Monica Claes

Handbuch Ius Publicum Europaeum


Скачать книгу

      Solche Zugriffe sind an Übergängen von einer Regierung zu einer anderen besonders wahrscheinlich und häufig. Zu den Erscheinungsformen einer Krise gehört es, wenn ein Organ, das mitzuwirken hat, versucht, die Wahl eines Richters bis zu einem Zeitpunkt nach einer Parlaments- oder Präsidentenwahl hinauszuzögern. Ein anderes Phänomen ist es, wenn die alte Mehrheit den Versuch unternimmt, Richter auf Vorrat zu wählen, deren Stellen erst zu Beginn der neuen Wahlperiode vakant werden. Damit verwandt ist ein weiteres Phänomen, dass eine neue Mehrheit bereits erfolgte Wahlen annulliert und durch die Wahl anderer Richter ersetzt, dies in Fällen eines zusammengesetzten Bestellungsverfahrens, in dem noch nicht alle Schritte bis hin zur Ernennung und Vereidigung bis zum Beginn einer neuen Legislatur- oder Amtsperiode gesetzt wurden. Beispiele für solche Phänomene finden sich in den letzten Jahren in gemäßigter Form in den USA und in der Slowakei, in einer besonders extremen, die rechtsstaatlichen Standards deutlich unterschreitenden Form – wie eben gezeigt – in Polen.

      113

      

      Ein weiteres Beispiel sind Einflussnahmen auf die Zusammensetzung durch Änderungen der Größe des Gerichts. Sofern diese nicht ausdrücklich in der Verfassung festgeschrieben ist, kann sie in vielen Fällen durch einfache Parlamentsmehrheit verändert werden. Selbst dort, wo sie in der Verfassung verankert ist, kann eine Zweidrittelmehrheit diese verändern, wie dies zuletzt in Ungarn geschehen ist. In der Geschichte des US Supreme Court finden wir reiches Anschauungsmaterial für diese Strategie beginnend mit Verkleinerungen und Vergrößerungen der Zahl der Richter des Supreme Court im Laufe des 19. Jahrhunderts bis hin zu der beim Versuch gebliebenen Vergrößerung des Supreme Court auf 15 Richter durch Präsident Roosevelt.[187] Mit solchen Änderung sollen – in der Diktion und der Vorstellung der Politik – „Mehrheiten im Gericht gedreht“ werden oder nachfolgenden Regierungen die Möglichkeit genommen werden, Richterstellen neu zu besetzen.

      114

      

      Diese Vorstellung scheitert indessen häufig an den Richterpersönlichkeiten. Mögen sie von Regierungen und Parlamenten auch manchmal als Repräsentanten bestimmter Parteien oder politischer Richtungen missverstanden werden, zeigt sich in den allermeisten Fällen, dass sich Richter – nicht zuletzt durch die Unabhängigkeit des Amts – oft ganz anders entwickeln, als sich das politische Entscheidungsträger erwartet haben. Kurzfristig und mit entsprechender Konsequenz durchgeführt können aber gezielte Einflussnahmen dieser Art, eingebettet in andere Maßnahmen organisationsrechtlicher und verfahrensrechtlicher Art die Unabhängigkeit eines Verfassungsgerichts erheblich beeinträchtigen, ja sogar beseitigen.

      115

      

      Zum Teil gibt es wie erwähnt Vorkehrungen auf Ebene nationaler Verfassungen. Zu ihnen gehört die Verlängerung der Amtszeit von Richtern über die Altersgrenze und die eigentliche Amtsdauer hinaus, falls kein Nachfolger gewählt wird ebenso wie das Vorsehen geringerer Präsenzquoren für den Krisenfall, ja sogar die Einberufung von eigenen Ersatzmitgliedern im Einzelfall. Zum Teil können sich solche Vorkehrungen aber als unzureichend erweisen, sei es weil ein politisches System insgesamt in die Krise geraten ist und diese Krise die Verfassungsgerichtsbarkeit nicht ausnimmt, mitunter ist sie auch vom Verfassungsgericht (mit)ausgelöst; oder sei es, weil eine sehr entschlossene Mehrheit, die auch den Verfassungsbruch in Kauf nimmt, Fakten schafft gegen die sich ein Gericht aus eigener Kraft nicht wehren kann.

