target="_blank" rel="nofollow" href="#u0f52878a-720b-4908-ae6c-a95414a51b5c">1 – 3
II. Die konzentrierte Verfassungsgerichtsbarkeit4 – 34
1. Das Ende des Kontrollmonopols von Gesetzen und des Privilegs des Gesetzgebers4 – 15
2. Das Ende der Lückenlosigkeit verfassungsgerichtlicher Kontrolle16 – 21
3. Das Ende der Letztentscheidungsbefugnis22 – 30
4. Das Ende der Außerordentlichkeit des verfassungsgerichtlichen Verfahrens31 – 34
III. Der Einfluss von Unionsrecht und EMRK auf Systeme ohne zentralisierte Verfassungsgerichtsbarkeit35 – 42
§ 121 Rollen der nationalen Verfassungsgerichtsbarkeit im europäischen Rechtsraum
II. Verfassungsgerichte und ihr Weg in den europäischen Rechtsraum7 – 24
III. Mitwirkung bei der europäischen Integration25 – 39
1. Mitwirkung bei der allgemeinen Entwicklung von Unionsrecht und seiner Rezeption in die nationale Rechtsordnung26 – 33
2. Mitwirkung bei der Rezeption des Konventionsrechts34 – 39
IV. Verfassungsgerichte und die Entwicklung eines gemeinsamen Verfassungserbes40 – 58
V. Verfassungsgerichte auf den Barrikaden59 – 74
VI. Vermittelnde Elemente: Artikel 53 der Grundrechtecharta und die Klausel zum Schutz der nationalen Identität75 – 84
1. Artikel 53 der EU-Grundrechtecharta75 – 81
2. Die Klausel der nationalen Identität82 – 84
§ 122 Die Venedig-Kommission: Wesen, Arbeitsweise und Bedeutung im Verfassungsgerichtsverbund
II. Die Rechtsgrundlagen7 – 12
1. Einrichtung als beratendes Expertengremium7 – 9
2. Vorgaben für die Schwerpunkte der Tätigkeit der Venedig-Kommission10 – 12