Grabenwarter/Pabel, EMRK, § 20 Rn. 1; Breitenlechner/Segalla, in: Holoubek/Lienbacher (Hrsg.), EuGrCh, 2014, Art. 2 Rn. 4; Höfling, in: Tettinger/Stern
Wolffgang, in: Lenz/Borchardt (Hrsg.), EU-Verträge, 6. Aufl. 2012, Art. 2 Rn. 2.
Wolffgang, in: Lenz/Borchardt (Hrsg.), EU-Verträge, 6. Aufl. 2012, Art. 2 Rn. 2.
Wolffgang, in: Lenz/Borchardt (Hrsg.), EU-Verträge, 6. Aufl. 2012, Art. 2 Rn. 3; Breitenlechner/Segalla, in: Holoubek/Lienbacher (Hrsg.), EuGrCh, 2014, Art. 2 Rn. 10; Höfling, in: Tettinger/Stern
Höfling, in: Tettinger/Stern
Breitenlechner/Segalla, in: Holoubek/Lienbacher (Hrsg.), EuGrCh, 2014, Art. 2 Rn. 10.
Breitenlechner/Segalla, in: Holoubek/Lienbacher (Hrsg.), EuGrCh, 2014, Art. 2 Rn. 12; Höfling, in: Tettinger/Stern
Nowak, U.N. Covenant on Civil and Political Rights: CCPR, 2. Aufl. 2005, Art. 6 Rn. 57.
Nowak, U.N. Covenant on Civil and Political Rights: CCPR, 2. Aufl. 2005, Art. 6 Rn. 57.
Ein diesbezüglicher Antrag wurde im Jahr 1950 vom Libanon und 1957 von Belgien, Brasilien, El Salvador, Mexiko und Marokko gestellt, s. Nowak, U.N. Covenant on Civil and Political Rights: CCPR, 2. Aufl. 2005, Art. 6 Rn. 57.
Nowak, U.N. Covenant on Civil and Political Rights: CCPR, 2. Aufl. 2005, Art. 6 Rn. 58.
Detrick, KRK, 1999, S. 53.
Detrick, KRK, 1999, S. 133.
Detrick, KRK, 1999, S. 56.
NK-Merkel, § 218 Rn. 29; Roxin/Schroth-Merkel, Handbuch Medizinstrafrecht, S. 295, 316; Joecks, Vor § 211 Rn. 16.
BGHSt 32, 194, 196; AWHH-Hilgendorf, § 5 Rn. 89; Fischer, Vor §§ 211–217 Rn. 5; LK-Jähnke, Vor § 211 Rn. 3; Lackner/Kühl-Kühl, Vor § 211 Rn. 3; LPK-Kindhäuser, Vor §§ 211–222 Rn. 2; MK-Schneider, Vor §§ 211 ff. Rn. 6 und 11; HK-GS-Wenkel, Vor §§ 211 Rn. 6 f.; NK-Merkel, § 218 Rn. 31; Joecks, Vor § 211 Rn. 17 f.; Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, Vor §§ 211 ff. Rn. 13; SSW-Momsen, Vor §§ 211 ff. Rn. 11; Wessels/Hettinger, BT/1, § 1 Rn. 9; Satzger, Jura 2008, 424, 428; a.A. dagegen Roxin/Schroth-Merkel, Handbuch Medizinstrafrecht, S. 295, 318 ff., welcher sich gegen die h.M. ausspricht und insbesondere auf die Problematik der tokolytischen Behandlung, also der Unterbindung zu früh einsetzender Eröffnungswehen, hinweist. S. auch LK-Jähnke, Vor § 211 Rn. 3, welcher bei verfrühten Eröffnungswehen, die durch ärztliche Unterbindung gestoppt werden, die Aufrechterhaltung des Status als Leibesfrucht befürwortet.
Fischer, Vor §§ 211–217 Rn. 5; LK-Jähnke, Vor § 211 Rn. 3; Lackner/Kühl-Kühl, Vor § 211 Rn. 3; LPK-Kindhäuser, Vor §§ 211–222 Rn. 2; HK-GS-Wenkel, Vor §§ 211 Rn. 7; Joecks, Vor § 211 Rn. 18; Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, Vor §§ 211 ff. Rn. 13; SSW-Momsen, Vor §§ 211 ff. Rn. 11; Wessels/Hettinger, BT/1, § 1 Rn. 11; a.M. MK-Schneider, Vor §§ 211 ff. Rn. 12, der anführt, dass bei einer operativen Entbindung aus medizinisch-juristischer Sicht bereits die Öffnung der Bauchdecke der Schwangeren als Beginn der Geburt zu gelten hätte.
NK-Merkel, § 218 Rn. 31.
NK-Merkel, § 218 Rn. 31.
Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 6 Rn. 24; MK-Schneider, Vor §§ 211 ff. Rn. 11; Wessels/Hettinger, BT/1, § 1 Rn. 12.
In der Fassung des StGB vom 1.1.1975–1.4.1998. Laut § 217 Abs. 1 StGB a.F. machte sich diejenige Mutter strafbar, „welche ihr nichteheliches Kind in oder gleich nach der Geburt tötet“. Seit dem 10.12.2015 wird in § 217 StGB neuerdings die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung geregelt.
Kindhäuser, BT/1, § 1 Rn. 7; NK-Merkel, § 218 Rn. 33; Joecks, Vor § 211 Rn. 17.
Joecks, Vor § 211 Rn. 17; zust. NK-Merkel, § 218 Rn. 33 f.
Kindhäuser, BT/1, § 1 Rn. 7.
AWHH-Hilgendorf,
MK-Schneider, Vor §§ 211 ff. Rn. 8.