      116

      

      In solchen Fällen sind im europäischen Verfassungsverbund die demokratie- und rechtsstaatsbezogenen Sicherungsinstrumente und -verfahren gefordert. Der Umstand, dass sich diese unter bestimmten politischen Rahmenbedingungen als nicht effektiv erweisen, obwohl der Tatbestand für ihr Ingangsetzen offensichtlich erfüllt ist, bedeutet nicht, dass sie sinnentleert oder überflüssig wären. Ein solcher Befund gebietet vielmehr, über deren Weiterentwicklung nachzudenken.[188]

      Michal Bobek (Hg.), Selecting Europe’s Judges, 2015.

      Armin von Bogdandy/Christoph Krenn, Zur demokratischen Legitimation von Europas Richtern – Eine vergleichende Rekonstruktion der Richterauswahl zu EGMR und EuGH, JZ 69 (2014), S. 529.

      European Commission for Democracy through Law, „The Composition of Constitutional Courts”, Science and Technique of Democracy, No. 20, CDL-STD(1997)020.

      European Commission for Democracy through Law, Opinion on amendments to the Act of 25 June 2015 on the Constitutional Tribunal of Poland, CDL-AD(2016)001.

      Alain Fischbacher, Verfassungsrichter in der Schweiz und in Deutschland – Aufgaben, Einfluss und Auswahl, 2006.

      Wilhelm Karl Geck, Wahl und Amtsrecht der Bundesverfassungsrichter, 1986.

      Christoph Grabenwarter, Der Verfassungsgerichtsverbund: Resonanz, Harmonie und Dissonanz, in: Storr/Unger/Wollenschläger (Hg.), Der Europäische Rechtsraum: Grundlagen, Herausforderungen, Perspektiven, im Erscheinen.

      ders./Matti Pellonpää, „High Judicial Office” and „Jurisconsult of Recognised Competence”: Reflections on the Qualifications for Becoming a Judge at the Strasbourg Court, ZaöRV 80 (2020), S. 13.

      Uwe Kischel, Amt, Unbefangenheit und Wahl der Bundesverfassungsrichter, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. III, 32005, § 69.

      Hans R. Klecatsky, Über die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform der österreichischen Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Leibholz/Faller/Mikat/Reis (Hg.), Menschenwürde und freiheitliche Rechtsordnung: Festschrift für Willi Geiger zum 65. Geburtstag, 1974, S. 925.

      Diemut Majer, Die Auswahl der Verfassungsrichter in Westeuropa und in den USA, in: Jenny/Kälin (Hg.), Die Schweizerische Rechtsordnung in ihren internationalen Bezügen, 1988, S. 177.

      Helmut Müller, Die Auswahl der Verfassungsrichter, ZöR VIII (1957/58), S. 149.

      Heinrich Neisser/Tamara Ehs, Österreich: VfGH-Richterbestellung als Politikum, Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart N.F. 63 (2015), S. 455.

      Stefan Ulrich Pieper, Verfassungsrichterwahlen, 1998.

      Nicole Schreier, Demokratische Legitimation von Verfassungsrichtern, 2016.

      Rainer Grote

      § 113 Die wichtigsten verfassungsgerichtlichen Verfahren im europäischen Rechtsraum

       I. Einleitung1 – 5

       II. Normenkontrolle als Kernkompetenz der Verfassungsgerichtsbarkeit6 – 39

       1. Fehlen eines einheitlichen Modells der Normenkontrolle im europäischen Rechtsraum6, 7

       2. Gegenstand und Prüfungsmaßstab der Normenkontrolle8 – 16

       3. Grundtypen der Normenkontrolle17 – 36