Robert Esser

Handbuch des Strafrechts


Скачать книгу

Strafarten Peters, Prison before the Prison. The Ancient and Medieval Worlds, in: Morris/Rothman (Hrsg.), The Oxford History of the Prison, 1998, S. 3 ff., 13–21; Wesel, Geschichte, Rn. 133.

       [24]

      Zum byzantinischen Staat und Recht im Ganzen von Lingenthal, Geschichte des griechisch-römischen Rechts, 3. Aufl. 1892, Nachdruck 1955; Ostrogorsky, Geschichte des byzantinischen Staates, 3. Aufl. 1963; Beck, Das byzantinische Jahrtausend, 2. Aufl. 1994.

       [25]

      Waldstein/Rainer, Rechtsgeschichte, §§ 42-44; Wesel, Geschichte, Rn. 157; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 216–229.

       [26]

      Dillon/Chadwick, Die Kelten. Von der Vorgeschichte bis zum Normanneneinfall, 1976; B. Maier, Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3. Aufl. 2016, S. 17–240; B. Krüger, Die Germanen, Band 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, 5. Aufl. 1988.

       [27]

      Maczynska, Die Völkerwanderung. Geschichte einer ruhelosen Epoche, 2004; Demandt, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284–565 n.Chr., 2. Aufl. 2007.

       [28]

      Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 373–550; zur christlichen Dogmen- und Kirchengeschichte Moeller, Geschichte, S. 13–146; Hägglund, Geschichte, S. 13–122.

       [29]

      Kroeschell, Thieme-FS, S. 3–19; auch ders., Rechtsgeschichte, S. 19–66; Quellen bei Goetz (Hrsg.), Altes Germanien. Teil 1 und 2, 2. Aufl. 2013; Oestmann, Rechtsgeschichte, S. 29–37.

       [30]

      Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 64–68; vgl. auch Hachmann/Kossack/Kuhn, Völker zwischen Germanen und Kelten, 1962.

       [31]

      Dazu auch de Vries, Die geistige Welt der Germanen, 3. Aufl. 1964; Franz, Die Kultur der Urzeit Europas, 1969; Piggot, Vorgeschichte Europas. Vom Nomadentum zur Hochkultur, 1972; Wesel, Frühformen des Rechts in vorstaatlichen Gesellschaften, 1985; Herzog, Staaten der Frühzeit. Ursprünge und Herrschaftsformen, 2. Aufl. 1998; Buchner, Geschichte, S. 11–39.

       [32]

      Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 140–156; Bader/Dilcher, Rechtsgeschichte, S. 3–121; Wesel, Geschichte, Rn. 179 f.

       [33]

      Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 69–84, 190–204.

       [34]

      Gesamtdarstellungen zum germanischen Recht und Strafrecht: Wilda, Das Strafrecht der Germanen, 1842, Nachdruck 1960; His, Geschichte des deutschen Strafrechts bis zur Karolina, 1928; v. Amira/Eckhardt, Germanisches Recht. Band 2, 4. Aufl. 1967; vgl. auch Nehlsen, Entstehung des öffentlichen Strafrechts bei den germanischen Stämmen, in: Kroeschell (Hrsg.), Gerichtslauben-Vorträge. Freiburger Festkolloquium zum 75. Geburtstag von Hans Thieme, S. 3 ff.; Radbruch/Gwinner, Geschichte, S. 15–20; Oestmann, Rechtsgeschichte, S. 34–61.

       [35]

      Kroeschell, Haus und Herrschaft im frühen deutschen Recht, 1968; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 125–139.

       [36]

      Mauss, Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, 1968; Kolmer, Promissorische Eide im Mittelalter, 1989; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 85–109.

       [37]

      Mikat, v. Weber-FS, S. 9 ff.; Bader, Zum Unrechtsausgleich und zur Strafe im Frühmittelalter, ZRG GA 112 (1995), S. 1 ff.; Rüping, Geldstrafe und Buße. Zur Entwicklung der öffentlichen Strafe, in: ZStW 85 (1973), S. 672 ff.; Jerouschek, Buße, Strafe und Ehre im frühen Mittelalter. Ein Beitrag zur Entstehung und Begründung peinlichen Strafens, in: Landau/Nehlsen/Schmoeckel (Hrsg.), Karl von Amira zum Gedächtnis, 1999, S. 231 ff.; Nehlsen, Wadle-FS, S. 759 ff.; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 4–7.

       [38]

      Dazu auch Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 69–84.

       [39]

      Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 110–124, 157–189; Kroeschell, Wahrheit und Recht im frühen Mittelalter, Schmidt-Wiegand-FS, Bd. 1, S. 455 ff.; Weitzel, Strafe und Strafverfahren in der Merowingerzeit, ZRG GA 111 (1994), S. 66 ff.; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 8–11.

       [40]

      Köbler, Trusen-FS, S. 89 ff.

       [41]

      Mordek, Karolingische Kapitularien, in: ders. (Hrsg.), Überlieferung und Geltung normativer Texte des frühen und hohen Mittelalters, 1986, S. 25 ff.; Campbell, Die Kapitularien. Entstehung und Bedeutung, in: Kroeschell/Cordes (Hrsg.), Funktion und Form. Quellen- und Methodenprobleme der mittelalterlichen Rechtsgeschichte, 1996, S. 23 ff.

       [42]

      Huck, Beobachtungen zur Einleitung des Strafverfahrens in fränkischer Zeit. Am Beispiel von handhafter Tat, Inquisition und Rügeverfahren, in: Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im frühen Mittelalter, 2002, S. 191 ff.; Sohm, Die fränkische Reichs- und Gerichtsverfassung, 1871, Nachdruck 1971; zur Folter Peters, Folter, S. 63–67; Kimmelmann, Die Folter im Beweisverfahren der Leges Visigothorum. Chindasvinths Gesetzgebung im Spiegel der westgotischen Rechtsentwicklung, 2010; zum Ganzen Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 12–25; Wesel, Geschichte, Rn. 186–200; Berman, Recht, S. 85–143; auch Radbruch/Gwinner, Geschichte, S. 21–32; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 244–274; Conrad, Rechtsgeschichte I, S. 69–175; umfassend zur karolingischen Zeit Kroeschell, Rechtsgeschichte, S. 67–159; Buchner, Geschichte, S. 39–62; Hoke, Rechtsgeschichte, S. 1–38.

       [43]

      Görich, Die Staufer, 3. Aufl. 2011.

       [44]

      Wolf, Das „Kaiserliche Rechtsbuch“ Karls IV. (sogenannte Goldene Bulle), in: Jus Commune