGB für Markenlizenznehmer?, WRP 2003, 468ff.; Sortenschutz: OLG München, 22.5.2003, GRUR-RR 2003, 365: Nachbaugebühr 80 % der realen Z-Lizenzgebühr; BGH, 11.5.2004, GRUR 2004, 763ff.; EuGH, 8.6.2006, GRUR 2006, 750ff. – Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH/Ulrich Deppe u.a.: Nachbaugebühr 80 %; siehe auch die „Rahmenregelung Saat- und Pflanzgut“, die ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005 die Nachbauentschädigungen festgelegt hat, bei Benkard, PatG, Rn. 21 zu § 9c m.w.N.; BGH, 27.7.2007, WRP 2007, 1237ff. – Nachbauentschädigung II = GRUR 2007, 865f.; BGH, 27.6.2007, WRP 2007, 1239ff. – Nachbauentschädigung III = GRUR 2007, 867ff.; BGH, 27.6.2007, WRP 2007, 1242ff. – Nachbauentschädigung IV = GRUR 2007, 868ff.; BGH, 30.9.2010, GRUR 2010, 1087ff.= WRP 2010, 1534ff. – Vorlage an EuGH zur angemessenen Vergütung für unberechtigten Nachbau. EuGH (Erste Kammer), Urt. v. 5.7.2012 – C-509/10 (Josef Geistbeck, Thomas Geistbeck, Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH), GRUR Int. 2012, 745ff. – Berechnungsgrundlage zur Festsetzung der „angemessenen Vergütung“ = GRUR 2013, 1013ff.; siehe auch Seitz/Kock, Wettbewerbsrechtliche Aspekte von Sortenschutz- und Patentlizenzen im Saatgutbereich, GRUR Int. 2012, 868ff., 871ff. (Lizenzgebühren); Czychowski/Nordemann/Waiblinger, Die Entwicklung der unter- und obergerichtlichen Rechtsprechung zum Urheberrecht im Jahr 2013, GRUR-RR 2014, 233ff., 237 (Schadensersatz/angemessene Lizenzgebühr). OLG Düsseldorf, 16.10.2014, Mitt. 2015, 40ff. – Kapmargeriten = MarkenR 2015, 318ff. und dazu Hauck, MarkenR 2015, 277ff. und Heim, GRUR-Prax 2015, 102f.; EuGH, 25.6.2015, GRUR Int. 2015, 830ff.; EuGH, 9.6.2016, GRUR 2016, 1043ff. – Hansson/Jungpflanzen = GRUR Int. 2016, 805ff. und dazu Schönig, GRUR-Prax. 2016, 332. Praxisbeispiele: Der Autokonzern Ford zahlte an einen Erfinder für die Verletzung eines Scheibenwischerintervallpatents etwa 10 Mio. Dollar, FAZ v. 16.11.1990. Der Photoapparate-Produzent Minolta sollte für die unberechtigte Nutzung von Autofocus-Patenten 127, 5 Mio. Dollar Lizenzgebühren an die Fa. Honeywell zahlen, Innovation&Management, 1992, 55. Honeywell erhält nun 240 Mio. Dollar, Süddeutsche Zeitung v. 25.8.1992. Ein anderer Fall betrifft die Firma Genentech, die im Rahmen eines außergerichtlichen Vergleichs in einem Patentverletzungsrechtsstreit an die Universität von Kalifornien in San Francisco 200 Mio. Dollar zahlte, Süddeutsche Zeitung v. 30.11.1999. Bei einem gravierenden Fehlverhalten können in den USA sog. punitive oder exemplary damages neben dem eigentlichen Schadensersatz (= Lizenzgebühr) zuerkannt werden. Der Verfasser war selbst an einem Verfahren beteiligt, in dem der US-Verletzer zu dreifachem Schadensersatz verurteilt wurde. Es ging immerhin insgesamt um eine Zahlung von 80 Mio. DM; vgl. zur Zustellung einer US-punitive-damages-Klage NJW 1994, 3281 m.w.N. Weitere aktuelle Fälle aus 2004: Lizenzgebühr für PKW-Armaturentafel 1,25–1,5 %; Psion erhält von Nokia eine einmalige Gebühr (137,1 Mio. EUR) sowie eine Lizenzgebühr von 1,23 EUR für jedes in 2004/2005 verkaufte Symbian-Gerät, VDI-Nachrichten, 13.2.2004; zum „Reach-Through Licensing“ Wolfram, Mitt. 2003, 57ff., 61ff. m.w.N. und Backhaus, GRUR Int. 2005, 359ff.; vgl. auch Benkard, PatG, Rn. 15 zu § 13; Nieder, Mitt. 2001, 400ff. und Schulte, Rn. 12 zu § 13 und § 139, Rn. 88ff., 109ff.; siehe auch die Richtlinie 2004/48/EG v. 29.4.2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums, ABl. L 195, 2.6.2004, 16ff. = GRUR Int. 2004, 615ff. und dort Art. 13 Abs. 1b), der „mindestens“ der angemessenen Lizenzgebühr entspricht; dazu Ellard, CRi 2004, 65ff.; Dreier, GRUR Int. 2004, 706ff.,707, Knaak, GRUR Int. 2004, 745ff. und Haft/Donle/Ehlers/Nack, GRUR Int. 2005, 403ff.; Kämper, Der Schadensersatzanspruch bei der Verletzung von Immaterialgüterrechten, GRUR Int. 2008, 539ff.; Tetzner, Der Verletzerzuschlag bei der Lizenzanalogie, GRUR 2009, 6ff. Fälle aus 2005/2006: Aufrüstung im Streit der Patente, Heuzeroth, Welt am Sonntag, 14.12.2005 (es geht insbes. um den Patentverletzungsstreit NTP./. RIM „Blackberry“, der letztlich zu einer Zahlung von 612,5 Mio. Dollar an NTP in 2006 führte). Vgl. dazu auch Benkard, PatG, Rn. 123ff. zu § 15. Trimborn, Lizenzsätze für Erfindungen in Deutschland ab 1995, Mitt. 2009, 257ff., der die ab 1995 veröffentlichten Gerichtsentscheidungen