Klaus Malek

Verteidigung in der Hauptverhandlung


Скачать книгу

von Zeugen unter 18 Jahren gemäß § 255a Abs. 2

       c)Ergänzende Vernehmung des Zeugen

       d)Verfahren

       5.Augenscheinsbeweis

       a)Begriff des Augenscheins

       b)Aufgaben des Verteidigers

       6.Gegenüberstellung und andere Identifizierungsmaßnahmen

       a)Rechtsgrundlagen

       b)Grundsätze der Gegenüberstellung und Beweiswert der Identifizierung

       c)Besonderheiten der Gegenüberstellung in der Hauptverhandlung

       d)Aufgaben des Verteidigers

       Teil 7 Hauptverhandlungsprotokoll – Möglichkeiten der Sachverhaltsfestschreibung in der Hauptverhandlung

       I.Hauptverhandlungsprotokoll

       1.Prozessuale Bedeutung

       2.Inhalt des Protokolls

       3.Beweiskraft des Protokolls

       4.Protokollberichtigung, Rügeverkümmerung

       II.Sachverhaltsfestschreibung in der Hauptverhandlung

       1.Zweck der Sachverhaltsfestschreibung

       2.Mittel der Sachverhaltsfestschreibung

       a)Wörtliche Protokollierung gemäß § 273 Abs. 3

       b)„Affirmative“ Beweisanträge

       c)Einlassung des Angeklagten

       d)Sonstige Erklärungen und Anträge

       Teil 8 Haftbefehl und Beschleunigungsgrundsatz bei laufender Hauptverhandlung

       I.Problemstellung

       1.Änderung der Haftfrage durch den Gang der Hauptverhandlung

       2.Verletzung des Beschleunigungsgebots

       a)Beschleunigungsgrundsatz

       b)Verletzung des Beschleunigungsgrundsatzes im Hauptverfahren

       II.Die Aufgaben des Verteidigers: Von der Haftbeschwerde zur Verfassungsbeschwerde

       III.Die Verfassungsbeschwerde

       1.Zulässigkeitsvoraussetzungen

       2.Begründetheit

       3.Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung

       Teil 9 Plädoyer des Verteidigers

       I.Prozessuale Fragen

       II.Möglichkeiten und Grenzen des Schlussvortrags

       III.Vorbereitung des Schlussvortrages während der Hauptverhandlung

       IV.Inhaltliche Gestaltung des Plädoyers

       1.Aufbau des Verteidigerplädoyers

       2.Rolle der Rhetorik im Schlussvortrag

       3.Visualisierung des Inhalts

       4.Einzelfragen