href="#ulink_dfc33e81-58d2-5cff-84f1-e8228397c4e0">[2]
MK-Schneider, Vor §§ 211 ff. Rn. 1; HK-GS-Wenkel, Vor §§ 211 Rn. 2 und 6; SSW-Momsen, Vor §§ 211 ff. Rn. 6.
MK-Schneider, Vor §§ 211 ff. Rn. 2.
LK-Jähnke, Vor § 211 Rn. 4; MK-Schneider, Vor §§ 211 ff. Rn. 2, 6 und 11; Dolderer, Menschenwürde und Spätabbruch, S. 43 ff.
LK-Jähnke, Vor § 211 Rn. 4; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 6 Rn. 29; MK-Schneider, Vor §§ 211 ff. Rn. 2; Joecks, Vor § 211 Rn. 24; Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, Vor §§ 211 ff. Rn. 15; Gropp, GA 2000, 1, 4.
MK-Schneider, Vor §§ 211 ff. Rn. 4.
Betreffend weiteren Ausführungen zum Schutzumfang des extrauterinen Embryos sei an dieser Stelle auf die Ausführungen zum Embryonenschutzgesetz verwiesen, anstelle vieler s. bspw. Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 7 Rn. 1 ff.; Spickhoff (Hrsg.), Medizinrecht.
NK-Merkel, § 218 Rn. 8; Roxin/Schroth-Merkel, Handbuch Medizinstrafrecht, S. 295, 11.
BSK-Schwarzenegger/Heimgartner, Vor Art. 118 Rn. 2 m.w.H.
BSK-Schwarzenegger/Heimgartner, Vor Art. 118 Rn. 2 m.w.H.
Vgl. Lehmann, ZfL 2008, 106, 107, welche zutreffend darauf hinweist, dass es sich dabei um eine vielseitig diskutierte und umstrittene Thematik handelt.
v. Münch/Kunig-Kunig, Art. 1 Rn. 29; Maunz/Dürig-Herdegen, Art. 1 Rn. 29; Sachs-Höfling, Art. 1 Rn. 5.
v. Münch/Kunig-Kunig, Art. 1 Rn. 4; Maunz/Dürig-Herdegen, Art. 1 Rn. 73.
v. Münch/Kunig-Kunig, Art. 1 Rn. 1; Maunz/Dürig-Herdegen, Art. 1 Abs. 1 Rn. 4; Dreier, ZRP 2002, 377, 377.
BVerfGE 88, 203, 251; v. Münch/Kunig-Kunig, Art. 1 Rn. 25 und 29; SHH-Hofmann, Art. 1 Rn. 8; Sachs-Höfling, Art. 1 Rn. 48.
v. Münch/Kunig-Kunig, Art. 1 Rn. 4; Jarass/Pieroth-Jarass, Art. 1 Rn. 16; Sachs-Höfling, Art. 1 Rn. 8 und 11; Dreier, ZRP 2002, 377, 377.
BeckOK-GG-Lang, Art. 2 Rn. 64; SHH-Müller-Franken, Vor Art. 1 Rn. 31, ders., Art. 1 Rn. 11 f.; Maunz/Dürig-Herdegen, Art. 1 Rn. 65; KK EMRK/GG-Alleweldt, Kap. 10 Rn. 23; Sachs-Höfling, Art. 1 Rn. 60 ff.; Hilgendorf, NJW 1996, 758, 761; Kluth, ZfL 2004, 100, 103; a.A. bspw. Dolderer, Menschenwürde und Spätabbruch, S. 79 ff.; Lehmann, ZfL 2008, 106, 108 und 110; a.A. v. Münch/Kunig-Kunig, Art. 1 Rn. 14; Jarass/Pieroth-Jarass, Art. 1 Rn. 8 m.w.H., wonach das grundrechtlich geschützte Menschsein mit der Nidation beginnt, weshalb auch ab diesem Zeitpunkt dem werdenden Leben ein Würdeschutz im Sinne von Art. 1 Abs. 1 GG zuzugestehen ist.
KK EMRK/GG-Alleweldt, Kap. 10 Rn. 89.
Pro Gleichbehandlung: SHH-Hofmann, Art. 1 Rn. 11, allerdings nur hinsichtlich der Menschenwürde i.S.v. Art. 1 Abs. 1 GG; Sachs-Höfling, Art. 1 Rn. 62; Lehmann, ZfL 2008, 106, 111, welche dem Embryo in vitro gleichsam wie dem Embryo in vivo die Menschenwürde und ein Recht auf Leben zugesteht, da eine Ungleichbehandlung des Embryos in vivo und in vitro gemäss Art. 3 Abs. 1 GG eine unzulässige Diskriminierung wäre. Contra Gleichbehandlung: SHH-Hofmann, Art. 2 Rn. 63 m.w.H., hinsichtlich dem Lebensrecht i.S.v. Art. 2 Abs. 2 GG; Ipsen, JZ 2001, 989, 994. Zur Problematik des Schutzes des Embryos in vitro s. insbesondere Sachs-Murswiek, Art. 2 Rn. 223b f. m.w.H.
KK EMRK/GG-Alleweldt, Kap. 10 Rn. 88; Kluth, ZfL 2003, 100, 102.
AWHH-Hilgendorf, § 5 Rn. 16.
SHH-Hofmann, Art. 2 Rn. 63; Sachs-Murswiek, Art. 2 Rn. 145; Kluth, ZfL 2004, 100, 102; krit. Jarass/Pieroth-Jarass, Art. 2 Rn. 82, wonach dem Embryo in vitro allerdings nur ein begrenzter Schutz nach Art. 2 Abs. 2 GG zukommt.
SHH-Hofmann, Art. 2 Rn. 63; Kluth, ZfL 2004, 100, 102; s. auch Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, Vor §§ 211 ff. Rn. 11 m.w.H.
BVerfGE 39, 1, 1 und 37 f.; Fischer, Vor §§ 218–219b Rn. 2a.
BVerfGE 88, 203, 251; Sachs-Murswiek, Art. 2 Rn. 144; krit. Maunz/Dürig-Herdegen, Art. 1 Rn. 26.
BVerfGE 88, 203, 251; 39, 1, 37 und 41; s. auch Hilgendorf, NJW 1996, 758, 761, wonach die Rechtsprechung des BVerfG nur dann schlüssig wird, „wenn man beim ungeborenen menschlichen Leben die Möglichkeit zulässt, den Schutz der Rechtsordnung, und insbesondere den strafrechtlichen Schutz, abgestuft zu gewähren, wie dies tatsächlich ja auch geschieht.“
BVerfGE 88, 203, 251; ebenso VG München, NJOZ 2017, 636, 638, Rn. 32.
BVerfGE 39, 1, 37; 88,